Putenoberkeule mit Schalotten, Honig und Rosmarin


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.77
 (199 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 19.10.2010



Zutaten

für
1 ½ kg Putenoberkeule(n)
350 g Schalotte(n)
1 dünne Karotte(n)
250 ml Geflügelfond oder Hühnerbrühe
250 ml Weißwein, trockener, fruchtiger
1 Spritzer Sojasauce
1 ½ EL Honig, dunkler
n. B. Salz und Pfeffer
n. B. Cayennepfeffer
1 Rosmarinzweig(e), frisch
etwas Butterschmalz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Putenkeule waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Salz, Pfeffer und nach Geschmack mit Cayennepfeffer einreiben.

Die Schalotten häuten und halbieren. Karotte schälen und in Rauten schneiden. Weißwein in einem Topf geben, köcheln und auf etwa 150 ml reduzieren lassen.

Butterschmalz im Bräter erhitzen. Die Putenkeule von beiden Seiten etwa 2 min. kräftig anbraten und dann herausnehmen. Im heißen Bratfett die Schalotten und Karotte unter Wenden etwas schmoren lassen. Mit dem Weißwein ablöschen, umrühren und danach den Geflügelfond, bzw. Hühnerbrühe angießen. Einen Spritzer Sojasoße und den Honig zur Soße geben.

Die Putenkeule wieder zurück in den Bräter geben und zwar mit der Hautseite nach unten! Somit nimmt die Haut den tollen Geschmack der Soße auf und wird durch den Honig schön braun.

Den Bräter mit Deckel 1 Stunde in den auf 200° Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen stellen. Dann die Keule umdrehen, und mit der Hautseite nach oben weitere 30 - 40 min. im geschlossenen Bräter garen. Dabei die Temperatur auf 180° reduzieren. Den Rosmarinzweig einmal durchschneiden und zur Soße geben.

Nach der genannten Garzeit bei gleicher Temperatur den Braten auf eine Fleischplatte offen in den Herd stellen, um die Haut zu bräunen.

Die Soße in einen Topf umfüllen und warm halten. Wer das Gemüse nicht in der Soße mag, füllt die Soße durch ein Sieb in den Topf. Wir essen es mit, es schmeckt super. Die Konsistenz der Soße ist normalerweise optimal, sodass nicht extra gebunden werden muss.

Als Beilage essen wir dazu Klöße.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Loreen86

Achja, ich püriere die Soße immer, den Rosmarinzweig nehme ich vorher raus 😊

26.04.2023 20:54
Antworten
Loreen86

Oh, ich liebe es 😍 Erst heute gab es den leckeren Braten wieder bei uns, aber wir brauchen deutlich mehr von der leckeren Soße. Dank ihr (Honig und etwas Cayennepfeffer nehme ich immer etwas mehr) kann ich die Teller immer gleich sauber gedeckt wieder in den Schrank stellen 😜

26.04.2023 20:52
Antworten
Vogelsberghexe1

Ich habe noch nie ein Rezept bewertet, aber das hier, kann ich nicht unkommentiert lassen. Das war die beste Pute, die ich jemals hatte! Habe mich ziemlich genau ans Rezept gehalten bei den Mengenangaben und es war absolut perfekt. Hatte zwei 1,5 kg Stücke Oberkeule und zwei Bräter in.dem Ofen geschoben. Den Sud nachher mit Gemüse püriert, das war's. Ich musste kein bisschen nachwürzen. Danke für dieses tolle Rezept!

26.12.2022 09:16
Antworten
Magnolie12345

Ein tolles Rezept, das mich an meine Kindheit erinnert. Meine Mutter kochte es oft. Nach diesem Rezept gelingt auch mir die Keule. Früher habe ich sie immer gebraten, aber im Saft im Ofen geschmort gelingt sie viel besser. Das Fleisch bleibt deutlich saftiger. Und Honig und Rosmarin sind klasse. Gibt den ultimativen Kick. Ich siebe den Sud am Schluss durch und stelle eine kräftige Champignonrahmsauce daraus her. Manchmal ist schon zuviel Flüssigkeit reduziert, dann gebe ich noch mehr Fond bzw. Hühnerbrühe dazu, je nachdem, wie kräftig der Bratensud ist. Dazu je nach Lust und Laune Pellkartoffeln oder Kartoffelpüree und Blattsalat, im Winter Rotkohl oder Rosenkohl.

24.09.2022 15:01
Antworten
kochchriss

Hab endlich mal wieder eine Putenoberkeule ergattert und sie so zubereitet. War sehr lecker! Nächstes mal werd ich dann auch den Rosmarin mit reintun, hab ich im Eifer des Gefechts vergessen ;) Ich hab die Soße zum schluss einfach püriert, war schön sämig. Dazu gabs bei uns Teigknödl, Blaukraut und Salzkartoffeln (Würd gern 5 Sterne geben, wird mir aber nicht angezeigt)

19.09.2022 09:29
Antworten
ufaudie58

Sorry, da haben sich im Eifer des Gefechts ein paar Tippfehler eingeschlichen....*schäm* es sollte natürlich heißen: beeindruckt, das Fleisch, Paprikapulver!!! Nicht zu vergessen, 5***** sind dir dafür auch sicher. LG Uschi

30.01.2011 14:41
Antworten
Jicky

Hallo Uschi, Danke für Deine Sternchen und die Bewertung! Freut mich wenn es geschmeckt hat. Vielleicht magst Du das nächste Mal einen frischen Rosmarinzweig dazu geben, glaub mir es lohnt sich, weil der getrocknete nicht das gleiche Aroma abgibt, probiers aus. Liebe Grüße, Jicky

30.01.2011 15:07
Antworten
ufaudie58

Hallo, auch ich war ganz geeindruckt von der Kombination von Rosmarin, Honig und Sojasoße, hab allerdings daf Fleisch nur mit Salz, Pfeffer und Paprikepulver gewürzt. Chili ist mir persönlich zu scharf. Alle waren begeistert von der leckeren Soße und das Fleisch war auch total zart. Hatte zwar keinen frischen Rosmarinzweig, aber der getrocknete war auch ok. Hab dann die Soße sowieso passiert. Meine Oberkeule hatte ca. 1400g und war 1 Std. 40 Min. bei 200° C im Bräter. Zum Schluss habe ich sie noch kurz übergrillt, damit die Haut schön kross wird. Wir hatten übrigens dazu einen leckeren Kartoffel-Gurkensalat als Beilage und meine Familie war ganz begeistert. Mach ich bestimmt jetzt öfter so!!!! Bilder sind auch schon unterwegs... LG Uschi

30.01.2011 14:37
Antworten
laternenprüfer

suuuuperlecker!! Die Kombination aus Honig, Sojasoße und Rosmarin ist für die Sauce nicht zu toppen.

08.11.2010 14:11
Antworten
Jicky

Freut mich dass es geschmeckt hat. Danke für Deine Bewertung. LG Jicky

09.11.2010 10:09
Antworten