Zutaten
für6 | Eigelb |
6 EL | Öl |
100 g | Mehl |
6 EL | Rum oder Weinbrand |
150 g | Butter, zerlassen |
Vanillezucker | |
Puderzucker | |
Fett für das Blech |
Nährwerte pro Portion
kcal
2612Eiweiß
30,13 gFett
229,91 gKohlenhydr.
84,14 gZubereitung
Die Eigelbe so lange aufschlagen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Dann das Öl unterrühren, das Mehl darüber sieben und verrühren. Rum oder Weinbrand dazugeben. Die Masse kurz kräftig schlagen und auf ein gut gefettetes Blech streichen.
Bei stärkster Hitze (230 – 250°C) im vorgeheizten Backofen 5 - 8 Minuten backen. Der Teig darf nicht braun werden!
Den erkalteten Kuchen dick mit zerlassener Butter bepinseln, mit Vanillezucker bestreuen. Wenn die Butter fest ist, Puderzucker drüber sieben.
Bei stärkster Hitze (230 – 250°C) im vorgeheizten Backofen 5 - 8 Minuten backen. Der Teig darf nicht braun werden!
Den erkalteten Kuchen dick mit zerlassener Butter bepinseln, mit Vanillezucker bestreuen. Wenn die Butter fest ist, Puderzucker drüber sieben.
Kommentare
@sincere: der Rum muss mind. 40% haben, sonst wird der Kuchen nicht schön huckelig :) Sollte der Teig danach noch zu zäh sein, kann man ihn mit einem Schuss Klaren etwas strecken.
Welchen Rum sollte man nehmen? 40% oder lieber 54% ?
Ich habe den Kuchen heute das erste Mal ausprobiert und muss sagen das ich absolut begeistert bin. Er ist genauso geworden wie ich ihn vom Bäcker kenne.Danke für das tolle Rezept,der Kuchen wird definitiv öfters gebacken.
Ich habe das Rezept schon oft verwendet, nur einmal ist es misslungen, weil ich nichts anderes als Stroh 80 hatte. Das war wohl zu viel des Guten.😉 Den zähen Teig bringe ich am besten mit in Wasser angefeuchteten Fingern gleichmäßig aufs Blech. Alle anderen Rezepte, die ich ausprobiert habe, sind eher Flachland als Berg und Tal geblieben. So kenne ich ihn nämlich: Berg-und Talkuchen
Hi, meine Oma hat den Kuchen immer mit Wodka gemacht. Da habe ich eigentlich nie den Alkohol rausgeschmeckt. Und sie hat zusätzlich neben der Butter immer einige Spritzer Zitronensaft oder Zitronensäure nach dem Backen dauf den Kuchen gegeben. Das hat mir immer besonders gut geschmeckt.
Hallöchen, ich bin gebürtige Thüringerin und habe diesen Kuchen schon x-mal gebacken. Davon gibt`s Abwandlungen,aber dieses Rezept, das auch in den Koch-und Backbüchern einer Thüringerin so zu finden ist,ist das absolut beste und autentischste. Ich habe ein Bild von meinem letzten Prophetenkuchen hochgeladen und hoffe sehr,dass es bald veröffentlicht wird,damit auch die anderen User wissen,wie er aussehen sollte ;-). Noch eins: Der Kuchen hat Suchtfaktor!!!! LG! ma_cherie
Hallo, hoffentlich hat Dein Kuchen den Namen nicht deshalb bekommen, weil nur der Prophet weiß, wie er schmeckt.... *lach, lach* Ist als Scherz gemeint - aber ich konnte mich bei diesem Namen einfach nicht zurückhalten - sorry! LG Stift
*Hihi* Das Rezept habe ich von meiner Mama, habe sie nie gefragt woher der Kuchen seinen Namen hat. Hhm. Jetzt habe ich gerade mal gegoogelt, steht aber nur witziges drin, wie: Weil man die Zutaten mit verbundenen Augen aus dem Schrank nehmen und bei tiefer Dunkelheit zubereiten muß. Da muß man ein Prophet sein, um zu wissen was da raus kommt. Vielleicht weiß das jemand und ist so lieb und schreibt es hier hin?! Tja Stift, ansonsten werden wir es nie erfahren. L.G. Schmecktnachmehr
Oje - Schmecktnachmehr - da müssen wir dann wohl dumm sterben... *lach* LG Stift
Der Kuchen heißt so, da man nie weiß, wieviel Huckel und Täler beim backen entstehen