Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 45 Minuten
Das Kürbisfleisch klein schneiden, mit dem Wasser unter Rühren 2-3 Minuten andünsten, danach das Kürbisfleisch pürieren und erkalten lassen.
Für den Teig Mehl in eine Schüssel sieben, mit Trockenhefe sorgfältig vermischen. Honig, Milch, Öl, Salz und das Kürbisfleisch hinzufügen. Die Zutaten mit Knethaken zunächst auf niedriger dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem Teig verarbeiten.
Den Teig so lange zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Teig aus der Schüssel nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten, zu einem länglichen Laib formen und in eine Kasten- oder Brotbackform (gefettet) legen. Den Teig nochmals an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Brot der Länge nach etwa 1 cm tief einschneiden. Die Form auf den Rost in den Ofen schieben und ca. 25-30 Minuten backen.
Elektro-Herd etwa 200 Grad, Umluftherd etwas 180 Grad und Gasherd Stufe etwa 3-4
Anzeige
Kommentare
Es ist ein so köstliches Brot! Einfach Wahnsinn!
Der Aufwand hat sich gelohnt👍 hinzugefügt habe ich Kürbiskerne, gemacht mit 200 Gramm Typ 405 und 300 Gramm Vollkornmehl Gebacken habe ich bei 230 Grad Ober und Unterhitze, in einer Jenaer Glasform mit Deckel 25 Minuten und noch einmal 10 Minuten ohne Deckel, mit meinem Backofen hat das toll funktioniert, wenn ihr unsicher mit eurer Backleistung seid verwendet bitte die original Anleitung.
Sehr lecker. Habe es mit Muskatkürbis gebacken l 😋
Mein ersters selbstgebackenes Brot, und es ist sooo gut geworden!
Habe gestern beim aufräumen meines Tiefkühlschranks noch genau 300g Kürbismus gefunden und meine Tochter meinte: " Cool, dann gibt es ja doch noch Kürbisbrot." Gesagt getan, dieses Rezept rausgekramt (welches so schon 2x5☆ verdient), noch ein bisschen Ingwer mit reingerieben und gestiftelte Mandeln. Durch den Ingwer bekommt das Brot noch das gewisse Etwas und die Mandeln sind für mehr Biss. Jammi, sooooo lecker.
Hallo, ich habe dein Brot gestern morgen gebacken und es war ein voller Erfolg. Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie es weg war. Abends habe ich es dann noch einmal gebacken, da ich kein Öl mehr hatte habe ich 50gr. Margarine in 50ml Milch geschmolzen. Sehr lecker. LG
.. da musst ich mich jetzt wirklich zügeln, aufzuhören, denn das Brot ist suuuuuper lecker und saftig geworden, einfach verführerisch!! -Da ich die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt habe, habe ich die Flüssigkeitsmenge erhöht; und -da ich auf jeden Fall ausschließen wollte, dass es kuchenartig wird, habe ich das Öl weggelassen, etwas mehr Salz und weniger Honig genommen. Es harmoniert übrigens,da hattest du recht mit deinem Tipp, sowohl mit mildem Frischkäse, als auch mit sehr kräftigem Ziegenkäse zum Beispiel. Auch eine Nussbutter könnte ich mir gut dazu vorstellen. Vielen Dank für diesen Gaumenschmauß LG Leochen
Hallo Jeochen, na das freut mich aber dass es Deinen Geschmack getroffen hat, ich habe z.B. das Brot auch mal mit Dinkelmehl gemacht und trotzdem das Öl mit reinge- nommen, da die Italiener ja auch ihr Brot mir Öl backen.... Also würde ich es auch mal mit Oliven-Öl aber trotzdem ohne den Honig probieren....... Liebe Grüße aus Berlin, Susanne
Hallo Nunja Das hört sich gut an, toll für den Herbst. Zumal ich grade den ersten Hokkaido gekauft habe.. aber sag: isst man das wie "normales" Brot mit Aufschnitt? Oder lieber süß? Oder pur? LG Leochen
Hallo Leochen, also ich habe das Brot mal mit Butter und Fleur de Sel und mal mit Käse gegessen. Mein Männe hat es aber auch schon mit Butter und Honog oder Zuckerrübensirup gegessen. Wie Du siehst, man kann es essen wie man möchte und was einem schmeckt........ Liebe Grüße aus Berlin, Nunja