Zutaten
für1 Stück(e) | Pilze, (Kombucha-Pilz incl. Ansatzflüssigkeit) |
10 Liter | Wasser |
700 g | Zucker |
50 g | Tee, grünen, Gun-Powder |
Zubereitung
Den Pilz kann man in unserer Kombucha-Gruppe bekommen oder man kauft ihn. Im Netz gibt es zahlreiche Anbieter. Den Pilz bekommt man immer mit Ansatzflüssigkeit.
Am Abend vor dem Ansatz kocht man 10 Liter Wasser und gibt 50g grünen Tee in die Flüssigkeit.
15 Min. ziehen lassen. Dann die Teeblätter entfernen und den Haushaltszucker in den noch heißen Tee einrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Am nächsten Tag: Der Tee sollte abgekühlt sein. Den Tee in das vorgesehene Gefäß füllen und den Pilz samt dem Ansatz dazugeben. Der Pilz mag keine Wärme über 25 Grad.
Bei 10 Liter Tee sollte es mindestens 1 Liter Ansatzflüssigkeit sein. Bei 20 Liter Tee 2 Liter Ansatz.
Man darf nur Plastiklöffel, Plastiksieb usw. benutzen. Auf keinen Fall Metall.
Das Gefäß muss PE genormt sein oder man nimmt einen Rumtopf.
Es soll ausschließlich ganz normaler Haushaltszucker verwendet werden.
Wer den Kombucha gerne süß trinkt, kann auch 120g Zucker auf 1 Liter Tee nehmen. Weniger als 70g Zucker auf 1 Liter Tee sollten es allerdings nicht sein.
Man deckt das Gärgefäß dann mit einem Tuch ab und bindet einen Einzuggummi um das Gefäß. Auf keinen Fall darf man es mit einem Deckel verschließen, da der Pilz lebt und Sauerstoff braucht.
Nun lässt man die Gärflüssigkeit 10-15 Tage an einem ruhigen und zugluftfreien Ort gären. Es sollten in dem Raum keine Pflanzen stehen wegen der Sporen.
Nach der Gärzeit wird der Kombucha durch ein Plastiksieb in saubere Glasflaschen abgefüllt, die mit einem Korken verschlossen werden.
Bei Zimmerwärme aufbewahren und die Flasche, die man trinken will in den Kühlschrank stellen.
Der selbst angesetzte Kombucha ist urgesund und schmeckt herrlich erfrischend.
Am Abend vor dem Abfüllen kocht man wieder 10 Liter Tee und beginnt wieder von vorne mit dem Rezept.
Man kann sich seine eigenen Kombucha-Babys ziehen, indem man nach ein paar Wochen, ein Stück vom Pilz abschneidet und in ein anderes Gefäß gibt, immer mit Ansatzflüssigkeit und Tee.
Nach 3 Monaten sollte man den alten Pilz entsorgen und den neu gezüchteten Pilz verwenden.
Den alten Pilz muss man aber nicht wegwerfen. Man kann ihn zur Hautpflege verwenden.
Am Abend vor dem Ansatz kocht man 10 Liter Wasser und gibt 50g grünen Tee in die Flüssigkeit.
15 Min. ziehen lassen. Dann die Teeblätter entfernen und den Haushaltszucker in den noch heißen Tee einrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Am nächsten Tag: Der Tee sollte abgekühlt sein. Den Tee in das vorgesehene Gefäß füllen und den Pilz samt dem Ansatz dazugeben. Der Pilz mag keine Wärme über 25 Grad.
Bei 10 Liter Tee sollte es mindestens 1 Liter Ansatzflüssigkeit sein. Bei 20 Liter Tee 2 Liter Ansatz.
Man darf nur Plastiklöffel, Plastiksieb usw. benutzen. Auf keinen Fall Metall.
Das Gefäß muss PE genormt sein oder man nimmt einen Rumtopf.
Es soll ausschließlich ganz normaler Haushaltszucker verwendet werden.
Wer den Kombucha gerne süß trinkt, kann auch 120g Zucker auf 1 Liter Tee nehmen. Weniger als 70g Zucker auf 1 Liter Tee sollten es allerdings nicht sein.
Man deckt das Gärgefäß dann mit einem Tuch ab und bindet einen Einzuggummi um das Gefäß. Auf keinen Fall darf man es mit einem Deckel verschließen, da der Pilz lebt und Sauerstoff braucht.
Nun lässt man die Gärflüssigkeit 10-15 Tage an einem ruhigen und zugluftfreien Ort gären. Es sollten in dem Raum keine Pflanzen stehen wegen der Sporen.
Nach der Gärzeit wird der Kombucha durch ein Plastiksieb in saubere Glasflaschen abgefüllt, die mit einem Korken verschlossen werden.
Bei Zimmerwärme aufbewahren und die Flasche, die man trinken will in den Kühlschrank stellen.
Der selbst angesetzte Kombucha ist urgesund und schmeckt herrlich erfrischend.
