Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Zunächst die Brötchen in Scheiben schneiden und in der lauwarmen Milch einweichen. Dann die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Beides in eine gefettete Auflaufform schichten und die Rosinen dazwischen streuen.
Nun die Milch mit den Eiern, dem Zucker und dem Zimt (Menge nach Geschmack) verquirlen und über die Masse gießen. Schließlich die Semmelbrösel darüber streuen und Butterflöckchen darauf setzen.
Im heißen Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 50 min. backen.
Sofort warm servieren!
Dazu Vanillesoße oder Vanilleeis reichen.
Kommentare
Suuper lecker!! Allerdings verwende ich auch 750ml Milch und 3 Eier etc.
Ich hatte noch Hafermilch übrig, was soll ich sagen? 🤩 perfekt. Am nächsten Tag, kalt, sogar noch besser. Den Tipp mit der Vanillesauce hab ich ad hoc umgesetzt⭐⭐⭐⭐⭐
Hallo, dazu gab es Vanillesoße und Vanilleeis. Sehr lecker! Ciao Fiammi
Gerade haben wir das Rezept ausprobiert. Ich habe auch insgesamt 750ml Milch und 3 Eier verwendet und statt Semmelbrösel Haferflocken über das Ganze gestreut. Die Rosinen habe ich auch weggelassen, da wir einen Rosinenhasser am Tisch hatten. Es war sehr lecker, und hat so auch der ganzen Familie geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept! Wird es bestimmt wieder geben! 😋
Einfaches und leckeres Rezept. Meine Brötchen waren schon komplett hart und ausgetrocknet, weshalb ich sie länger und mit mehr Milch eingeweicht habe. Hat sehr gut funktioniert.
Hallo nochmal auf dem Bild sieht die Sache doch ein wenig trocken aus. Ich habe mein Kochbuch zu Rate gezogen und gelesen: 4 Altbackene Milchbrötchen, 4 große (ca. 500g) Äpfel - ODER 100g über Nacht eingeweichte, getrocknete Aprikosen, Rosinen, 1/2 l Milch, 2 Eier, 2 EL Zucker, etwas Zimt - Weckmehl, Butterflöckchen. Ich erinnere mich, daß ich einmal versehentlich Äpfel UND Aprikosen dazu verwendet habe. Das hat dann aber auch total gut geschmeckt. Insgesamt sind Ofenschlupfer sehr lecker. LG Igelin
Hallo, so wie auf Bild 1 + 2 sehen die Ofenschlupfer eigentlich nicht aus. Ein komplette dicke Scheibe des Brötchens ist keinesfalls zu sehen. Die Brötchen müssen 1 oder 2 Tage alt sein. Dann werden sie in viele dünne Scheiben geschnitten. Genauso wie geschnitten wird bei Semmelknödel. Früher haben die Bäcker in den entsprechenden Gegenden extra Maschinen dazu gehabt. Man kann notfalls auch selber schneiden. Die Schnitzel kann man auch noch einen Tag aufheben, damit sie gut austrocknen. Zur Zubereitung wird dann heiße Milch darübergegeben. Die oberen Schnitzel werden mit dem Kochlöffeln nach unten gestoßen. So werden mit der Zeit alle Schnitzel befeuchtet. Alles andere ist oben beschrieben. Auf dem Bild ist nur arg wenig von den Äpfeln zu sehen. Na ja, die sind vielleicht verdeckt. Die Ofenschlupfer schmecken so total gut, daß mein Sohn deswegen extra kochen lernen wollte - aber nur Ofenschlupfer.
mmmmmmmmhhhhhhhhhh! yummi!! gibt es jetzt bei mir öfter!!!! LG Doris
Boah klasse! den hat mein Opa früher immer gemacht - suuuperlecker!!!! Vielen vielen Dank für das Rezept - da muß mein Schatz jetzt am WE leider durch! ;-) Liebe grüße, Puderblau
einfach lecker :-)