Glutenfreie Buchweizenbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ergibt 12 Stück

Durchschnittliche Bewertung: 3.94
 (14 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 27.07.2010 1379 kcal



Zutaten

für
175 g Mehl (Buchweizenmehl), feines
100 g Kartoffelstärke
100 g Mehl (glutenfreie Mischung)
1 ½ TL Salz
1 Pck. Hefe (Hefeteig Garant)
225 g Wasser, lauwarmes
n. B. Olivenöl zum Bestreichen
etwas Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
1379
Eiweiß
30,04 g
Fett
12,96 g
Kohlenhydr.
280,34 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Den Backofen auf 220°C vorheizen. Eine Wasserschale in den Ofen stellen.

Alle Zutaten ohne das Öl mischen und in eine Muffinform (keine Papierförmchen) füllen. Etwa eine halbe Stunde gehen lassen, dann mit einer Mischung aus Olivenöl und Wasser (1:1) bestreichen und ca. 25 Min. backen.

Die Brötchen schmecken am besten noch warm, mit Kräuterbutter. Sie lassen sich gut einfrieren und dann toasten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mel.tikal

Ich habe die Brötchen so wie im Rezept gemacht, nur mit frischer Hefe. Sehr lecker! Ja, sie sind außen etwas hart, aber innen wie ein "richtiges" Brötchen schön fluffig! Danke für das tolle Rezept!

03.11.2021 08:35
Antworten
SweetLizzy

Also bei mir sind die Semmeln leider kaum hochgegangen und sind auch sehr kompakt und fest... erinnern eher an kleine Handgranaten :-D Schmecken tun sie mir auch nicht wirklich. Hatte sie auf nem Blech gehen lassen und dann so in den Ofen. Die Teigbällchen haben sich kaum verändert. Ich hab ein Würfel Hefe genommen und in lauwarmen Wasser aufgelöst. War das zu viel? Schmecken mir viel zu krass nach Hefe. Ich weiß nicht was ich mit diesen Hefedingern jetzt noch anstellen kann... :-o

29.05.2016 10:44
Antworten
Janine_82

Hallo, also ich hab mich gefragt ob der Teig eher kalt oder warm gehen sollte. Ich hab für mich festgestellt. Teig kneten und gleich die Brötchen formen, anschließend über Nacht in den Kühlschrank und morgens backen, ergibt das Beste Ergebnis, super lecker und locker. Guten Appetit

08.12.2015 09:46
Antworten
patty89

Hallo das nächste Mal würde ich die Brötchen in der Muffinform oder ähnlichem backen, denn sie laufen beim Gehen gern ein wenig auseinander, sind aber dafür lockerer, wenn man sie gehen lässt. Geschmacklich sind sie prima, vor allem wenn man bedenkt, das sie glutenfrei sind. Danke fürs Rezept LG Patty

07.12.2014 18:13
Antworten
Samitati

Knetet ihr Körner in den Teig rein oder streut ihr nur rüber? Muss man dabei was beachten? Mein Teig war sehr klebrig, ist das gewollt?

02.11.2014 13:52
Antworten
Jay_Cee

Super Rezept, so schnell habe ich noch nie so tolle Brötchen fabriziert! Im zweiten Versuch habe ich es noch etwas vereinfacht, sie wurden noch besser und man braucht keine fertige Mehlmischung: 175g Buchweizenmehl 130g Kartoffelstärke 60g Reismehl 10 Sojamehl 1,5 TL Salz 1 Pkg. Weinstein-Backpulver 225ml Mineralwasser mit viel Kohlensäure Nicht gehen lassen, Teigklopse ohne Form aufs Backblech legen, sonst Zubereitung wie gehabt.

16.11.2011 21:16
Antworten
grisu022

Halllo Jay_Cee, schön, dass dir die Brötchen schmecken, ich werde deine Variante am Wochenende ausprobieren, hört sich noch einfacher an. Danke für die tolle Bewertung. Grisu

16.11.2011 22:39
Antworten
söphchen85

Danke für deinen schlauen Tipp, hat mir heute morgen schnelle Bötchen verschafft! Hasse es nämlich, auf mein Fühstück zu warten, weil der Teig noch gehen muss.

18.11.2013 18:23
Antworten
doc4u

Will mir für die Brötchen nicht extra die verschiedenen Mehlsorten kaufen. Kann ich Buchweizen und Vollkornreis (oder anderen Reis) bei mir zuhause durch die Mühle laufen lassen???

01.03.2014 23:23
Antworten
pummel22

@doc4u: Ja klar kannst du das tun, mach ich nämlich auch so. Auch weil bei uns Reis viel billiger ist als Reismehl...

25.11.2014 14:43
Antworten