Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Alle Zutaten (je nach Geschmack mit oder ohne Rosinen) in eine große Plastikschüssel geben. Solange mit den Knethaken des Handrührgerätes (oder der Küchenmaschine) kneten, bis der Teig schön geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand löst (je länger, um so besser wird der Teig).
Der Teig sollte am Ende eine Konsistenz haben, wie ein "Spätzleteig", also nicht erschrecken – es wird kein üblicher Hefeteig, den man mit den Händen durchkneten kann, sondern ein relativ flüssiger. Nach dem Backen zeigt sich, dass dies den leckeren Zopf ausmacht. Danach die Schüssel mit dem Deckel verschließen und den Teig gehen lassen.
Wenn sich das Volumen mindestens verdoppelt hat, auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und, ohne ihn noch mal durchzukneten, gleich in 3 gleich große Stücke teilen. Wenn möglich, kein zusätzliches Mehl verwenden, sonst wird der Zopf später zu trocken. Dann den Zopf flechten, schräg aufs Backblech setzen und nochmals gehen lassen.
Wenn der Zopf schön gegangen ist mit der Eigelb-Sahne-Mischung bestreichen und nach Wunsch mit Hagelzucker und Mandelblättchen oder -stiften bestreuen. Bei 180°C (Umluft) ca. 20 - 25 Minuten backen.
Nach 20 Minten mit einem Holzspieß testen, ob der Teig innen noch klebrig ist. Wenn nicht, aus dem Ofen nehmen.
Anzeige
Kommentare
Absolut der beste schwäbische Hefezopf, den ich je gegessen habe. Fluffig, frisch und herrlich geschmackvoll. Habe drei Anläufe bis zur Perfektion benötigt, aber es lohnt sich.
Das absolute beste Rezept für Hefezopf. Gelingt immer! Gewöhnungsbedürftig ist der flüssige Teig, aber keine Sorge, das ist das Geheimnis. Bestimmt schon 30x gebacken!
Hallo, letzte Woche gab es deinen Zopf. Es stimmt, der Teig ist kein typischer Hefezopfteig. Beim zweiten Mal gehen ist er etwas auseinander gerutscht, lag daran, dass der Teig sehr weich ist. Das nächste mal, leg ich einen Backrahmen um den Zopf, so kann er nicht weglaufen. >:O)))) geschmacklich war es absolut lecker weich und saftig ein Traum. Es lohn sich ihn zubacken ♥ Sogar einen Tag später war er nicht trocken, das passiert meistens bei den Hefezöpfen das sie am nächsten Tag trocken schmecken. Danke für das leckere tolle Rezept. Liebe Grüße yatasgirl
Top! wie es sein, Vielen Dank
Musste gleich einen zweiten hinterher backen so gut ist er geworden. Habe lediglich den Zucker verdoppelt! Einfach lecker!
Mit diesem Zopf habe ich einen Exil-Schwaben sehr glücklich gemacht. Vielen Dank für das einfache und wirkungsvolle Rezept. Gruß Karin
Ich habe nach diesem Rezept einen wunderbar lockeren schmackhaften Hefezopf gebacken, der so riesig war, dass er fast nicht auf´s Backblech gepasst hat :-) Bei anderen Rezepten hatte ich oft das Problem, dass mir der Zopf ein bisschen zu trocken und zu fest war. Dieser hier ist sehr fluffig und weich, auch noch am nächsten Tag. Danke für dieses tolle Rezept, Gruß Conny
Hallo, ich habe heute den Hefezopf ausprobiert. Fürs erste Mal ist er besser gelungen als ich dachte :-) Uns hat er sehr gut geschmeckt. Liebe Grüße
Hallo :) ich habe den Hefezopf nach diesem Rezept gebacken und bin absolut begeistert!!! Er ist absolut locker und lecker :)
Dankeschööööööööön :-) wenn ich den Samstagvormittags backe, dann ist er meistens am selben Abend schon weg :-) einfach herrlich fluffig