Mandel - Plätzchen
mit Semmelmehl ( Paniermehl ), ohne Ei
mit Semmelmehl ( Paniermehl ), ohne Ei
100 g | Mehl |
100 g | Semmelmehl, ( Paniermehl ) |
125 g | Mandel(n), gemahlene |
90 g | Mandelblättchen |
1 Prise(n) | Nelkenpulver |
1 Msp. | Zimt |
etwas | Zitronenschale, abgeriebene oder Citroback |
125 g | Zucker |
250 g | Butter, oder Margarine |
3 EL | Marmelade, ( gelbe Sorte: Orange / Aprikose / Ananas ) |
Kommentare
Also mit der Bewertung für dieses Rezept habe ich mir echt schwer getan - ich habe mich mal für die 5 Sterne für das Ergebnis entschieden, und nicht für die 3 für die Beschreibung. Bei Chefkoch lernt man ja schnell, dass man auch die Kommentare immer gut lesen muss :) Wie es bei mir gelaufen ist: Der Teig war bei mir sehr weich, aber im nachhinein hab ich mich vielleicht bei der Margarine vertan und etwas zu viel rein. Mit reichlich Mehl ging es dann. Bei mir sind es 120 Plätzchen auf 4 Blechen geworden, eventuell auch, wegen mehr Margarine und Mehl. Aber wesentlich mehr als 60 sind das schon, insgesamt noch mal 700g mehr waren das sicher nicht. Der Durchmesser meines Ausstechers passt exakt. Die Marmelade habe ich in der Mikrowelle ganz leicht angewärmt, damit sie schön gleichmäßig und gut zu streichen ist. Insgesamt habe ich mit einem Silikonpinsel jedes gut eingepinselt - also nicht mit dem Löffel, aber doch nicht gerade sparsam - und habe insgesamt fast 200g Marmelade verbraucht. Es lohnt sich also, ein eigenes Glas dafür zu kaufen. Die Marmelade habe ich erst auf dem Backblech drauf gestrichen, sonst hätte ich die Plätzchen nie rüber bekommen und ja auch immer wieder die Arbeitsplatte reinigen müssen. Gebacken habe ich sie bei 180°C Umluft für etwa 10 Minuten, dann waren sie schon fertig. Auseinander gelaufen sind sie bei mir fast gar nicht. Sie schmecken allen super, sie sind vegan, ich bekomme die von Oma geerbten Semmelbrösel los. Sie sind zwar aufwändiger als manch andere Resteverwertung, aber für Plätzchen im Verhältnis Aufwand/Optik/Geschmack top!
Eins der schönsten Plätchenrezepte die ich kenne. Man kann es wunderbar variieren, mit Haselnüssen oder Haferflocken, mit/ohne Gewürze und weil, .....man kann Semmelbrösel verwehrten. Brot muß man nicht wegschmeißen! Deshalb...es hat nicht nur super funktioniert! Die Plätzchen waren sehr,sehr,sehr lecker und deshalb ist es (für mich) ein wertvolles und gelungenes Rezept. Vielen Dank dafür angelika1m !
Leider ging es mir wie Olefin. Sie sind ziemlich zerlaufen, Form war keine mehr zu erkennen. Aber seeeehr lecker!
Die Plätzchen zerlaufen unerwartet stark und blubbern in einer kurzen Backphase kurz auf. Ich hatte leider zu wenig Platz gelassen, nun sind sie zusammen gewachsen. Und meine Formen sind auch nicht mehr so gut wiedererkennbar. Aber die Konsistenz durch das Paniermehl ist sehr interessant. Sie sind sehr kernig und haben tollen Biss. Sie haben auch gute Klebekraft, das ist man von eifreien Keksen ja sonst nicht so gewohnt.