Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 5 Stunden
Gesamtzeit ca. 5 Stunden 40 Minuten
Den Bulgur ca. 5 Stunden mit zwei EL Zitronensaft und etwas Salz im Wasser einweichen. Dann mal probieren. Der Bulgur sollte alles Wasser aufgesogen haben und weich, aber gerade noch bissfest sein. Steht noch Wasser in der Schüssel und ist er noch hart - länger einweichen. Ist das Wasser weg und der Bulgur noch hart - etwas Wasser zufügen und länger einweichen. Ihr könnt es euch auch einfach machen und den Bulgur vorkochen, aber dabei gehen Vitamine und Mineralstoffe verloren.
Ist der Bulgur fertig, die Petersilie hacken (nicht ganz fein, aber auch nicht zu grob), ebenso die Minze. Die Tomaten in ganz kleine Würfel schneiden. Auch die Zwiebel, hier die Wurzel großzügig abschneiden und wegwerfen - nur das zarte Fleisch der Zwiebel verwenden.
Jetzt Petersilie, Tomate, Zwiebel, Salz, Pfeffer und Olivenöl gut vermengen. Den Bulgur unterheben. Aber Achtung, der Salat soll vornehmlich grün sein, der Bulgur dient nur der Sättigung, also fügt ihn peu á peu hinzu und werft lieber etwas weg, bevor ihr zu viel dazugebt (er kostet ja nicht viel und es hängt auch immer von der Qualität des Bulgurs ab, wie gut er aufquillt).
Die Minze fein hacken und erst mal nur die Hälfte zusammen mit dem Rest Zitronensaft dazugeben. Durchrühren und probieren. Der Salat soll locker sein, aber so fest, dass man ihn mit der Gabel essen kann, ohne dass einem alles runterfällt.
Jetzt evtl. noch etwas Olivenöl und Wasser zugeben, bis die Konsistenz stimmt. Dann mit Salz und Pfeffer und vielleicht noch etwas Zitronensaft und Minze (sie soll einen leichten Anklang haben, aber nicht hervorstechen) abschmecken (es soll ganz leicht säuerlich schmecken - hängt von der Größe und dem Reifegrad der Zitronen ab).
Tut mir leid, dass ihr euch ein wenig rantasten müsst, aber es ist schwierig, genaue Angaben zu machen, da es hierbei wirklich auf die Qualität der verwendeten Produkte ankommt. Die Mengenangaben sind also ein Grundrezept. Wenn ihr Glück habt passt es gleich, sonst müsst ihr euch, wie beschrieben rantasten.
Ich habe schon so einiges an Taboulérezepten gesehen (mit Couscous, Gurke, mit Knoblauch, Paprika oder Chili oder sonstigen Zutaten). Dann wird dieses Gericht auch gerne nach Nordafrika verlegt. Alles Quatsch!!!
Klassischer Taboulé-Salat stammt traditionell aus dem Libanon und ist dort ein integraler Bestandteil der Küche. Seine Basis sind Petersilie und Bulgur.
Man nimmt auch Bulgur dafür und keinen Couscous. Bulghur (türk.) stammt aus Arabien (Burghul), Couscous aus Nordafrika.
Bulgur ist ein sogenannter Parboiled-Weizen. Bei diesem Verfahren wird der Weizen erst eingeweicht, dann getrocknet und erst dann geschält und poliert. Dadurch werden ca. 80 % der Vitamine und Mineralien in das Innere des Korns gepresst. Danach wird das Korn mit einem Grützeschneider grob oder fein geschnitten.
Couscous ist einfach Hartweizengrieß, der unter Zugabe von Salzwasser zu kleinen Kügelchen zerrieben und dann getrocknet wird. Gesünder ist Bulgur!
Kommentare
Koriander + Knoblauch Hänchenfilet od. Thunfisch
Die Petersilie und Pfefferminze mit Stielen hacken oder nur die Blätter?
Der Salat ist einfach mega Klasse. Wird jetzt sehr oft gemacht. Danke :-) Von uns 5 Sterne *****
Zusatztipp: Statt der Pfefferminze kan man auch gut Marokkanische Minze nehmen (wenn man die nicht bekommt, kann man sie auch gut als Kübelpflanze auf dem Balkon ziehen; Pflanze ist nicht winterfest, kann aber getrocknet werden). Schmeckt nicht ganz so beherrschend "minzig" wie Pfefferminze, ist aber trotzdem sehr aromatisch.
Quinoa geht auch, aber muss zwingend vorher gekocht werden. Hirse geht auch. Ich habe diese Taboulé mit diesen Getreidearten gemacht. Mit Quinoa kommt noch eine leicht nussige Note hinzu.
Genau so kenne ich es! Allerdings scheinen auch in anderen Ländern Varianten zu kursieren, die als Taboulé bezeichnet werden (in Frankreich gibt es z.B. in jedem Supermarkt fertig abgepackte "Taboulé"-Salate, die aber fast ausschließlich aus Couscous bestehen mit maximal einem Blättchen Petersilie...), aber die libanesische Art ist eben das Original und einfach superlecker. Danke für die ausführliche Beschreibung, Baseman, denn genau auf diese Feinheiten kommt es an!
Hallo baseman, ich liebe Petersilie, und auch diesen Salat. Deine Version wuerde ich sehr gerne probieren und werde es tun, sobald ich an Petersilie komme. Aber ich habe eine Anmerkung zu der Menge der Petersilie. Du schreibst, 6 Bund, und 2 Bund Minze. In diesem Fall wuerde ich mir die Angaben, wenn schon nicht in Gramm, dann doch in Tassen wuenschen. Es ist ja ein ganz grosser Unterschied, ob ich die Kraeuter in einem tuerkischen oder arabischen Geschaeft kaufe oder im Supermarkt. Viele Gruesse, Dorry
Hallo Dorry, dieser Account wurde geschlossen, daher antworte ich Dir einfach mal. Wenn Du 2 Bund Petersilie im türkischen oder arabischen Laden kaufst, hast Du eine ausreichende Menge. Und wird alles ganz fein geschnitten (gehackt) kannst Du auch die weichen Stiele verwenden. Minze kaufe ich auch immer beim arabischen Händler auf dem Markt. Ein großer Bund besteht aus ca. 15-20 Stielen. Das ist bei diesem Rezept ganz prima. Viel Spaß, es lohnt sich! HG Assibaby
Hi Baseman, so kenne ich Tabouleh auch aus dem Libanon. Jedoch wird der Bulgur nach dem quellen in einem Tuch ausgepresst um das Wasser zu entfernen, kommt zurück in die Schüssel und dann kommt der Zitronensaft darüber. Burgul und Zitronensaft ca. 45-60 Min. ziehen lassen und anschließend mit den anderen Zutaten vermengen. Paprika und Chilis kenne ich auch nicht darin. Aber Salatgurke enkernt, geschält und ganz fein gewürfelt und Frühlingszwiebeln statt Gemüsezwiebeln. Aber Deine Mengenangaben sind sehr gut. Endlich mal ein Rezept mit richtig viel Petersilie. So sollte es sein :-)! VlG Assibaby
Hey Danke, Du hast mir ja noch ein paar Anregungen geliefert. Schön aber, dass wenigstens Einer mal weiß wie Taboulé aussehen sollte. LG und keep on cooking- Pierre