Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Eier mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss verquirlen und den Käse in kleine Würfelchen schneiden. Die Milch etwas erwärmen, die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Die Zwiebeln in kleine Würfelchen schneiden und im Olivenöl leicht anbräunen.
Die Milch nach und nach über das Knödelbrot gießen, die Konsistenz ist wichtig, und kurz durchziehen lassen. Die Eier, die Käsewürfel, die Zwiebeln und die Petersilie mit der Brötchen-Milch-Masse vermischen und alles gut durchkneten. Gleichmäßige Knödel formen und diese 15 - 20 Minuten (je nach Knödelgröße) in siedendem Salzwasser (nicht kochen lassen!) ziehen lassen.
Wir essen diese Knödel am liebsten pur oder auf gedünstetem Blattspinat bzw. mit gebratenen Pilzen. Als kleine Klößchen sind sie auch sehr lecker in einer klaren Brühe. Mögliche Reste lassen sich prima braten. Die Knödel lassen sich auch in der Mikrowelle erwärmen.
Wunderbares Rezept. Ich habe die halbe Menge gemacht, das ergab 7 große Knödel. Allerdings musste ich wesentlich mehr Milch nehmen (200 ml auf 250g Knödelbrot). Ansonsten perfekt gelungen.
Die Knödel sind hervorragend geworden! Die Konsistenz ist wichtig. Sehr lecker und sättigend. Einen Teil haben wir als Käseknödel gemacht und einen Teil mit gebratenen Speck. Da wir noch Laugengebäck übrig hatten haben wir dieses mit
verarbeitet. Dazu gab es gebräunte Butter und Salat. Wird es bestimmt wieder geben. Sehr gut kann ich mir diese auch als relativ kleine Knödel vorstellen. Die normal grossen waren nach 20 Min. fertig.
Puh, selbst Semmelknödel machen ist garnicht so einfach. Wir hatten wohl zu wenig Milch, das hat meine Frau (absolute Kochanfängerin) leider erst gemerkt als schon alles andere drin war. Dementsprechend hatten wir echt große Brötchen-Klumpen.
Geschmacklich war es trotzdem gut, wir werden die Knödel auf jeden Fall nochmal probieren, diesmal mit ggf mehr Milch.
Übrigens ist siedendes Wasser kochendes Wasser (Siedetemperatur).
Das heiße Wasser kurz vorm kochen (sieden) heißt simmern ;)
Na klar, wenn's schief geht, ist immer die Frau schuld, das sollte man auch unbedingt öffentlich verbreiten. Wier erbärmlich ist es das denn. Mein herzliches Mitgefühl!
Sehr lecker, wir hatten Tilsiter, Emmentaler und Edamer verarbeitet. Gespeichert, da für gut gefunden. Bei uns gab es die Menge für zwei Personen plus Pfifferlinge in Rahm. Hier wurden drei gute Esser satt und wir haben noch zwei Knödel über, die es morgen gibt :-) yammi
Sieden heißt, dass das heiße Wasser keine Bewegung zeigt. Wenn das Wasser blubbert, können die Knödel leicht zerfallen.
Ich verwende am liebsten einen Dampfeinsatz, da kann nichts passieren!
Meine ersten selbstgemachten Knödel *stolz* dachte erst das wird nix, weil anfangs kam mir die Mischung zu trocken und später nach der Eizugabe dann zu feucht vor. War aber genau richtig, nichts zerfallen, trotzdem schön locker und geschmacklich sehr gut.
Habe dazu eine Art Lauchsoße improvisiert (Lauch, Katenschinken, Fond/Wein/Cremefine). Freue mich morgen schon auf die Reste :-)
Hallo,
da ich ziemlich viele Brotreste vom Wochenende da hatte, gab es gestern diese Knödel.
Meine ersten Semmelknödel überhaupt!
Ich habe allerdings nur die Hälfte der angegebenen Menge zubereitet.
