Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Die Semmelwürfel in eine flache Schüssel geben. 250 ml kaltes Wasser, Sherryessig und Olivenöl miteinander vermengen und über das Knödelbrot geben. Gut mischen und 30 Minuten ziehen lassen. Ab und zu umrühren.
Die Paprikaschoten vierteln, entkernen und mit der Hand flach drücken. Mit der Hautseite nach oben auf ein mit Alufolie belegtes Backblech geben und unter dem Backofengrill rösten, bis die Haut schwarz wird und Blasen wirft. Anschließend die fertig gegrillten Paprikaschoten in noch heißem Zustand in einen Gefrierbeutel geben, diesen gut verschließen und die Paprikaschoten abkühlen lassen. So lassen sie sich ganz leicht häuten.
Den Stielansatz der Tomaten keilförmig herausschneiden und die Tomaten grob würfeln, die Paprikaschoten häuten und ebenfalls grob würfeln. Die Schalotten fein würfeln, den Knoblauch hacken. Beides in kochendem Wasser 20 Sekunden blanchieren, in ein Sieb gießen, abschrecken und sehr gut abtropfen lassen.
Das Knödelbrot mit Einweichflüssigkeit, Tomaten, Paprika, Schalotten, Basilikum, Knoblauch, Ahornsirup und 200 ml Wasser im Mixer sehr fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Vegeta Natural abschmecken und so lange nach eigenem Geschmack Olivenöl, Sherryessig sowie Wasser zufügen, bis eine cremige (nicht zu dünne!) Konsistenz erreicht ist. Dann die Suppe für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Die Eier in 10 Minuten hart kochen, abschrecken, schälen und grob würfeln. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Die Chorizo in Scheiben schneiden. Die Korianderblätter abzupfen.
Vor dem Servieren die Suppe noch einmal kurz durchrühren und abschmecken. Mit Ei, Koriander, Chorizo und Mandelblättchen anrichten und servieren. Dazu passt frisches Baguette.
Kommentare
Ich habe es zwar noch nicht nachgemacht, jedoch ist dieses Rezept niemals Sarmorejo Cordobes. Sorry ich komme aus Cordoba und meine ganze Familie macht den. Es gibt vielleicht die eine oder andere Abwandlung aber niemals kommen irgendwelche Kräuter oder Zwiebeln rein geschweige den Ahornsirup.
In Spanien habe ich im Restaurant diese Suppe gegessen. Es hat mir so gut geschmeckt, dass ich sie gern zu hause kochen wollte. Die Suppe nach diesem Rezept schmeckte so lecker, wie das Original. Vielen Dank
Ich hab das Rezept leicht abgewandelt in Chakalls Kochbuch gefunden. Mit etwas Gemüse- oder Hühnerbrühe läßt sich daraus auch gut eine Suppe für kalte Tage zaubern. Mir hat es sehr gut geschmeckt. LG MarkusMama