Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
300 g | Mehl |
1 ½ TL | Backpulver |
150 g | Zucker |
80 g | Mandel(n), gemahlen |
200 g | Butter |
1 Prise(n) | Salz |
1 Pck. | Vanillezucker |
2 EL | Amaretto |
100 g | Marzipan, gerieben |
Für die Füllung: |
|
---|---|
500 g | Quark, Magerquark |
1 Pck. | Vanillepuddingpulver |
2 | Ei(er) |
120 g | Puderzucker |
½ | Zitrone(n), abgeriebene Schale davon, unbehandelt |
3 EL | Likör, (Johannisbeerlikör) |
200 ml | Schlagsahne, gut gekühlt |
300 g | Johannisbeeren, rote |
etwas | Puderzucker, zum Bestreuen |
Nährwerte pro Portion
kcal
6412Eiweiß
144,96 gFett
338,73 gKohlenhydr.
657,53 gZubereitung
Für den Streuselteig Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Zucker, Mandeln, Butterflocken, eine Prise Salz, Vanillezucker und Amaretto dazu geben und mit den Händen zu einem krümeligen Teig (Streuseln) verarbeiten.
Die Hälfte der Streusel auf den Boden einer gefetteten und mit Mehl bestäubten Springform, 26 cm Durchmesser, geben und mit den Fingern gleichmäßig in die Form drücken, dabei einen Rand von etwa 1 cm hochdrücken und kalt stellen.
Die übrigen Streusel ebenfalls kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten:
Hierzu die Johannisbeeren waschen und entstielen. Den Quark mit dem Puderzucker, Puddingpulver, Johannisbeerlikör, den Eiern und der abgeriebenen Zitronenschale gut verrühren. Die gut gekühlte Schlagsahne fast steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.
Die Quarkmasse in die Form auf den Streuselboden füllen, glatt streichen und die Johannisbeeren gleichmäßig darüber verteilen.
Marzipan grob raspeln und mit den restlichen Streuseln verrühren, alles schön zerkrümeln und vollkommen deckend über die Johannisbeeren streuen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 50 bis 55 Minuten backen, bis die Streusel schön goldbraun sind. Sollten die Streusel zu rasch bräunen, können diese mit Alufolie abgedeckt werden. Den Kuchen nach dem Backen noch 15 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen lassen. Wichtig! Dann herausnehmen, den Teigrand von der Form lösen, auskühlen lassen und in der Springform über Nacht in den Kühlschrank stellen. Erst dann den Tortenring entfernen und den Kuchen mithilfe eines Tortenhebers auf die Tortenplatte setzen. Mit Puderzucker bestreuen.
Am zweiten Tag, nachdem er gut durchgezogen ist, schmeckt der Kuchen noch besser.
Die Hälfte der Streusel auf den Boden einer gefetteten und mit Mehl bestäubten Springform, 26 cm Durchmesser, geben und mit den Fingern gleichmäßig in die Form drücken, dabei einen Rand von etwa 1 cm hochdrücken und kalt stellen.
Die übrigen Streusel ebenfalls kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten:
Hierzu die Johannisbeeren waschen und entstielen. Den Quark mit dem Puderzucker, Puddingpulver, Johannisbeerlikör, den Eiern und der abgeriebenen Zitronenschale gut verrühren. Die gut gekühlte Schlagsahne fast steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.
Die Quarkmasse in die Form auf den Streuselboden füllen, glatt streichen und die Johannisbeeren gleichmäßig darüber verteilen.
Marzipan grob raspeln und mit den restlichen Streuseln verrühren, alles schön zerkrümeln und vollkommen deckend über die Johannisbeeren streuen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 50 bis 55 Minuten backen, bis die Streusel schön goldbraun sind. Sollten die Streusel zu rasch bräunen, können diese mit Alufolie abgedeckt werden. Den Kuchen nach dem Backen noch 15 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen lassen. Wichtig! Dann herausnehmen, den Teigrand von der Form lösen, auskühlen lassen und in der Springform über Nacht in den Kühlschrank stellen. Erst dann den Tortenring entfernen und den Kuchen mithilfe eines Tortenhebers auf die Tortenplatte setzen. Mit Puderzucker bestreuen.
