Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 5 Stunden
Gesamtzeit ca. 6 Stunden
Das Mehl mit dem Zucker, der weichen Butter, dem Salz und der zerbröckelten Hefe vermengen. In die Küchenmaschine geben und kneten. Dabei langsam Wasser und Milch zugeben. Der Teig sollte elastisch homogen sein und nicht mehr am Schüsselrand kleben. Etwa 6 Minuten lang kneten. Dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Das Rechteck in Folie legen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Die kalte Butter auf der Hälfte des Rechtecks verteilen. Die andere Rechteckhälfte nun darüber schlagen. Den doppelt gelegten Teig mit der Butter in der Mitte nun zu einer Dicke von 6 - 7 mm als Rechteck ausrollen. Die untere Hälfte des Rechtecks bis zur Mitte klappen, mit der oberen Hälfte genauso verfahren. Die Ränder sollen sich in der Mitte berühren. Noch einmal mittig zusammenschlagen. Man erhält 4 Schichten. In Folie einschlagen und 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Nun den Teig als Rechteck zu einer Dicke von 6 mm ausrollen. Ein Drittel des Teiges einschlagen und die anderen 2/3 drüber legen. Man erhält 3 Schichten. In Folie einschlagen und für eine Stunde in den Kühlschrank.
Nun den Teig zu einem Quadrat ausrollen, 3 - 4 mm dick. Nun in 2 oder 3 (je nach gewünschter Größe der Croissants) Streifen schneiden. Für Croissants die Streifen in Dreiecke schneiden, für Pains au chocolat in Quadrate. Die Dreiecke zu Croissants aufrollen, dabei am langen Ende beginnen und zur Spitze hin aufrollen. Zu Croissants formen.
Die Pains au chocolat mit Schokolade füllen (in Frankreich nimmt man dazu spezielle Riegel, mit geriebener Schokolade geht es aber auch) und so aufrollen, dass sich die Schokolade in der Mitte befindet. Die Croissants (Pains au chocolat) nun auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit leicht gezuckerter Milch bestreichen und 1 - 2 Stunden gehen lassen. 12 - 15 Minuten bei 180°C backen.
Die Zubereitung ist aufwändig, weil sehr lang, mit langen Wartezeiten im Kühlschrank. Aber nur so bekommt das Croissant seinen "blättrigen" Effekt. Auch ist Margarine in diesem Rezept kein geeigneter Ersatz zu echter Butter.
Diese Croissants sind wirklich lecker! Obwohl ich die Zwischenkühlungen nach jedem Ausrollen weg gelassen habe sind sie sehr gut geworden. Einmal gehen lassen nach dem kneten und einmal nach dem bepinseln hat ausgereicht.
Ist gespeichert!
Hallo Fenji, leider hat das Tezept bei mir nicht so gut geklappt. Die Croissants waren auch nach 20 min nicht ganz durch, außerdem waren mir manche Schritte unklar. Wie zum Beispiel das anfängliche Rechteck, wie groß und wie dick soll es sein? Einfach nur eine Form um es kalt zu stellen oder schon die faltbare Form? Vielleicht analysiere ich auch zu viel, aber ein ausführlicheres Rezept hätte mir besser weiter geholfen.
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Antwort. Ich habe mich nun doch dafür entschieden, die Croissants erst samstags vorzubereiten. Ich habe sie dann über Nacht im Kühlschrank gelassen und am Sonntag morgen nur noch geformt, ca. 1 1/2 Stunden gehen lassen und dann gebacken.
Die Croissants sind sehr gut geworden! Sind bei allen gut angekommen und wird es bei uns ab sofort öfter geben! 😊
(Zur Info: aus den Zutaten für 4 Portionen habe ich 8 Croissants rausbekommen)
Liebe Grüße
Ach ich habe noch was vergessen:
Ich habe anstelle von 125 g Butter nur 80 g aufgestrichen. Ich hatte nicht mehr. Schmeckt aber auch so sehr buttrig. Nur an der Form muss ich noch ein wenig arbeiten. So sehr schön sind die Hörnchen nicht geworden. Ich werde aber trotzdem ein Foto hochladen.
lg
Hallo Bibi,
zwar etwas verspätet, aber trotzdem herzlichen Dank für das Ausprobieren des Rezeptes. Über die vielen vielen Sterne hab ich mich natürlich total gefreut :-)
Das Foto ist ganz toll geworden.
Vielen lieben Dank von
fenji
Hallo,
gestern abend habe ich die Croissants gebacken und sie sind absolut klasse geworden. Sie schmecken wie aus der Bäckerei an unserem französischen Urlaubsort. Für mich ein perfektes Ergebnis und 5 Sterne wert.
Sie sind zwar zeitaufwändig, aber das ist doch kein Problem. Man kann während der Ruhezeiten doch was anderes tun. Gestern abend gebacken, habe ich sie nach dem Abkühlen in einen Plastikbeutel gepackt und heute morgen kurz auf dem Brötchenaufsatz vom Toaster aufgebacken.
