Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das Brot auseinanderzupfen und kurz in warmem Wasser einweichen lassen, gut abtropfen und die Brotmasse in eine Schüssel geben. Den sehr klein geschnittenen Mozzarella, Parmesan, Petersilie, Ei und Gewürze zugeben und gut mit den Händen durchmischen. Achtung: nicht zu viel Salz, da das Brot schon Salz enthält.
Aus der Masse kleine Bällchen formen. Die Bällchen bei mittlerer Hitze goldbraun braten.
Schmeckt super als Vorspeise zu Antipasti, Fleischersatz in Tomatensoße zu Pasta, Suppeneinlage. Kann super eingefroren werden.
Hatte mal wieder Brot über und mal deine Polpette zubereitet. Ich habe das Brot in Milch eingeweicht und noch ne kleingehackte Zwiebel und Knoblauchzehe rangegeben. Man muss nur geduldig beim braten sein, sonst fallen die Scheisserchen auseinander. Wir hatten Tomatensalat dazu und sie Asche auf mein Haupt mit Ketchup verdrückt. Superlecker. Danke fürs Rezept.
L.G.Karo
Hallo,
ich finde es prima, solche feinen Rezepte für Brotreste bekannter zu machen - aber für "hilflose Köche" wäre es sinnvoll, 2 - 3 EL Bratfett in die Zutatenliste aufzunehmen. Sonst bekommt man die Bällchen nicht mehr aus der trockenen Pfanne. Olivenöl wäre doch recht, oder?
Schöne Grüße Utemo
Hallo Chrüsmüsli,
Heute gab es die Polpette mit älterem Olivenbrot. Ansonsten habe ich alles so gemacht wie du es in deinem Rezept oben angegeben hast. Der Teig wurde dann sehr gut formbar . Wir sind begeistert davon, dass wir endlich eine tolle Verwertung für altackenes Brot haben!
Ich habe allerdings eine Knoblauchzehe gepresst und untergemischt, weil ich kein Knoblauchpulver habe.
Dazu gab es einen grünen Salat mit kleinen Tomaten.
Das Rezept kommt in meine Sammlung!
Schöne Grüße,
Elen48
Hallo,
hab heute deine Polpette gemacht. Hatte 200g Weizensauerteigbrot übrig. Da keine Milch, aber eine offene Sahne im Kühlschrank war, hab ich das feingeschnittene Brot mit 100 ml Sahne übergoßen und ziehen lassen. Anstatt 1 Ei habe ich 2 Eier und anstatt 30g habe ich 60g Parmesan verwendet. Knoblauchpulver hab ich nicht. Ein sehr gutes Rezept zur Resteverwertung. Werde aber das nächste Mal einen kräftigeren Käse (wahrscheinlich Pecorino) verwenden.
Ciao
Fiammi
bei mir liess es sich nicht gut braten war zu waesserig
Was bedeutet im Rezept " gut abtropfen " ?
Sollte man es nicht besser auspressen?,so das das Wasser weg ist,wie bei Frikadellen???
Liebe Wiesnase11
"gut abtropfen" ist etwas ungeschickt formuliert. Das Brot sollte wie Du beschreibst wie Frikadellen ausgepresst werden. Die Bällchen können auch frittiert werden oder einfach mit viel Öl angebraten.
Ich hoffe Du gibst dem Rezept nochmals eine 2. Chance, sie schmecken wirklich gut, besonders in einer Tomatensauce.
Danke für den Hinweis!
lG,
Chrüsimüsi
Hallo chruesimuesi
heute habe ich es wieder probiert,das Brot besser ausgepresst und noch ein wenig Staerke da zu gegeben. War wirklich prima geworden
schnell und lecker.
Danke
Hallo Wiesnase11
Danke dass Du dem Rezept nochmals eine Chance gegeben hast. Jetzt kannst Du mit rumexperimentieren beginnen :-) hatten die gefrorenen Polpette neulich als Fleischersatz in der selbstgekochten Sugo aufgetaut, schmeckte richtig gut.
Kommentare
Hatte mal wieder Brot über und mal deine Polpette zubereitet. Ich habe das Brot in Milch eingeweicht und noch ne kleingehackte Zwiebel und Knoblauchzehe rangegeben. Man muss nur geduldig beim braten sein, sonst fallen die Scheisserchen auseinander. Wir hatten Tomatensalat dazu und sie Asche auf mein Haupt mit Ketchup verdrückt. Superlecker. Danke fürs Rezept. L.G.Karo
Hallo, ich finde es prima, solche feinen Rezepte für Brotreste bekannter zu machen - aber für "hilflose Köche" wäre es sinnvoll, 2 - 3 EL Bratfett in die Zutatenliste aufzunehmen. Sonst bekommt man die Bällchen nicht mehr aus der trockenen Pfanne. Olivenöl wäre doch recht, oder? Schöne Grüße Utemo
Fett wurde ergänzt. Öl oder Butterschmalz, es passt beides. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Hallo Chrüsmüsli, Heute gab es die Polpette mit älterem Olivenbrot. Ansonsten habe ich alles so gemacht wie du es in deinem Rezept oben angegeben hast. Der Teig wurde dann sehr gut formbar . Wir sind begeistert davon, dass wir endlich eine tolle Verwertung für altackenes Brot haben! Ich habe allerdings eine Knoblauchzehe gepresst und untergemischt, weil ich kein Knoblauchpulver habe. Dazu gab es einen grünen Salat mit kleinen Tomaten. Das Rezept kommt in meine Sammlung! Schöne Grüße, Elen48
Hallo, hab heute deine Polpette gemacht. Hatte 200g Weizensauerteigbrot übrig. Da keine Milch, aber eine offene Sahne im Kühlschrank war, hab ich das feingeschnittene Brot mit 100 ml Sahne übergoßen und ziehen lassen. Anstatt 1 Ei habe ich 2 Eier und anstatt 30g habe ich 60g Parmesan verwendet. Knoblauchpulver hab ich nicht. Ein sehr gutes Rezept zur Resteverwertung. Werde aber das nächste Mal einen kräftigeren Käse (wahrscheinlich Pecorino) verwenden. Ciao Fiammi
Bin leiderein ziemlich hilfloser Koch, daher bitte ich um Auskunft, ob ich das Brot vorher entrinden muss. Danke.
bei mir liess es sich nicht gut braten war zu waesserig Was bedeutet im Rezept " gut abtropfen " ? Sollte man es nicht besser auspressen?,so das das Wasser weg ist,wie bei Frikadellen???
Liebe Wiesnase11 "gut abtropfen" ist etwas ungeschickt formuliert. Das Brot sollte wie Du beschreibst wie Frikadellen ausgepresst werden. Die Bällchen können auch frittiert werden oder einfach mit viel Öl angebraten. Ich hoffe Du gibst dem Rezept nochmals eine 2. Chance, sie schmecken wirklich gut, besonders in einer Tomatensauce. Danke für den Hinweis! lG, Chrüsimüsi
Hallo chruesimuesi heute habe ich es wieder probiert,das Brot besser ausgepresst und noch ein wenig Staerke da zu gegeben. War wirklich prima geworden schnell und lecker. Danke
Hallo Wiesnase11 Danke dass Du dem Rezept nochmals eine Chance gegeben hast. Jetzt kannst Du mit rumexperimentieren beginnen :-) hatten die gefrorenen Polpette neulich als Fleischersatz in der selbstgekochten Sugo aufgetaut, schmeckte richtig gut.