Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Das Rezept ist für ein Backblech ausgelegt. Beim Mehl kann man wählen zwischen Weizenmehl oder der vollwertigeren Variante. Dann je zur Hälfte Vollkornweizen- oder Dinkelmehl und Weizenmehl nehmen. Aus den Zutaten (bis zur Milch) wird ein klassischer Hefeteig bereitet.
Superschnell geht dies im Brotbackautomaten. Dazu bröckelt man die Hefe in die lauwarme Milch und rührt diese kurz durch. In den Brotbackautomaten gibt man nun Mehl, Zucker, Salz, Margarine, Vanillezucker, Zitronenschale und die Hefe-Milch-Mischung.
Den Teig nun auf der Knetstufe (Bitte die Bedienungsanleitung des Brotbackautomaten beachten!) gut durchkneten lassen. Sollte keine Frischhefe vorrätig sein, kein Problem … Trockenhefe ist bestens geeignet. Ein Anrühren mit der Milch ist dann nicht nötig.
Wer nicht im Besitz eines Brotbackautomaten ist, kann den Teig auf klassische Weise herstellen. Dazu das Mehl auf den Arbeitsplatz schütten (oder in eine große Schüssel). Die trockenen Zutaten werden mit dem Mehl vermengt. Nun die Frischhefe in die lauwarme Milch bröckeln und umrühren und in eine kleine ins Mehl gedrückte Mulde geben. Alle diese Zutaten so lange vermengen und verkneten, bis ein weicher Teig entsteht. Den Teig zugedeckt mindestens 15 Minuten gehen lassen.
Die weitere Zubereitung ist bei beiden Varianten gleich: Die feuchten Zutaten (Kartoffeln, Rosinen, Zitronat, Orangeat) einkneten. Den Teig nochmals kurz durchkneten, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ausrollen oder mit den Händen auskneten. Nochmals mindestens 15 Minuten gehen lassen.
Einige Butterflöckchen auf dem Teig verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten (bitte Stäbchenprobe machen) backen. Ist der Kuchen goldgelb, aus dem Ofen nehmen und sofort buttern und mit etwas Zimtzucker bestreuen. Lauwarm schmeckt dieser Kuchen ganz besonders lecker zu einem guten Tee oder Kaffee.
Sollte etwas von dem Kuchen übrig bleiben, kann man den Kuchen (oder die Stückchen) von unten etwas mit Wasser besprengen und in die Backröhre geben. Auf Backtemperatur einstellen und kurz aufbacken lassen. Nur warm werden lassen, kein weiteres Backen! Schmeckt (fast) wie frisch gebacken.
Kommentare
Ober und Unterhitze oder Umluft einstellen? und wieviel Grad?
Entschuldige, bin mit dem zweiten account eindeutig mehr unterwegs- Mein (alter) EHerd bäckt ihn immer mit Ober und UNterhitze in mittlerer Tmeperatur (ca 175 Grad) Umluft bitte etwas weniger- ca 160 Grad.
Hallo habe heute Morgen den Stollenkuchen gebacken,hatte den Teig aber gestern schon fertig gemacht,dann über Nacht im Kühlschrank,heute Morgen aufs Blech und gebacken hatte aber noch 2 Klein gewürfelte Äpfel hinzu gegeben..ach ja,und weil ich keine Kartoffeln mehr hatte, einfach etwas Kartoffelpüreepulver mit rein Bild habe ich mal hoch geladen Magarine hab ich auch gegen Butter getauscht Hat uns jedenfalls Prima geschmeckt l.g.Petra
Das ist eine tolle Abwnadlung- zum Glück gib es verschiedene Geschmäcker und ebensoviele Rezeptvarianten. Ich werde deine Anregungen mal mit verbacken! ;-)
Hallo habe heute Morgen den Stollenkuchen gebacken,hatte den Teig aber gestern schon fertig gemacht,dann über Nacht im Kühlschrank,heute Morgen aufs Blech und gebacken hatte aber noch 2 Klein gewürfelte Äpfel hinzu gegeben..ach ja,und weil ich keine Kartoffeln mehr hatte, einfach etwas Kartoffelpüreepulver mit rein Bild habe ich mal hoch geladen Magarine hab ich auch gegen Butter getauscht Hat uns jedenfalls Prima geschmeckt l.g.Petra
Das Rezept schmeckt auch super mit 100 g Zitronat und 100 g Orangeat.
hallo, kann man auch statt kartoffeln, kartoffelmehl nehmen ?
Sorry, hab deine Frage jetzt erst gelesen. Kartoffelmehl funktioniert nicht, das die feuchten geriebenen Kartoffeln eine bestimmte gewünschte Konsistenz des Kuchens ausmachen. Die Kartoffeln müssen auch schon abegekühlt sein (am besten vom Vortag) sonst schmieren und schleimen sie beim reiben- eben die Kartoffelstärke. Kartoffelmehl bewirkt eine andere viel feinere Konsistenz durch die Puderung der Kartoffelstärke.LG
Danke für den Kommentar, man muss sich die Arbeit ja nciht schwerer machen als sie sein muss- grad jetzt wo es noch so viel zu tun gibt. Ein frohes Fest und nciht so viel Stressssssssss ;-) ElaK
sehr lecker, funktioniert im Brotbackautomaten am besten, tolles Rezept