Feine Mandelwölkchen aus Marzipan


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eiweißverwertung

Durchschnittliche Bewertung: 3.6
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 18.08.2010



Zutaten

für
200 g Marzipanrohmasse
2 Eiweiß
50 g Zucker
1 EL Rosenwasser
50 g Mehl
n. B. Mandelblättchen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Das Marzipan zerkleinern und mit den Eiweißen schaumig schlagen. Dann die restlichen Zutaten zugeben und verrühren.

Die Masse in einen Spritzbeutel geben und Wölkchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Dann nach Belieben mit Mandelblättchen belegen und bei 175°C 10 - 15 min. backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

rkangaroo

Hallo, ich habe die Plätzchen diese Weihnachten gebacken und Geschmacklich waren sie sehr gut. Ich habe das Rosenwasser durch Amaretto ausgetauscht, was den Marzipangeschmack noch etwas intensiver machte. Trotz, daß sie mir auseinander gelaufen sind, waren alle von meinen Keksen sehr begeistert. Mein Teig war recht weich, denn auch ich konnte aus Eiweiß und Marzipan nicht so richtig einen Eiweißschaum erstellen. Ich werde mich nächste Weihnachten (werden auf alle Fälle wieder gebacken!) meiner Vorgängerin anschließen und zuerst Eischnee schlagen und dann das Marzipan unterheben. Schönen Dank für das Rezept und Gruss aus Australien rkangaroo

10.01.2019 00:07
Antworten
Schoko-Junky

Hallo! Ich habe die Mandelwölkchen letzte Woche im Rahmem meiner alljährlichen Weihnachtsbäckerei gebacken. Ich wollte mal was Anderes probieren, als die üblichen Bethmännchen und hatte die stille Hoffnung, dass es durch das Spritzen des Teigs schneller geht. Leider hat sich das nicht bestätigt. Im Gegenteil: Ich war halb am Verzweifeln mit dem klebrigen Teig. Aus meinem Spritzbeutel mit Sterntülle wollte er nur unter größten Krafteinsatz heraus. Das wurde mir zu anstrengend und ich bin notgedrungen auf die Kekspresse umgestiegen. Das ging zwar mit weniger Kraft, war aber trotzdem nervig, da ich den Teig mit einem Messer nach jeder Portion "abschneiden" musste. Am Ende hab ich es jedoch geschafft. Und geschmacklich stehen die Plätzchen den Bethmännchen in nichts nach und ist super zur Eiweißverwertung. Deswegen gibt's von mir auch trotz Aufwand fünf Sterne. Zur Herstellung des Teigs: Da ich mir nicht vorstellen konnte, wie man Eiweiß zusammen mit Marzipan schaumig bekommen soll, hab ich zuerst die Eiweiße mit dem Zucker schaumig gerührt und dann das grob geraspelte Marzipan untergerührt. Hat super funktioniert und den Plätzchen vielleicht sogar etwas mehr "Volumen" gegeben. Statt Rosenwasser hab ich ein paar Tropfen Bittermandelaroma verwendet und die Hälfte des Mehls durch Stärke ersetzt. Bethmännchen wurden bei mir immer nach ein paar Tagen sehr klebrig und das hatte ich so bei diesen Keksen nicht. Die Backzeit war bei meinem Ofen aber einige Minuten kürzer. Man kann die Plätzchen auch zwei-drei Wochen in Blechdosen lagern. Sie werden dann halt etwas weicher, aber geschmacklich macht das nix. Bild ist unterwegs! ;) LG Junky

06.12.2015 21:06
Antworten
Schoko-Junky

Ganz einfach: Das Rezept entspricht von den Zutaten her fast exakt dem Rezept für Bethmännchen. Einziger Unterschied ist, dass zwei Eiweiße statt einem benutzt werden. Bethmännchen hab ich die letzten Jahre immer gemacht und ich backe meine Plätzchen immer mind. 3 Wochen vor Weihnachten und lagere sie in Blechdosen an einem kühlen Ort. Und die letzten davon waren sogar an Weihnachten noch gut. Ich denke nicht, dass ein Eiweiß mehr im Teig einen großen Unterschied bezüglich der Haltbarkeit macht. ;)

07.12.2015 09:12
Antworten
Sini333

Danke für deine ausführliche Antwort. Wenn ich richtig verstanden habe, hast du die Plätzchen letzte Woche das erste Mal gebacken. Woher weißt du, dass man sie locker drei Wochen lagern kann?

06.12.2015 23:37
Antworten
Schoko-Junky

Siehe mein Kommentar unten: Die Plätzchen lassen sich locker 2-3 Wochen lagern. ;)

06.12.2015 21:09
Antworten
Sini333

Wie lange lassen sich die Wölkchen denn lagern? Oder sind sie eher zum Direkt-Essen gedacht?

20.11.2015 12:37
Antworten
veggy-cook

Hallo Libellen-Zauber, habe das Rezept nachgebacken, ohne Rose, mit Amaretto, passt sehr gut. Die Masse war recht fest, ich hätte sie auch zu Talern formen können. Jedoch würde ich das nächste mal eher 15 Min. bei 160°C backen, da sie so schnell dunkel wurden, v.a. die Mandelblättchen. Vllt. würde ich auch noch Vanillezucker oder generell mehr Süße hinzufügen. Interessant sind sie auf jeden Fall u ich bin auf das Feedback der Beschenkten gespannt. Ich habe mal ein Bild von vor dem Backvorgang hochgeladen, ich hoffe, es wird zugelassen ;-) Liebe Grüße, Veggy

22.12.2010 00:15
Antworten
libellen-zauber

Hallo ginni, es freut mich das dir das rezept gefallen hat und das dir die änderungen gelungen sind. lg libellen-zauber

12.12.2010 11:51
Antworten
ginni1866

so, ich habe sie einfach mit amaretto, statt rosenwasser gemacht. der teig war bei mir allerdings sehr dünn, deswegen habe ich je ein esslöffel mehr mehl und puderzucker genommen und gut gekühlt liess er sich dann ganz gut spritzen. vom geschmack her schön "marzipanig"! ;-) lg ginni p.s. bild ist unterwegs!

07.12.2010 18:04
Antworten
ginni1866

hallo libellen-zauber, kann ich das rosenwasser durch irgendetwas anderes (z.b. amaretto) ersetzen? über eine antwort würde ich mich sehr freuen! lg ginni

07.12.2010 13:32
Antworten