Original Waldviertler Mohnzelten
ergibt ca. 30 Stück
ergibt ca. 30 Stück
Für den Teig: |
|
---|---|
500 g | Kartoffel(n), mehlig kochende |
450 g | Mehl, griffiges |
450 g | Mehl, glattes |
350 g | Butter |
250 g | Sauerrahm |
4 | Eigelb |
1 TL | Salz |
1 TL | Backpulver |
Für die Füllung: |
|
---|---|
750 g | Mohn (Waldviertler Graumohn) |
250 g | Zucker |
150 g | Butter, zerlassen |
375 ml | Milch |
4 cl | Rum (Inländerrum) |
1 EL | Vanillezucker |
1 EL | Honig |
1 EL | Pflaumenmus (Powidlmarmelade) |
Kommentare
Ich hab dieses Rezept schon so oft gemacht und noch nie bessere gegessen. Man kann auch statt Powidel auch Marille oder eine andere Marmelade nehmen. Hab alles schon ausprobiert. Auch mit Nuss schmecken sie ausgezeichnet.
Seit einem Besuch im Waldviertler Mohndorf lassen mich diese " Dinger" nicht mehr los - meine Familie liebt sie. Ich lasse die gekochten Kartoffel erkalten und reibe sie dann, so tu ich mich leichter beim Teig machen. lg Theresa
Hallo, das klingt nach einer guten Wegzehrung für eine Wanderung! Aber werden die Kartoffeln nicht irgendwie behandelt? Vielleicht gekocht? Dann sofort warm verarbeiten oder besser kalte vom Vortag verwenden? Oder werden sie roh gerieben? Hat das jemand mal mit Vollkorńmehl ausprobiert? neugierigen Gruss Tina
Du hast recht, diese Information fehlt im Rezept. Die Kartoffeln werden gekocht, geschält und dann noch warm gepresst und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verknetet.
ah, danke! Da ich generell VK nehme und auch versuche, auf vegan zu kommen, wandle ich solche Rezepte immer stark um. Für meinen ersten Versuch bin ich zufrieden, aber: fair bewerten kann ich dein Originalrezept leider nicht. Soviel doch: auch mein Teig war lecker, und DER GESCHMACK DEINER FÜLLE IST ECHT SUPER.
blöde frage... wie kriegt man diese form hin? ich kenn sie nur als "ozwickte", dann sind sie viereckig. das rezept werd ich sicher ausprobiern - nur nicht heute (jetzt um halb 12 schon 32°)
Einfach Kugeln formen und dann mit der Hand flachdrücken, ist ganz leicht.
danke!!
Hallo, ist man das warm oder kalt. Und als Hauptspeise oder als Dessert oder Jause. Und event. was dazu? Der Form nach ein altes Rezept? Event. zu einem besonderen Anlass? Gruß bahnhof1
Hallo! Es ist ein altes Rezept! Hat man meines Wissens früher als Stärkung oder Jause bei der Feldarbeit etc. gegessen (erdäpfel und mohn waren ja vorhanden und billig), daher isst man sie auch kalt. Aber sie sind auch vorzüglich wenn sie noch leicht warm sind. Dazu essen tut man eigentlich nichts.