Ärtsoppa - Erbsensuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

traditionelles schwedisches Donnerstagsgericht

Durchschnittliche Bewertung: 3.88
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 30.12.2010



Zutaten

für
400 g Erbsen, gelbe, getrocknete
2 Liter Wasser zum Einweichen
2 EL Salz für das Einweichwasser
1 ½ Liter Wasser
½ TL Salz
1 kleine Zwiebel(n), gelb
2 Gewürznelke(n)
250 g Schweinebauch
1 TL Majoran oder Thymian (oder etwas von beidem)
evtl. Senf, grober (am besten aus Schonen)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 12 Stunden 40 Minuten
Die Erbsen 6 - 12 Stunden in 2 l Wasser mit 2 EL Salz einweichen (kann auch länger, ich lasse sie einfach über Nacht stehen). Das Wasser danach abgießen. Man kann die Erbsen auch ohne Einweichen kochen, aber dann verlängert sich die Kochzeit um etwa eine Stunde. Das beste Ergebnis bekommt man aber mit der Einweichmethode.

Nach dem Abgießen die Erbsen mit 1,5 l Wasser zusammen in einen Topf geben, etwas Salz dazugeben. Deckel drauf und aufkochen lassen. Lose Erbsenschalen und Schaum, die sich an der Oberfläche sammeln, mit einem Sieb wegnehmen.

Die Nelken in die geschälte Zwiebel stecken. Das Schweinebauchfleisch in große Stücke schneiden. Alles zusammen in die Suppe geben und etwa eine Stunde kochen lassen.

Das Fleisch herausnehmen und abkühlen lassen. Die Suppe noch einmal 30 Minuten kochen lassen. Die gespickte Zwiebel herausnehmen, die Suppe mit Salz und Majoran bzw. Thymian abschmecken. Bei Bedarf mit Wasser verdünnen.

Das Fleisch in kleine Würfel schneiden (das Fett vorher entfernen) und in die Suppe mischen. Je nach Geschmack direkt vor dem Servieren noch etwas Senf hineinrühren (danach nicht mehr kochen!).

Diese nahrhafte Suppe ist in Schweden ein Teil des traditionellen Donnerstagsgerichts. Danach isst man Pfannkuchen mit Schlagsahne und/oder Marmelade.

Wer eine vegetarische Alternative bevorzugt, kann das Fleisch weglassen und, je nach Geschmack, während des Kochens ein Stück Ingwerwurzel in die Suppe legen (diese dann zusammen mit der Zwiebel herausnehmen).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Linnunrata

Nachdem ich diese Suppe nun schon dutzende Male gekocht habe, muss ich endlich mal eine Bewertung abgeben. Das ist eins meiner Lieblingsrezepte!!! Kalorienarm, eiweißreich, kocht sich fast von selber, sehr kostengünstig. Ich habe gelbe Schälerbsen inzwischen immer auf Lager. Zwiebeln und die Gewürze habe ich auch immer im Haus. Sehr praktisch! Und abgesehen vom anfänglichen Schaum Abschöpfen macht sie überhaupt keine Arbeit! (Okay, ich musste schon oft hinterher den Herd putzen - dieser dichte Schaum ist fies) Ich koche die Suppe vegetarisch. Für die Deftigkeit sorgt ordentlich Rauchsalz und etwas neutrales Öl tue ich zum Ende der Kochzeit als Geschmacksträger auch hinein. Im Gegensatz zu anderen Suppen braucht es aber überhaupt keine Brühe oder ähnliches. Die Erbsen an sich sind sehr aromatisch. In meiner Variante hat sie ca. 350 kcal pro Portion. Schmeckt wie in Schweden. <3

30.12.2016 22:58
Antworten
Eiskimo

Hallo, also wir haben im Urlaub >Ärtsoppa< gegessen. So habe ich in der DB auch danach gesucht und bin Gott sei Dank fündig geworden. Es schmeckt wie in Småland, einfach genial lecker. Danke für das Rezept. Auf die Nelken wäre ich nie gekommen, aber genau das macht es aus. Wir werden sie jetzt oft (Donnerstags) essen und uns so die Zeit bis zum nächsten Urlaub "versüßen". LG Eiskimo

22.01.2013 12:08
Antworten
albrici

Tut mir Leid wenn Du sie nicht magst. Uns schmeckt sie! :-)

17.01.2012 16:56
Antworten
Luelala

Das kann natürlich sein, aber schmecken tut sie trotzdem nicht. Hejdå

17.01.2012 16:45
Antworten
albrici

Ursäkta mig, men i original svenska receptet står det faktiskt "ärtsoppa". Jag har levt i Sverige i många år, min man är svensk, och ingen av oss har någonsyns hört begreppet "ärtorsoppa". Inte min svärmor heller. Du måste känna till en mycket speciell dialekt... (Übersetung für alle Nicht-Schweden: Im schwedischen Originalrezept steht "ärtsoppa". Ich habe viele Jahre in Schweden gelebt, mein Mann ist Schwede, und keiner von uns beiden hat je den Begriff "ärtorsoppa" gehört. Auch meine Schwiegermutter nicht. Du musst da einen ganz speziellen Dialekt kennen...)

17.01.2012 16:40
Antworten
Luelala

Hallo Albrici! Kleine Anmerkung Erbsensuppe im schwedischen heisst Ärtorsoppa. Das was du dadurch meinst (Ärtsoppa)ist der Erbsenpüree. LG aus Schweden Lüalala

17.01.2012 15:12
Antworten
Awlona

Oooohhhhh, da weiß ich aber, wem ich demnächst eine Freude damit machen kann :-). Danke für das Rezept, darauf habe ich lange hier gewartet. Dass Nelken verwendet werden, war mir nicht bekannt, jetzt habe ich ein Originalrezept :-). Liebe Grüße Awlona

09.01.2011 03:05
Antworten