Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden
Die Eier trennen. Die Butter mit Zucker schaumig schlagen, die Eigelbe untermixen, das Mehl untermischen. Die Eiweiße steif schlagen und ebenfalls unterheben. Die Spekulatius in kleine Stückchen zerbröseln.
1/3 der Teigmenge in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) geben. Mit einem Drittel der Spekulatiusbrösel bestreuen und bei 175°C (Umluft) ca. 10 Minuten goldgelb backen. Ebenso 2 weitere Böden backen. Einen Boden, noch warm, in 12 gleichgroße Stücke schneiden.
Die Kirschen abtropfen lassen, den Saft auffangen. Die Speisestärke mit 6 EL Kirschsaft anrühren, den Rest Saft erhitzen. Die angerührte Speisestärke einrühren, aufkochen lassen. Die Kirschen wieder unter die Soße heben.
Etwa 4 gute EL der Kirschmasse beiseitestellen, den Rest auf einen der Böden streichen. Den zweiten Boden darauf setzen und abkühlen lassen. Die Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und auf den zweiten Boden streichen.
Das übrige Kompott nun in 10 kleinen Häufchen an den äußeren Rand der Sahne geben. Darauf werden nun 10 der geschnittenen Bodenstücke fächerartig aufgelegt. Kühlstellen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Ergibt eine tolle Optik durch die Fächer und schmeckt sehr lecker und nicht zu schwer - bei uns ein Muss zur Weihnachtszeit!
Kommentare
Kann man den Kuchen auch am Vortag schon vorbereiten oder schmeckt er dann nicht mehr?
Ein voller Erfolg, allein schon wegen der spektakulären Optik! Hatte zwei Gläser Kirschen, wovon ich letztendlich nur 1 1/2 untergebracht habe. Geschmacklich top. Hatte sicherheitshalber in den Teig einen Teelöffel Backpulver (für ein lockeres Backergebnis) und einen gehäuften Teelöffel Zimt (wegen des weihnachtlichen Geschmacks) gemischt. Aus der Teigmenge ließen sich mit dem Palettmesser drei 24 cm Böden auf Backpapier verteilen. Ich habe zum Glück einen zweiten Einsatz für meine Springform, sodaß ich den jeweils nächsten Boden vorbereiten konnte, bevor der Vorgänger fertig gebacken war. Die Konsistenz war tatsächlich wie ein (etwas festerer) Bisquit und die Böden hoch genug. Ich würde die Zubereitung am Tag vorm Verzehr empfehlen, weil alles besser "durchgezogen" ist. 5* von mir!
Ein super Rezept 👍 habe es schon zum 2 mal gebacken, und werde es sicherlich wieder machen 😊
Hi, reicht ein Glas Kirschen wirklich? Man nimmt ja sonst schon 1 Glas für einen Boden.... LG superkirst
Habe diesen leckeren Kuchen schon mehrfach gebacken. An Weihnachten mit zusätzlich etwas Zimt in der Kirschfüllung, im Sommer mangels Gewürzspekulatius auch gerne mit Mandelblättchen als Ersatz. Auch ein Schuss Kirschwasser rundet das Ganze ab
Hallo, das Rezept hattest du mir letztes Jahr per Mail schon verraten ;o) Die Torte ist total klasse!!! Alle waren einstimmig begeistert, schmeckt toll und sieht noch dazu gut aus. Die wird dieses Jahr wieder gebacken, ganz bestimmt... Schön dass das Rezept jetzt in der DB ist. Liebe Grüße naberma
hört sich ganz gut an, wäre schön, wenn es dazu auch Bilder gäbe, kanns mir nicht so ganz vorstellen wie die aussehen wird...
Sind schon hochgeladen :) dürften also demnächst kommen... Mir schmeckt sie auch wirklich super-gut und ich freu mich wenn du sie mal ausprobierst. Liebe Grüße!
Die Böden werden dann wohl hart... so keksbodenartig... oder?
Eigentlich sind die gar nicht hart, die sind eher fast biskuitartig, man darf sie auch nciht zu lang drin lassen, nur bis sie leicht braun an den Rändern werden. Dann sind die Böden schön saftig und dadurch das der Spekulatius ja in kleine Stückchen gebrochen ist, wird der auch weich (denke der saugt sich voll in dem feuchten Teig), den einen der Böden kann man auch super leicht schneiden. Mir fällt grad ein, schau mal in mein Fotoalbum, die letzten 3 Bilder sind die Torte, dann kannst dus dir vielleicht besser vorstellen. Frag aber gerne, falls du noch was wissen möchtest! LG