Zutaten
für2 Pck. | Blätterteig |
1 Liter | Milch |
300 g | Zucker |
Vanille, gemahlene | |
2 Pck. | Puddingpulver, Vanille- |
10 Blatt | Gelatine |
500 ml | Sahne |
4 EL | Rum |
Nährwerte pro Portion
kcal
6764Eiweiß
92,50 gFett
372,05 gKohlenhydr.
706,91 gZubereitung
Blätterteig auf einem Backblech auslegen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Im vorgeheizten Backrohr bei 200°C backen, bis er hellbraun ist. Dasselbe mit dem zweiten Blätterteig machen.
Für die Füllung:
mit Milch, Vanillepuddingpulver und Zucker einen Pudding nach Packungsanweisung kochen.
In der Zwischenzeit die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den gekochten Pudding in eine Schüssel geben und die ausgedrückte Gelatine zugeben. Weiteres noch den Rum und die gemahlene Vanille (ersatzweise auch Vanillezucker oder ein wenig Vanillearoma) in den Pudding rühren. Die Puddingcreme im kalten Wasserbad kalten rühren. Die Sahne steif schlagen. Wenn die Puddingcreme zu gelieren beginnt, die geschlagene Sahne unterheben.
Um einen Blätterteigboden einen eckigen Tortenrand legen (man kann ihn auch in eine passend große Auflaufform legen oder etwas zuschneiden). Die Vanillecreme einfüllen.
Den zweiten Blätterteigboden der Länge nach einmal durchschneiden und anschließend in 14 gleichgroße Rechtecke schneiden. Die Blätterteigrechtecke eng aneinanderliegend auf die Vanillecreme legen. Die Cremeschnitten für einige Stunden kalt stellen.
Den Tortenring entfernen. Vor dem Servieren die Schnitten endgültig portionieren und mit Staubzucker bestäuben.
Für die Füllung:
mit Milch, Vanillepuddingpulver und Zucker einen Pudding nach Packungsanweisung kochen.
In der Zwischenzeit die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den gekochten Pudding in eine Schüssel geben und die ausgedrückte Gelatine zugeben. Weiteres noch den Rum und die gemahlene Vanille (ersatzweise auch Vanillezucker oder ein wenig Vanillearoma) in den Pudding rühren. Die Puddingcreme im kalten Wasserbad kalten rühren. Die Sahne steif schlagen. Wenn die Puddingcreme zu gelieren beginnt, die geschlagene Sahne unterheben.
Um einen Blätterteigboden einen eckigen Tortenrand legen (man kann ihn auch in eine passend große Auflaufform legen oder etwas zuschneiden). Die Vanillecreme einfüllen.
Den zweiten Blätterteigboden der Länge nach einmal durchschneiden und anschließend in 14 gleichgroße Rechtecke schneiden. Die Blätterteigrechtecke eng aneinanderliegend auf die Vanillecreme legen. Die Cremeschnitten für einige Stunden kalt stellen.
Den Tortenring entfernen. Vor dem Servieren die Schnitten endgültig portionieren und mit Staubzucker bestäuben.
Kommentare
Sehr sehr lecker, ein Hauch zu süß, hab genau nach Rezept "gebacken" , das nächste Mal werde ich weniger Zucker nehmen, der wird definitiv wieder gemacht!! 🙂👍🏼
Kann man den Kuchen schon ein en Tag vorher backen?
Ich schneide den 2. Blätterteigboden VOR dem backen in Stücke dann habe ich nicht die Bröselei oder die rausgedrückte Füllung beim nachträglichen schneiden. Der Blätterteig geht ja nur in die Höhe auf, so kann der Teig direkt auf dem Blech in 14 Stücke geschnitten werden und ohne auseinanderrücken in den Ofen.
Danke für das tolle Rezept, sehr einfach und unglaublich lecker...Daumen hoch 👍
Wundervolles Rezept. Bis jetzt waren alle restlos begeistert. Kein Stückchen ist übrig geblieben . Ich habe allerdings nur 800 ml Milch und 7 Blätter Gelatine genommen. Zucker auch nur 220g, reicht üppig. Habe ihn schon zum dritten Mal gebacken. 5*****
Hallo ich habe heute deine Cremeschnitten ausprobiert und dabei ist mir folgendes passiert: nachdem ich den Tortenrand um den Boden gelegt habe und die Füllung einfüllen wollte, ist der Tortenrand auseinander gerutscht und es gab eine rießen Sauerei. Meine Frage, war die Füllung zu flüssig oder was hab ich falsch gemacht? Denn deine Schnitten sind richtig lecker, nur die Optik muss ich noch verbessern. Vielen Dank im voraus. LG
Hallo atina, ich denke nicht, dass die Füllung zu flüssig war, denn bei mir ist sie auch nicht fest oder streichfähig wenn ich sie einfülle. Ich glaube eher, dass vielleicht der Tortenrand mit den Klammern nicht richtig fixiert war. Es ist schon eine ganze Menge Creme, und der Tortenrand muss dadurch einiges an Masse zusammenhalten. Als kleiner Tipp: verwende Büroklammern um den Rand zusätzlich zusammen zu halten (einfach am überlappenden Rand anklipsen), oder binde einen Faden um den Rand, dann dürfte das nicht noch mal passieren. Ich hoffe, du probierst die Cremeschnitten noch mal, und diesmal gelingt alles. LG Dani
Hallo liebe Torte, Deine Cremeschnitten sehen ja so toll aus, dass ich sie gerne nachbacken möchte. Hast Du dafür frischen Blätterteig oder TK Ware genommen? Da ich sehr gerne Pflaumenmus mag, werde ich davon welchen auf die unteren Böden geben. Schon jetzt sage ich Danke für Deine Antwort. LG Küchenmaus
Hallo Küchenmaus, ich verwende "frischen" selbstgekauften Blätterteig. Mit TK-Blätterteig hab ich es noch nie probiert, ist aber bestimmt auch kein Problem. Klingt lecker mit Pflaumenmus - ist auf JEDEN Fall einen Versuch wert!!! LG Dani
ich habe heute deine traumhaften cremeschnitten gemacht und wir sind begeistert ! vielen dank für das tolle rezept - ich hatte leider keine tortenform deswegen hab ich die schnitten in einer auflaufform gemacht ! hat trotzdem super geklappt - das nächstemal werde ich ein foto machen :-) lg