Bayrischer Krustenbraten mit Dunkelbiersoße und Semmelknödeln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.65
 (323 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 16.12.2010



Zutaten

für

Für das Fleisch:

2 kg Schweinebraten mit Schwarte
viel Kümmel
viel Salz, grobkörnig
etwas Pfeffer
3 m.-große Zwiebel(n)
2 große Karotte(n)
¼ Knollensellerie
1 Stange/n Lauch
1 Liter Bier, dunkles (z. B. König Ludwig)
1 ½ Liter Fleischbrühe

Für die Knödel:

500 g Knödelbrot (fein geschnittene altbackene Brötchen)
3 Ei(er)
250 ml Milch, lauwarme
1 m.-große Zwiebel(n), fein gewürfelt
Petersilie, gehackt
Salz und Pfeffer
Muskat

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 35 Minuten
Den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Für den Braten die Schwarte mit einem sehr scharfen Messer in Rautenform einschneiden oder bereits vom Metzger vorschneiden lassen. Die Schwarte und das Fleisch mit ganz viel grobem Salz, Kümmel und etwas Pfeffer einreiben.

Das Fleisch mit der Schwarte nach oben in den Bräter geben, mit ca. 0,5 l kochender Fleischbrühe übergießen und 1 Stunde auf mittlerer Schiene im heißen Ofen garen lassen.

Die Zwiebeln achteln, Karotten und Sellerie in Würfel schneiden und den Lauch in Ringe. Alles zum Braten geben, noch mal mit 1 l kochender Brühe übergießen und weitere 2 Stunden in den Ofen schieben. Den Braten immer wieder mal mit dem Bratensaft übergießen.

Etwa 30 Minuten vor Garzeitende den Ofen auf 220 °C Oberhitze stellen und das Bier über den Braten schütten.

Den fertigen Braten herausnehmen, die knusprige Kruste vorsichtig mit einem Messer abheben und in mehrere kleine Stücke teilen. Anschließend den Braten tranchieren und die Kruste daneben legen. Das Gemüse und die Soße in eine Sauciere füllen.

Für die Semmelknödel das Knödelbrot mit lauwarmer Milch übergießen und mit den Händen mischen. Petersilie, Zwiebeln und Eier dazugeben und alles gut vermischen. Mit etwas Salz, Pfeffer, Muskat würzen und kurz ruhen lassen.

Mit nassen Händen ca. 8 runde Knödel aus dem Teig formen und in siedendem Salzwasser (Knödel müssen schwimmen können) ca. 20 Minuten garen. Knödel mit einer Abtropfkelle herausnehmen und zum Braten servieren.

Zum Gericht passt auch Blaukraut.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Julia231

Habe mich lange nicht an einen Schweinebraten getraut und dann dieses Rezept probiert. Hat wirklich super geklappt und alle waren begeistert. Für mich das beste und einfachste Rezept für einen mega Schweinebraten

15.11.2022 20:10
Antworten
jacquelinehaeckl18121985

Ich hab da eine Frage die für mich aus dem Rezept nicht hervorgeht....bleibt der Bräter im Ofen geschlossen oder alles ohne Deckel?

07.10.2022 10:43
Antworten
p_raeuber

Das hab ich auch überlegt und mich für halbe-halbe entschieden.

06.11.2022 10:34
Antworten
Hohenstaufen

Sehr lecker

15.08.2022 18:47
Antworten
Sterndl1474

Also ganz ehrlich! Das Rezept ist der Hammer! Megaeinfach und super lecker mit absoluter Geling Garantie! Wir haben eigentlich vorgehabt für 2-3Tage "vorzukochen" tja was soll ich sagen....es hat gerade noch Reste am 2. Tag gegeben. Wir hatten Krautsalat und Speckwürfel als zusätzliche Beilage zu den Semmelknödel! Sehr sehr lecker! Herzlichen Dank für das tolle Rezept!