Am zweiten Tag, nachdem er gut durchgezogen ist, schmeckt der Kuchen noch besser.
Kommentare
Hab den Kuchen jetzt schon mehrmals gebacken. Immer wieder super lecker. Hat schon mal jemand andere Beeren benutzt? Hätte noch soviele Beeren aus'n Sommer eingefroren und würd diese gern hierfür verwenden wollen.
Super lecker! Tolles, einfaches Rezept. Wird garantiert nochmal gebacken ☺️
Der Kuchen ist MEGA-lecker!! (Teig und Füllung auch schon vor dem Backen..😆) Saftig und aromatisch, leicht zu backen gehört er definitiv jetzt zu meinen Lieblingskuchen - vielen Dank für das tolle Rezept!
Ein wirklich feines Rezept :-) Hatte noch Johannisbeeren der letzten Saison im TK. Die habe ich auftauen lassen (weiße, rote und schwarze), war geringfügig mehr als 300g. Den Alkohol habe ich komplett weggelassen, kein Problem. Ebenso das Marzipan. Um einem evtl. matschigen Boden vorzubeugen, habe ich noch etwas Sahnesteif drauf verteilt. Was soll ich sagen: Die Streusel sind herrlich buttrig (nirgendwo lief übrigens Fett aus), der Boden sowie auch die Streusel oben knusprig. Die Füllung cremig, nicht zu süß, nicht zu sauer, perfekt! Zeitangabe hat bei mir exakt gepasst, habe den Kuchen nach ca. der halben Zeit abgedeckt. Danke! <3
Ein tolles Rezept!! Ich habe etwas gesucht, um unsere Johannisbeeren zu verarbeiten. Leider waren wir nicht so geduldig und haben den Kuchen noch warm gegessen.... da hatte er noch nicht den richtigen "Halt" .... aber lecker war's!!! Danke für das tolle Rezept. Ich werde meine restlichen Johannisbeeren einfrieren und ihn auch damit testen.
Hallo caroline48, dieser Johannisbeer-Käsekuchen stand bei uns vor Kurzem auf dem Kaffeetisch. Einstimmiges Urteil: super lecker!!! Die einzige Änderung: ich habe den Johannisbeerlikör weggelassen. Ein klasse Rezept, das ich zum Wochenende gleich wieder machen darf - und zwar auf Bestellung! Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Liebe Grüße kleinemama3
Hallo Caroline, vorzügliche Zutaten, ein einfaches, sehr gut beschriebenes Rezept und ein absoluter Genuss. Das nenne ich perfekt ! Einzig auf eine auslaufsichere Form ist zu achten, wenn kein Backpapier verwendet wird, da der Mürbeteigboden beim Backen Fett " verliert ". LG, Angelika
Hallo Angelika, das freut mich aber sehr ! Wie schön, dass Du die Rezeptbeschreibung einfach und gut findest und Du mit dem Endergebnis des Kuchens so zufrieden bist. Lieben Dank für die 5 ***** Liebe Grüße Carolin
Suuuuper Rezept!!!!!! Brauchte ein Rezept, bei dem ich meine Johannisbeeren aus eigenem Garten verarbeiten konnte. Dieses Rezept war mega-lecker! Normaler Weise mag ich keinen Mürbeteig, der ist mir sonst zu trocken. Aber dieser Boden mit den Mandeln war wirklich klasse. Werde ich garantiert wieder machen. Vielen Dank für das Rezept. LG Andrea
Hallo Andrea, ich freue mich darüber, dass Du von meinem Rezept so begeistert bist und der Kuchen auch Euch so gut schmeckt wie uns. Ich mag diesen zarten, mürben "Mandel-Mürbeteig" ebenfalls sehr gerne - und auch meine Gäste sind jedesmal begeistert. Herzlichen Dank für die super gute Bewertung ! Liebe Grüße Carolin