Orangen-Guetzli
Weihnachtsguetzli
Zutaten
Für den Teig: | |
0,38 kg | Mehl |
1/8 kg | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Ei(er) |
1/4 kg | Butter |
Für die Füllung: | |
0,2 kg | Mandel(n), gemahlene (evtl. geschälte) |
2 | Orange(n), Saft und abgeriebene Schale |
0,08 kg | Zucker |
3 EL | Grand Marnier (evtl. 4 EL) |
Für die Glasur: | |
2 | Orange(n) |
1/4 kg | Puderzucker |
1 | Ei(er), davon das Eiweiss |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 45 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: pfiffig / Kalorien p. P.: keine Angabe
Wer eher feuchte Guetzli liebt, wird von diesem Gebäck begeistert sein. Besonders lange haltbar sind sie, wenn man die doppelte Portion Glasur zubereitet und die Guetzli mit Hilfe von zwei Gabeln durch die Glasur zieht; dadurch sind sie vollständig von Glasur eingehüllt und trocknen nicht aus.
Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz mischen. In der Mitte eine Vertiefung eindrücken und das Eigelb hineingeben. Die Butter in kleinen Flocken dazuschneiden. Alles mit einem Messer solange bearbeiten, bis die Masse bröselig wird. Dann von Hand rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen. In Klarsichtfolie wickeln und mindestens eine Stunde kühl stellen.
Die Mandeln mit der Orangenschale und dem Zucker mischen. Dann vorerst 10 Esslöffel Orangensaft und den Grand Marnier beifügen. Alles zu einer streichfähigen Masse mischen; wenn nötig noch etwas Orangensaft beifügen.
Den Teig in zwei gleich grosse Portionen teilen. Den Rücken eines Backbleches bebuttern und die eine Teigportion direkt auf dem Blech möglichst dünn auswallen. Die Mandel-Orangen-Masse gleichmässig darauf ausstreichen.
Die zweite Portion Teig zwischen Klarsichtfolie in der Grösse der ersten Teigplatte auswallen. Dies kann auch in zwei Stücken geschehen, die dann beim Auflegen auf die Füllung mit den Fingern leicht aneinandergepresst werden. Die Teignaht ist nach dem Backen und Glasieren nicht mehr sichtbar. Nach dem Auflegen der zweiten Teigplatte die Ränder mit einem scharfen Messer begradigen. Im auf 200°C vorgeheizten Ofen auf der untersten Rille während ca. 25 Minuten hellbraun backen. Leicht auskühlen lassen. Dann mit einem scharfen Messer in Vierecke, Dreiecke oder Rhomben schneiden.
Für die Glasur den gelben Schalenteil der beiden Orangen sehr dünn ablösen und in feine, höchstens 1 cm lange Streifchen schneiden. Den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem leicht schaumig geschlagenen Eiweiss verrühren. Dann teelöffelweise soviel Orangensaft beifügen, dass der Guss gerade flüssig ist. Die Orangenstreifchen darunterrühren. Die Glasur mit einem Löffel oder Spachtel auf die noch warmen Guetzli streichen. Trocknen lassen.
Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz mischen. In der Mitte eine Vertiefung eindrücken und das Eigelb hineingeben. Die Butter in kleinen Flocken dazuschneiden. Alles mit einem Messer solange bearbeiten, bis die Masse bröselig wird. Dann von Hand rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen. In Klarsichtfolie wickeln und mindestens eine Stunde kühl stellen.
Die Mandeln mit der Orangenschale und dem Zucker mischen. Dann vorerst 10 Esslöffel Orangensaft und den Grand Marnier beifügen. Alles zu einer streichfähigen Masse mischen; wenn nötig noch etwas Orangensaft beifügen.
Den Teig in zwei gleich grosse Portionen teilen. Den Rücken eines Backbleches bebuttern und die eine Teigportion direkt auf dem Blech möglichst dünn auswallen. Die Mandel-Orangen-Masse gleichmässig darauf ausstreichen.
Die zweite Portion Teig zwischen Klarsichtfolie in der Grösse der ersten Teigplatte auswallen. Dies kann auch in zwei Stücken geschehen, die dann beim Auflegen auf die Füllung mit den Fingern leicht aneinandergepresst werden. Die Teignaht ist nach dem Backen und Glasieren nicht mehr sichtbar. Nach dem Auflegen der zweiten Teigplatte die Ränder mit einem scharfen Messer begradigen. Im auf 200°C vorgeheizten Ofen auf der untersten Rille während ca. 25 Minuten hellbraun backen. Leicht auskühlen lassen. Dann mit einem scharfen Messer in Vierecke, Dreiecke oder Rhomben schneiden.
Für die Glasur den gelben Schalenteil der beiden Orangen sehr dünn ablösen und in feine, höchstens 1 cm lange Streifchen schneiden. Den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem leicht schaumig geschlagenen Eiweiss verrühren. Dann teelöffelweise soviel Orangensaft beifügen, dass der Guss gerade flüssig ist. Die Orangenstreifchen darunterrühren. Die Glasur mit einem Löffel oder Spachtel auf die noch warmen Guetzli streichen. Trocknen lassen.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Klasse Rezept, Bashiba!!!
Ich dachte, probiers doch mal, die Zesten auf den Zuckerguss zu geben, müsste doch aus rein ästhetischen Gründen eine gute Sache sein. Doch.... weit gefehlt.... zur Nachahmung nicht empfohlen, habe entnervt aufgegeben und die Zesten unter den Guss gemischt.
salut, laguiole
Ich dachte, probiers doch mal, die Zesten auf den Zuckerguss zu geben, müsste doch aus rein ästhetischen Gründen eine gute Sache sein. Doch.... weit gefehlt.... zur Nachahmung nicht empfohlen, habe entnervt aufgegeben und die Zesten unter den Guss gemischt.
salut, laguiole
Hallo Bashiba
Super Rezept und es hat alles wie beschrieben funktioniert. Die Kekse sind sehr lecker =:O). Wer gerne süsse und saftige Guetzli liebt, wird von diesen begeistert sein *****
liebe Grüsse
Babuschka
Super Rezept und es hat alles wie beschrieben funktioniert. Die Kekse sind sehr lecker =:O). Wer gerne süsse und saftige Guetzli liebt, wird von diesen begeistert sein *****
liebe Grüsse
Babuschka
Hallo Bashiba
Wie viele Stück Guezli gibt es, wie hier angegeben ein Portion.
Mit bestem Dank
Luzern330
Wie viele Stück Guezli gibt es, wie hier angegeben ein Portion.
Mit bestem Dank
Luzern330
Das Rezept selbst ist klasse, allerdings 25 Minuten bei 200 Grad auf unterster Schiene hätte bei mir fast einen Brand im Backofen ausgelöst.
Ich empfehle 25 Minuten bei max. 175 Grad und unbedingt auf mttlerer Schiene. Dann wird alles gut!!!
Ich empfehle 25 Minuten bei max. 175 Grad und unbedingt auf mttlerer Schiene. Dann wird alles gut!!!
Hallo!
Ich habe diese Guetzli heute nachgebacken! Es hat alles gut funktioniert und die Dinger schmecken prima. Mir sind sie
Ich habe diese Guetzli heute nachgebacken! Es hat alles gut funktioniert und die Dinger schmecken prima. Mir sind sie
etwas zu süß, aber meine Familie und Freunde lieben sie!
vielen Dank für das Rezept
Gruß Kieselpüh
vielen Dank für das Rezept
Gruß Kieselpüh
laguiole
25.11.2003 22:49 Uhr