Meine Familie meinte, die kann es jetzt öfter geben.
lg Bibi
Ich habe dieses Rezept tatsächlich ganz nach Anleitung zubereitet und es ist wirklich sehr zeitaufwendig. Dafür kommen dann aber auch leckere, blättrige Croissants bei raus. Allerdings muss ich zugeben, dass ich diesen Aufwand nicht wieder betreiben würde, die Croissants waren lecker und auch besser als die vom Bäcker, aber auch wieder nicht soviel besser, dass sich die Mehrarbeit wirklich lohnt. Trotzdem vielen Dank für das Rezept! Es war in jedem Fall ein Erlebnis Croissants einmal so richtig selbst herzustellen.
Hallo shabani,
ich freue mich, dass Du das Rezept ausprobiert und so toll bewertet hast. Zeitaufwendig ist es wirklich und ob sich der Aufwand lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Auch ich mache es nicht sehr häufig, sondern eigentlich nur sonntags oder zu besonderen Anlässen. Aber alleine schon der Duft im Haus wenn die Croissants im Ofen sind ist wunderbar. Man kann übrigens auch die rohen, fertig gerollten Croissants einfrieren und im gefrorenen Zustand aufbacken.
Nochmals Danke für die Sternchen,
alles Liebe,
fenji
Kommentare
Diese Croissants sind wirklich lecker! Obwohl ich die Zwischenkühlungen nach jedem Ausrollen weg gelassen habe sind sie sehr gut geworden. Einmal gehen lassen nach dem kneten und einmal nach dem bepinseln hat ausgereicht. Ist gespeichert!
An der Form muss ich noch arbeiten aber die sind bombastisch aufgegangen! Hab den Teig allerdings ca 20mal gefaltet+ ausgerollt. Geiles Zeug❤
Hallo Fenji, leider hat das Tezept bei mir nicht so gut geklappt. Die Croissants waren auch nach 20 min nicht ganz durch, außerdem waren mir manche Schritte unklar. Wie zum Beispiel das anfängliche Rechteck, wie groß und wie dick soll es sein? Einfach nur eine Form um es kalt zu stellen oder schon die faltbare Form? Vielleicht analysiere ich auch zu viel, aber ein ausführlicheres Rezept hätte mir besser weiter geholfen.
Hallo, vielen Dank erstmal für die Antwort. Ich habe mich nun doch dafür entschieden, die Croissants erst samstags vorzubereiten. Ich habe sie dann über Nacht im Kühlschrank gelassen und am Sonntag morgen nur noch geformt, ca. 1 1/2 Stunden gehen lassen und dann gebacken. Die Croissants sind sehr gut geworden! Sind bei allen gut angekommen und wird es bei uns ab sofort öfter geben! 😊 (Zur Info: aus den Zutaten für 4 Portionen habe ich 8 Croissants rausbekommen) Liebe Grüße
Hallo Chrissi, vielen lieben Dank für die Rückmeldung und es freut mich riesig dass es geklappt und geschmeckt hat. GLG, fenji
Ach ich habe noch was vergessen: Ich habe anstelle von 125 g Butter nur 80 g aufgestrichen. Ich hatte nicht mehr. Schmeckt aber auch so sehr buttrig. Nur an der Form muss ich noch ein wenig arbeiten. So sehr schön sind die Hörnchen nicht geworden. Ich werde aber trotzdem ein Foto hochladen. lg
Hallo Bibi, zwar etwas verspätet, aber trotzdem herzlichen Dank für das Ausprobieren des Rezeptes. Über die vielen vielen Sterne hab ich mich natürlich total gefreut :-) Das Foto ist ganz toll geworden. Vielen lieben Dank von fenji
Hallo, gestern abend habe ich die Croissants gebacken und sie sind absolut klasse geworden. Sie schmecken wie aus der Bäckerei an unserem französischen Urlaubsort. Für mich ein perfektes Ergebnis und 5 Sterne wert. Sie sind zwar zeitaufwändig, aber das ist doch kein Problem. Man kann während der Ruhezeiten doch was anderes tun. Gestern abend gebacken, habe ich sie nach dem Abkühlen in einen Plastikbeutel gepackt und heute morgen kurz auf dem Brötchenaufsatz vom Toaster aufgebacken. Meine Familie meinte, die kann es jetzt öfter geben. lg Bibi
Ich habe dieses Rezept tatsächlich ganz nach Anleitung zubereitet und es ist wirklich sehr zeitaufwendig. Dafür kommen dann aber auch leckere, blättrige Croissants bei raus. Allerdings muss ich zugeben, dass ich diesen Aufwand nicht wieder betreiben würde, die Croissants waren lecker und auch besser als die vom Bäcker, aber auch wieder nicht soviel besser, dass sich die Mehrarbeit wirklich lohnt. Trotzdem vielen Dank für das Rezept! Es war in jedem Fall ein Erlebnis Croissants einmal so richtig selbst herzustellen.
Hallo shabani, ich freue mich, dass Du das Rezept ausprobiert und so toll bewertet hast. Zeitaufwendig ist es wirklich und ob sich der Aufwand lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Auch ich mache es nicht sehr häufig, sondern eigentlich nur sonntags oder zu besonderen Anlässen. Aber alleine schon der Duft im Haus wenn die Croissants im Ofen sind ist wunderbar. Man kann übrigens auch die rohen, fertig gerollten Croissants einfrieren und im gefrorenen Zustand aufbacken. Nochmals Danke für die Sternchen, alles Liebe, fenji