Zutaten
für1 | Hähnchen |
2 | Zwiebel(n) |
2 | Knoblauchzehe(n) |
1 Dose | Mais |
1 Dose | Kidneybohnen |
4 große | Kartoffel(n) |
1 Dose | Tomate(n), passierte |
1 Dose | Bier, 0,5 l |
Zitronensaft | |
Öl | |
Salz und Pfeffer | |
Paprikapulver | |
Sambal Oelek |
Zubereitung
Kartoffeln kochen.
Bierdose in Alufolie einwickeln oben öffnen. Hähnchen mit einer Marinade aus Öl, Pfeffer, Salz, gehacktem Knoblauch und zwei Teelöffel Samba Oelek bestreichen. Das Hähnchen auf die Bierdose stecken und im Backofen bei 180 Grad eine Stunde backen.
Die Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden. Den Mais und die Bohnen aus der Dose holen und abtropfen lassen. Die Kartoffeln in Viertel schneiden.
In einer Pfanne die Kartoffeln anbraten, nach kurzer Zeit die Bohnen, den Mais und die Zwiebeln dazugeben. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die passierten Tomaten dazugeben. Mit Pfeffer Salz und Samba Oelek abschmecken und 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
Zum Anrichten das Pfannengericht auf den Teller legen ein Stück Hähnchen oben drauf legen und einen Spritzer Zitronensaft darüber geben.
Tipp:
Für mehr Schärfe einfach etwas Tabasco in die Marinade geben.
Anmerkung von Chefkoch.de:
Auf Nachfragen besorgter Verbraucher hin, ob die Bierdosen für diese Verwendung überhaupt geeignet sind, hat der Verbraucherschutz NRW beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) um eine entsprechende Prüfung gebeten.
Das Ergebnis: Das Institut rät klar von dieser Art der Zubereitung ab - durch die hohen Temperaturen, Fett und Alkoholdämpfe können sich Druckfarben sowie Dosenlack lösen und zersetzen und ins Lebensmittel gelangen: "Es ist davon auszugehen, dass die Hitze beim Grillen und Braten gesundheitsschädliche Substanzen aus der bedruckten Außenseite und der beschichteten Innenseite der Bierdose löst, die in das Hähnchenfleisch übergehen."
Das Fazit: Wer auf die bedenkliche "Würze" aus Farben und Lack lieber verzichten möchte, sollte "Bierhintern-Huhn" oder andere Varianten von "besoffenen Hähnchen" mit einem speziellen Hähnchenbräter mit Flüssigkeitsbehälter zubereiten.
Bierdose in Alufolie einwickeln oben öffnen. Hähnchen mit einer Marinade aus Öl, Pfeffer, Salz, gehacktem Knoblauch und zwei Teelöffel Samba Oelek bestreichen. Das Hähnchen auf die Bierdose stecken und im Backofen bei 180 Grad eine Stunde backen.
Die Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden. Den Mais und die Bohnen aus der Dose holen und abtropfen lassen. Die Kartoffeln in Viertel schneiden.
In einer Pfanne die Kartoffeln anbraten, nach kurzer Zeit die Bohnen, den Mais und die Zwiebeln dazugeben. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die passierten Tomaten dazugeben. Mit Pfeffer Salz und Samba Oelek abschmecken und 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
Zum Anrichten das Pfannengericht auf den Teller legen ein Stück Hähnchen oben drauf legen und einen Spritzer Zitronensaft darüber geben.
Tipp:
Für mehr Schärfe einfach etwas Tabasco in die Marinade geben.
Anmerkung von Chefkoch.de:
Auf Nachfragen besorgter Verbraucher hin, ob die Bierdosen für diese Verwendung überhaupt geeignet sind, hat der Verbraucherschutz NRW beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) um eine entsprechende Prüfung gebeten.
Das Ergebnis: Das Institut rät klar von dieser Art der Zubereitung ab - durch die hohen Temperaturen, Fett und Alkoholdämpfe können sich Druckfarben sowie Dosenlack lösen und zersetzen und ins Lebensmittel gelangen: "Es ist davon auszugehen, dass die Hitze beim Grillen und Braten gesundheitsschädliche Substanzen aus der bedruckten Außenseite und der beschichteten Innenseite der Bierdose löst, die in das Hähnchenfleisch übergehen."
Das Fazit: Wer auf die bedenkliche "Würze" aus Farben und Lack lieber verzichten möchte, sollte "Bierhintern-Huhn" oder andere Varianten von "besoffenen Hähnchen" mit einem speziellen Hähnchenbräter mit Flüssigkeitsbehälter zubereiten.
Kommentare