22.02.2022 13:54
Antworten
Betty4862

Hallo Kochmimi! Hätte da mal zwei Fragen zu Deinem Rezept. Da ich keinen Ofen mit Umluft habe, bei welcher Temperatur und welcher Zeit müsste der Braten in den Ofen? Und bei uns gibt es kein Semmelknödelbrot, nehme ich dann einfach Brötchen für die Semmelknödel? Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen. LG Betty

28.12.2010 12:20
Antworten
KochMimi1

Hallo Betty, ohne Umluft rechnet man ca. 20° mehr, also 195°. Bei der Garzeit ohne Umluft bin ich mir nicht sicher aber lass es am besten bei der gleichen Zeit. Als Knödelbrot kannst du Brötchen (Weißbrot) verwenden und in dünne Scheibchen schneiden. Ich hoffe das hilft Dir weiter! Viele Grüße und gutes Gelingen KochMimi1

28.12.2010 23:26
Antworten
Spitzkofel

Hallo Betty, Deine Frage wegen Knödlbrot ist zwar schon einige Monate alt, aber ich hab das gleiche Problem. Ich kaufe Semmeln (Brötchen sagt man hier), laße sie zwei Tage liegen und schneide sie dann mit der Brotmaschine in feine Scheiben. Oder wenn man vergessen hat, sie rechtzeitig zu kaufen, einige Stunden einfrieren, und dann einzeln rausholen und ebenfalls mit der Maschine schneiden. Klappt garantiert. LG Lissy

16.12.2013 19:16
Antworten
SweetyHollow

Hallo! Ich bin in Niederbayern geboren - lebte bis 2011 dort - jetzt bin ich Schleswig-Holsteinerin. Das beste was man machen kann um Bäuche gut und ausreichend voll zu kriegen am Sonntag (meistens) und vor allem den der Kinder - sind die Semmelknödel! Natürlich kannte auch ich das Problem dass es in den "Nicht-Semmel-Knödel-Regionen" auch kein Knödelbrot (damit sind übrigens alte geschnitte Brötchen vom Vortag gemeint ;-) ) zu kaufen gibt! GUTER TIP! FRAGT BEI EUREM BÄCKER UM DIE ECKE NACH OB ER EUCH BROT UND ODER BRÖTCHEN - VORZUGSWEISE VLLT NUR DIE HELLEN - MAN KANN ABER AUCH WUNDERBAR JEDES BROT NEHMEN - SAMMELT UND EUCH EINMAL IN DER WOCHE ODER IM MONAT FÜR EINEN OVOLUSPREIS ABGIBT! Ich ging zu unserem Bäcker am Ort und fragte nach, sie gab mir 11 alte weisse mit - für 50 Cent - ich ging nach hause nahm sie aus der Tüte und war erstaunt - da war gar nix alt. Da es 5 Uhr frühs war und ich von ner Doppelschicht nach Hause kam, fiel ich drüber her - mittlerweile gibt es Bäckersäcke für 2,50 Euro dort zu kaufen - mit Brot und Brötchen aus allen seinen Filialen vom Vortag oder 2 Vortage - ich habe immer zwischen 60-80 Brötchen und 5-12 Brote drin - von bester Qualität und da fällt genug für Knödelbrot ab! Dies sortiere ich gleich aus - das ist alles was schon zu hart ist zum einfrieren und schneide es gleich vor - anschliessend wird es ein paar Tage bis ne Woche getrocknet und in einem grossen Mehlsack aufbewahrt - so kann ich auch spontan Knödel machen und so gehts wunderbar! SCHÖNE WEIHNACHTSZEIT EUCH!

21.12.2013 12:27
Antworten
Spitzkofel

hab die ersten Jahre hier in NRW einige Male beim Bäcker nach Brötchen vom Vortag gefragt - waren immer schon alle zurückgegeben! Aber den Tip, den Bäcker zu bitten, sie für mich aufzuheben, find ich sehr gut.....werde ich sofort ausprobien, mein Tiefkühler ist eh immer zu voll! Vielen Dank!!! Lissy

21.12.2013 14:35
Antworten