Am Abend vor dem Abfüllen kocht man wieder 10 Liter Tee und beginnt wieder von vorne mit dem Rezept.
Man kann sich seine eigenen Kombucha-Babys ziehen, indem man nach ein paar Wochen, ein Stück vom Pilz abschneidet und in ein anderes Gefäß gibt, immer mit Ansatzflüssigkeit und Tee.
Nach 3 Monaten sollte man den alten Pilz entsorgen und den neu gezüchteten Pilz verwenden.
Den alten Pilz muss man aber nicht wegwerfen. Man kann ihn zur Hautpflege verwenden.
Kommentare
Hallo, bei mir hatte sich ein Glas mit Ansatz und vielen prächtigen Ablegern im Lagerkeller versteckt. Der Kombucha war mir völlig aus dem Blick geraten. Nun werde ich noch einmal stöbern und uns dieses leckere Getränk ansetzen. Ich habe auch immer sehr starken Tee verwendet und freue mich schon auf die Ergebnisse. Tolle Idee, die „Scobys“ für gesundheitliche oder kosmetische Zwecke einzusetzen! VG Tiiine
Hallo, es ist alles natürlich eine persönliche Erfahrung mit den fermenten, aber ich finde, dass ein kombucha scoby seine 100 g Zucker pro 1 l starken Tee braucht, ich verwende den türkischen schwarzen lösen Tee und mein scoby liebt ihn😍 Und noch eine persönliche Anmerkung, kein Angriff etc, ein scoby ist eine Schatztruhe an Hefen und gesunden Mikroorganismen, ich kann es verstehen, wenn man den neuen hübschen hellen Pilz verwendet, mache ich ja auch, ABER den alten scoby nach 3 Monaten zu entsorgen ist echt eine Verschwendung. Ich habe mehrere Ansätze, teilweise mit Pilzen die schon halbes Jahr und die Arbeiten ganz prima. Aber worauf ich hinaus will, den Pilz wegzuschmeissen ist echt unnötig. Man kann es auf super viele sinnvolle weisen verwenden, ich z. B. Schwöre auf die Gesichtsmasken aus püriertem scoby und einem Schuß Olivenöl, ab um dzu mache ich auch ein scrub für den Körper oder eine haarmaske daraus. Und mein Hund kriegt es auch ab und zu als nahrungsergänzung und natürliches entwurmungsmittel, es ist also wirklich ein ganz großer Schatz und viel zu schade für die biotonne. LG Kathi
also ich mache 4 Liter Tee,1 nen selbst gezogenen Pils vom letzten Ansatz,nebst einem Liter Ansatzflüssigkeit,ergibt 5 Liter,dazu gibt's noch 500 Gramm Zucker, umrühren,stehen lassen 10/14 Tage,filtern und gut.klar kommt der abgewaschene 🍄 als letztes rein.
dieser 🍄,nicht Pils 😉 ernährt sich 1.von seiner Ansatzflüssigkeit,die durch die Vergaehrung Kohlensäure produziert,bekommst du ihn 🎁, öffne das Glas und du hörst es zischen beim öffnen,beim Ansatz diese Flüssigkeit in ein sauberes grosses Glas mit grosser Öffnung einfüllen,nachdem man den Tee gekocht hat,der sollte noch lauwarm sein, schwarzer Tee und grüner je 3 Teelöffel,20 Minuten ziehen lassen,danach auf einen Liter Wasser ca 150 Gramm braunen Rohrzucker ins Glas geben , möglichst unraffiniert,der 🍄 lebt und ernährt sich vom Tee und vom zucker.mit Küchenrolle das Gefäß abdecken, Gummiband um die Öffnung zum abdichten,und dieses irgendwo abstellen,wo es keine ☀️ bekommt,nicht mehr anrühren oder umrühren,einfach so lassen ,bis sich der neue 🍄 gebildet hat,14/21 Tage,dann den neuen 🍄 mit sauberen Händen rausholen,das Getränk durch ein Sieb giessen,und den neuen Pilz in ein Glas tun, Flüssigkeit darauf und zuschrauben,eignet sich zur Nachzucht und zum verschenken. Sauberkeit ist oberstes Gebot, macht ihr das nicht, gibt's keinen 🍄,kann man auch googeln..viel Freude und gutes gelingen, Glück auf
Mit Entsetzen las ich gerade dass Du den alten Pilz wegwirfst, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Mein Urgrossvaterpilz ist bereits mehrere jahre alt und ich verschenke immer die ganze "Jungen" die munter heranreifen. Ich mache meinen Kombucha gerne mit rotem Früchtetee und Honig und er schmeckt mir jeden tag aufs neue. LG, Bolito
Das sind alles ganz fundierte, kenntnisreiche Anmerkungen. Leider habe ich keinen Kombucha Pilz mehr, möchte aber wieder einen haben. Schön, daß es Leute gibt, die Kombucha mögen. ittigitti