Frankfurter Kranz


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Buttercremeklassiker für eine Form mit 26 cm Durchmesser

Durchschnittliche Bewertung: 3.88
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 06.10.2010



Zutaten

für

Für den Teig:

200 g Butter oder Margarine
200 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
½ Zitrone(n), unbehandelt, die abgriebene Schale davon
6 Ei(er)
180 g Mehl
120 g Speisestärke
3 TL, gestr. Backpulver
1 EL Rum
Fett für die Form

Für die Creme: (Buttercreme)

½ Liter Milch
1 Pck. Puddingpulver (Vanille), zum Kochen
80 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
250 g Butter, sehr weiche

Außerdem: (für den Krokant)

20 g Butter
100 g Zucker
200 g Mandel(n), gehackte

Für die Garnitur:

16 Kirsche(n), kandierte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Für den Krokant:
20 g Butter, 100 g Zucker und die gehackten Mandeln solange unter Rühren erhitzen, bis der Krokant gebräunt ist. Den Krokant auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten und abkühlen lassen.


Für den Teig:
200 g Butter oder Margarine schaumig rühren. Während des Schlagens ein Gemisch aus Zucker, Vanillinzucker und der abgeriebenen Zitronenschale einrieseln lassen. Dann die Eier nach und nach zugeben und einrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und unter die Butter-Eiermasse rühren. Zuletzt den Rum dazugeben und kräftig durchrühren. Den Teig in eine gefettete "Frankfurter Kranz"-Form (26 cm Durchmesser) füllen und diese in den Backofen schieben (im unteren Drittel des Backofens backen).

Backtemperatur: ohne Umluft 180°C, mit Umluft 160°C
Backzeit: 50 bis 60 Minuten


Für die Buttercreme:
80 g Zucker mit Vanillinzucker und dem Vanillepuddingpulver verrühren und mit ein paar Esslöffeln von der Milch glatt rühren. Die übrige Milch zum Kochen bringen und von der Kochstelle nehmen. Das angerührte Puddingpulver zugeben, einrühren und das Ganze nochmals unter Rühren etwa eine Minute lang aufkochen. Danach eine Schicht Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen (so dass er abgedeckt ist) und ihn auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Die Butter sollte sehr weich sein. Wenn sie kalt ist, dann kann man sie im warmen Wasserbad weich rühren. Bei etwa 25°C oder 26°C hat sie die richtige Konsistenz. Dann in die weiche Butter den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding esslöffelweise einrühren.


Den abgekühlten Kuchen zweimal waagerecht durchschneiden und mit Buttercreme zusammensetzen. Dann den Kranz von außen auch vollständig mit Buttercreme bestreichen. Eine kleine Menge Buttercreme für Tupfen übrig lassen. Anschließend den Kuchen mit dem abgekühlten Krokant bestreuen. Die übriggelassene Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle oder eine Garnierspritze füllen und 16 gleichgroße Tupfen auf die Oberseite des Kuchens spritzen. Auf jeden Tupfen eine kandierte Kirsche setzen und den Kuchen bis zum Verzehr kalt stellen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mide1970

Der Teig ist super luftig und sehr lecker. Auch ist er nicht zu trocken geworden. Die Zitrone gibt ihm eine richtig frische Note. Die Menge der Buttercreme ist auch gut bemessen. Jedoch ist sie mir etwas zu schwer. Beim nächsten mal wird das Verhältnis Pudding zu Butter zu Gunsten des Pudding geändert. Auch werde ich, um dem Kuchen eine fruchtige Note zu geben, eine Schicht Fruchtkonftüre einarbeiten. Vielen Dank für das tolle Rezept.

03.10.2017 10:52
Antworten
Friesin

Hallo, nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Frankfurter Kranz gebacken. Leider nicht zu meiner Zufriedenheit, der Teig war mir zu fest/trocken. Auch die Cremmenge hätte üppiger sein dürfen. LG Friesin

19.02.2016 17:58
Antworten
hobbybäcker1970

Hallo RoSherwood, Du hast schon recht, Johannisbeergelee ist ein Bestandteil des klassischen Rezeptes für Frankfurter Kranz. So bekommt man ihn auch in der Konditorei. Aber mir ist das zu süß, zumal ja noch der Krokant dazu kommt. Deshalb lasse ich das Gelee weg. Es gibt noch andere Herstellungsarten für Buttercreme, aber ich finde die Pudding-Variante am besten. Die Creme ist durch den höheren Puddinganteil schön leicht, birgt aber die Gefahr des Misslingens, wenn die Butter zu kalt ist. Aber von den von Dir angesprochenen Tortencremes halte ich nicht viel. Das ist mir irgendwie zu künstlich. Besonders gehärtete Pflanzenfette finde ich ekelig. Und diese ganzen schnell hergestellten Cremes, bei denen einfach nur Pulver in Flüssigkeit gerührt und aufgeschlagen wird, funktionieren nur dank gehärteter Fette. Von den anderen Inhaltsstoffen ganz zu schweigen. Liebe Grüße Michael

14.06.2013 23:30
Antworten
RoSherwood

Also, was soll ich sagen... Einfach nur P E R F E K T !!! Der Boden ist herrlich fluffig und saftig geworden, die Creme hat gepaßt - nur ein Zusatz auf vielfachen Wunsch daheim: Johannisbeergelee auf den untersten Boden. Dieser Kranz war ein absoluter Genuß und ich fand ihn ehrlich gesagt NICHT zeitaufwendig. Der Kuchen ging flott und nebenher kann man den Pudding kochen und 1000 andre Dinge tun, während dieser abkühlt. Und nur so schmeckts auch nach Buttercreme; klar gibt es diverse Tortencremes, wenn es mal blitzschnell gehen muß, aber für diesen Kuchen darfs schon diese leckere "echte" Creme sein ^^ Liebe Grüße :D

14.06.2013 22:59
Antworten
hobbybäcker1970

Hallo Backleidenschaft, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rührteige mit Margarine lockerer werden, als mit Butter. Auch könntest Du noch ein paar (vielleicht drei) Esslöffel Sahne zum Teig dazugeben, das macht ihn ebenfalls etwas lockerer. Und Du solltest darauf achten, dass der Kuchen nicht zu lang im Ofen ist. Vielleicht kannst Du ihn beim nächsten mal fünf Minuten früher herausholen. Das könnte schon helfen. Liebe Grüße Michael

16.01.2013 22:10
Antworten
Backleidenschaft

Er war einfach lecker und ist auch total gut angekommen als ich ihn letzte Woche gemacht habe. Aber ein Problem hatte ich, mein Kuchen war ziemlich fest. Weiß jemand wie ich den etwas lockerer hinbekomme? danke schon mal im Vorraus =)

15.01.2013 21:49
Antworten
Yvonne441992

Geschmacklich super klasse, aber doch recht zeitaufwendig! Ist aber sehr gut angekommen! Kann ich weiter empfehlen - wenn man Zeit hat =)

25.03.2012 21:34
Antworten