Zwar hatte ich die Befürchtung, dass die Knödel auseinanderfallen könnten, weil ich das Brot nur grob zerkleinert hatte und 3 recht unterschiedliche Käsesorten (Bergkäse, Parmesan u. Raclette) darunter mischte, doch sie hielten wunderbar!
Dazu gab es Schweinebraten :-)))
Viele Grüße,
Ro-Gi
Kommentare
Wunderbares Rezept. Ich habe die halbe Menge gemacht, das ergab 7 große Knödel. Allerdings musste ich wesentlich mehr Milch nehmen (200 ml auf 250g Knödelbrot). Ansonsten perfekt gelungen.
Die Knödel sind hervorragend geworden! Die Konsistenz ist wichtig. Sehr lecker und sättigend. Einen Teil haben wir als Käseknödel gemacht und einen Teil mit gebratenen Speck. Da wir noch Laugengebäck übrig hatten haben wir dieses mit verarbeitet. Dazu gab es gebräunte Butter und Salat. Wird es bestimmt wieder geben. Sehr gut kann ich mir diese auch als relativ kleine Knödel vorstellen. Die normal grossen waren nach 20 Min. fertig.
Puh, selbst Semmelknödel machen ist garnicht so einfach. Wir hatten wohl zu wenig Milch, das hat meine Frau (absolute Kochanfängerin) leider erst gemerkt als schon alles andere drin war. Dementsprechend hatten wir echt große Brötchen-Klumpen. Geschmacklich war es trotzdem gut, wir werden die Knödel auf jeden Fall nochmal probieren, diesmal mit ggf mehr Milch. Übrigens ist siedendes Wasser kochendes Wasser (Siedetemperatur). Das heiße Wasser kurz vorm kochen (sieden) heißt simmern ;)
Na klar, wenn's schief geht, ist immer die Frau schuld, das sollte man auch unbedingt öffentlich verbreiten. Wier erbärmlich ist es das denn. Mein herzliches Mitgefühl!
Sehr lecker, wir hatten Tilsiter, Emmentaler und Edamer verarbeitet. Gespeichert, da für gut gefunden. Bei uns gab es die Menge für zwei Personen plus Pfifferlinge in Rahm. Hier wurden drei gute Esser satt und wir haben noch zwei Knödel über, die es morgen gibt :-) yammi
Sehr lecker, allerdings sind mir die Knödel zerfallen. War die Temperatur vielleicht zu niedrig? Heißt sieden köcheln?
Sieden heißt, dass das heiße Wasser keine Bewegung zeigt. Wenn das Wasser blubbert, können die Knödel leicht zerfallen. Ich verwende am liebsten einen Dampfeinsatz, da kann nichts passieren!
Meine ersten selbstgemachten Knödel *stolz* dachte erst das wird nix, weil anfangs kam mir die Mischung zu trocken und später nach der Eizugabe dann zu feucht vor. War aber genau richtig, nichts zerfallen, trotzdem schön locker und geschmacklich sehr gut. Habe dazu eine Art Lauchsoße improvisiert (Lauch, Katenschinken, Fond/Wein/Cremefine). Freue mich morgen schon auf die Reste :-)
Hallo, da ich ziemlich viele Brotreste vom Wochenende da hatte, gab es gestern diese Knödel. Meine ersten Semmelknödel überhaupt! Ich habe allerdings nur die Hälfte der angegebenen Menge zubereitet. Zwar hatte ich die Befürchtung, dass die Knödel auseinanderfallen könnten, weil ich das Brot nur grob zerkleinert hatte und 3 recht unterschiedliche Käsesorten (Bergkäse, Parmesan u. Raclette) darunter mischte, doch sie hielten wunderbar! Dazu gab es Schweinebraten :-))) Viele Grüße, Ro-Gi
Hallo, mal was ganz anderes u. es schmeckt super lecker. Danke für das Rezept. LG wemdyoma