Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Brötchen fein schneiden, mit der warmen Milch übergießen und einweichen lassen. Währenddessen eine Schaummasse aus Butter, Eigelb und Zucker (nach Geschmack) rühren. Anschließend die Semmelmasse löffelweise dazurühren. Rosinen und geschälte, klein geschnittene Äpfel hinzufügen. Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Die Masse in eine vorbereitete Auflaufform geben, evtl. mit Butterflöckchen belegen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 45 - 60 min. backen. Der Semmelauflauf ist fertig, wenn sich eine schöne braune Kruste gebildet hat.
Natürlich kann man anstatt der Äpfel auch anderes Obst wie Kirschen, Birnen, etc. verwenden. Man muss diese auch nicht in die Masse heben, sondern kann sie separat als Kompott dazureichen.
Sehr leckeres Ergebnis, vielen Dank! Unbedingt weiter zu empfehlen, schmeckt auch ohne Rosinen sehr gut. Ich brauchte aber die vierfache Menge Milch um die Brötchen einzuweichen und das bei normal großen Brötchen.
Seit ein paar Jahren feiert meine Schwiegerfamilie bei uns mit. Dafür müssen sie auf Kartoffelsalat verzichten und wir bereiten ein ordentliches erzgebirgisches Neunerlei zu. Da aber Semmelmilch keiner so wirklich mag, machen wir stattdessen den Semmelauflauf aus diesem Rezept (mit Vanillesoße). Nach all den Jahren also an dieser Stelle mal ein herzliches „Danke!“ für das Rezept, das bei uns am Heiligabend einfach dazu gehört!
Hallo,
der Auflauf ist grad im Backofen.
Da meine 8 Brötchen entweder zu groß oder zu altbacken waren, kam ich mit 250 ml Milch nicht aus, sondern ging bis ca. 450 ml.
Da ich auch noch ein paar eingeweckte Birnenscheiben mit ein bißchen Sud hatte, kamen die auch noch mit hinein. Zuzüglich einen Spritzer Zitronensaft für die Äpfel und einen Schuß Rum für die kleingehackten Rosinen.
Jetzt gucke ich mal, wie's wird. Bewertung folgt.
Lg, Marie
Hallo,
sehr lecker der Semmelauflauf und unbedingt mit Rosinen. Ich habe anstelle der Äpfel eine Schale Kiwi-Apfel-Kompott untergerührt und etwas mehr Hafermilch verwendet, die Butterflöckchen noch obenauf.Ein underbar gebräunter, innen zarter Auflauf, der lecker schmeckt. IIn diesem Auflauf kann man gut Marmeladenreste, Kompotte und Dessertreste verarbeiten.
LG vanzi7mon
Hallo!
Dein Rezept ist fast so wie meines, nur mit Rosinen. Die habe ich weggelassen. Statt Äpfel habe ich Pfirsiche verwendet. Danke fürs Rezept Bildchen folgen.
LG Christa
Hallo,
habe den Auflauf gerade aus dem Ofen geholt und bin begeistert. Ein tolles, einfaches und nützliches Rezept. Habe so viele Brötchen gehabt die ich noch verwerten muss! Schmeckt wie Kuchen...
Mit einer Prise Zimt hätte es aber sicherlich noch besser geschmeckt. Ach ja, Rosinen hatte ich keine da, hab sie einfach weggelassen.
lg Besincik
Kommentare
Hallo, das hat uns sehr gut geschmeckt, jedoch habe ich deutlich mehr Milch zum Einweichen gebraucht. LG von Sterneköchin2011
Sehr lecker , hatte noch 4 Brötchen, nektarinen mit rein, mehr Obst war grad nicht vorhanden für meine spontane Probe dieses Rezeptes. vielen Dank
Sehr leckeres Ergebnis, vielen Dank! Unbedingt weiter zu empfehlen, schmeckt auch ohne Rosinen sehr gut. Ich brauchte aber die vierfache Menge Milch um die Brötchen einzuweichen und das bei normal großen Brötchen.
Seit ein paar Jahren feiert meine Schwiegerfamilie bei uns mit. Dafür müssen sie auf Kartoffelsalat verzichten und wir bereiten ein ordentliches erzgebirgisches Neunerlei zu. Da aber Semmelmilch keiner so wirklich mag, machen wir stattdessen den Semmelauflauf aus diesem Rezept (mit Vanillesoße). Nach all den Jahren also an dieser Stelle mal ein herzliches „Danke!“ für das Rezept, das bei uns am Heiligabend einfach dazu gehört!
hat jemand den Auflauf in der Mikrowelle gemacht?
Hallo, der Auflauf ist grad im Backofen. Da meine 8 Brötchen entweder zu groß oder zu altbacken waren, kam ich mit 250 ml Milch nicht aus, sondern ging bis ca. 450 ml. Da ich auch noch ein paar eingeweckte Birnenscheiben mit ein bißchen Sud hatte, kamen die auch noch mit hinein. Zuzüglich einen Spritzer Zitronensaft für die Äpfel und einen Schuß Rum für die kleingehackten Rosinen. Jetzt gucke ich mal, wie's wird. Bewertung folgt. Lg, Marie
Hallo, sehr lecker der Semmelauflauf und unbedingt mit Rosinen. Ich habe anstelle der Äpfel eine Schale Kiwi-Apfel-Kompott untergerührt und etwas mehr Hafermilch verwendet, die Butterflöckchen noch obenauf.Ein underbar gebräunter, innen zarter Auflauf, der lecker schmeckt. IIn diesem Auflauf kann man gut Marmeladenreste, Kompotte und Dessertreste verarbeiten. LG vanzi7mon
Lecker! Danke dafür! Bei mir kam noch Zimt und Vanille dazu. Dazu dann eine kalte Vanillesoße. Bilder sind hochgeladen!
Hallo! Dein Rezept ist fast so wie meines, nur mit Rosinen. Die habe ich weggelassen. Statt Äpfel habe ich Pfirsiche verwendet. Danke fürs Rezept Bildchen folgen. LG Christa
Hallo, habe den Auflauf gerade aus dem Ofen geholt und bin begeistert. Ein tolles, einfaches und nützliches Rezept. Habe so viele Brötchen gehabt die ich noch verwerten muss! Schmeckt wie Kuchen... Mit einer Prise Zimt hätte es aber sicherlich noch besser geschmeckt. Ach ja, Rosinen hatte ich keine da, hab sie einfach weggelassen. lg Besincik