Zutaten
für1 kg | Quitte(n) |
30 g | Ingwer, frischer |
200 g | Zucker |
1 Stange/n | Zimt |
175 g | Butter, kalte |
250 g | Mehl |
85 g | Mandel(n), gemahlen |
250 g | Quark (20 % Fett) |
2 m.-große | Eigelb |
1 Pck. | Puddingpulver (Vanillegeschmack) zum Kochen |
Fett für die Form | |
Puderzucker zum Bestäuben |
Nährwerte pro Portion
kcal
4641Eiweiß
86,57 gFett
243,60 gKohlenhydr.
514,68 gZubereitung
Die Quitten schälen, vierteln und die Kerngehäuse herausschneiden. Die Viertel in dicke Spalten schneiden. Den Ingwer schälen und fein würfeln, mit 50 g Zucker, Zimt und Quitten in einen breiten Topf geben. Aufkochen lassen, zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Min. dünsten.
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Eine Form fetten. Die Butter würfeln. Aus Mehl, Mandeln, 100 g Zucker und der Butter grobe Streusel kneten. Zwei Drittel davon in die Form geben, am Boden leicht andrücken und einen etwa 3 cm hohen Rand formen.
Die Quitten abtropfen lassen. Den Sud mit Quark, 50 g Zucker, den Eigelben und dem Puddingpulver verrühren und in die Form geben, darin glatt streichen. Die Quitten darauf arrangieren, die übrigen Streusel darüber verteilen. Im Backofen 40 Min. backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Eine Form fetten. Die Butter würfeln. Aus Mehl, Mandeln, 100 g Zucker und der Butter grobe Streusel kneten. Zwei Drittel davon in die Form geben, am Boden leicht andrücken und einen etwa 3 cm hohen Rand formen.
Die Quitten abtropfen lassen. Den Sud mit Quark, 50 g Zucker, den Eigelben und dem Puddingpulver verrühren und in die Form geben, darin glatt streichen. Die Quitten darauf arrangieren, die übrigen Streusel darüber verteilen. Im Backofen 40 Min. backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Kommentare
Aus Zeitmangel hatte ich mal ganze Quittenfrüchte eingefroren. Nach dem Auftauen waren sie viel weicher und das Kerngehäuse ließ sich problemlos herausschneiden. Gedünstet habe ich sie mit Schale auch 15 Minuten und habe etwas Vitamin C Pulver darüber gegeben. Das hat die Quittenspalten wieder aufgehellt. Dann nach Rezept weiter verarbeitet. Allerdings habe ich statt der 2 Eigelbe 1 ganzes Ei verwendet (wollte keine Eiweißreste) und habe den Kuchen bei 180 Grad 1Stunde gebacken , damit die Quittenstücke auch mürbe werden.
Ein wunderbares Rezept zur Verwertung von Quitten. Ich habe den Kuchen genau nach Anleitung zubereitet (allerdings helles Vollkornmehl genommen) und finde die Mengenangaben absolut passend für eine 26er Form. Die Zubereitung war einfach. Der Ingwer war wider Erwarten nicht zu dominant. Zum Problem von "littleteam": Nach dem Schneiden der Spalten habe ich diese bis zur Verwendung in eine Schale mit Zitronenwasser gelegt, damit sie nicht braun werden. Wenn man dann die abgetropften Spalten im geschlossenen Topf bei kleiner Temperatur dünstet, garen sie hervorragend, sie brennen nicht an und es entsteht nur ein wenig Sud. Alles passt und auch die Streuselmenge war ausreichend. Der Kuchen hat allen sehr gut geschmeckt, war ratzeputz vertilgt und bekommt die volle Punktzahl, denn oft sind es die einfachen Dinge, die große Freude bereiten. Und Quitten sind vielseitiger, als man vermutet. Dankeschön für das Rezept! ;-))
Nachtrag: Ingwer habe ich nicht hinein getan.
Vielen Dank für das leckere Rezept. Meine Quitten hatte ich schon vor 5 Wochen geerntet und als Deko auf dem Esstisch stehen. Jetzt waren sie soweit nach gereift, dass sie süss waren, aber auch "weg" mussten. Statt Mandeln habe ich gemahlene Haselnüsse verwendet, die ebenfalls überfällig waren. Was soll ich sagen: das Ergebnis ist einfach lecker.
Wunderbarer saftiger Kuchen, allerdings mag meine Tochter die Ingwer Stückchen nicht. Den Fische ich das nächste Mal aus dem Sud heraus. Ansonsten super!
Ich hab den Kuchen heute mittag gebacken und eben noch warm mal ein Stückerl probiert und kann sagen: Seeeeehr lecker :). Allerdings hat mit das gute Stück zwischendurch so das ein oder andere Mal fast zur Verzweiflung getrieben. Zum einen eine Frage zu den Quitten: muss da noch etwas Wasser mit in den Topf? Weil so ohne alles sind sie mir fast angebrannt und ich hab dann zwangsweise etwas Wasser mit zugetan. Was dann wohl aber der Grund, warum ich anschließend mehr oder weniger Quittenmus hatte und kaum eine Frucht heil geblieben ist. Bei einer 26er Springform (hatten nix anderes) hab ich dann die kompl. Streusel-Ladung alleine schon für den Boden gebraucht und ich musste noch mal welche nach machen um welche für obendrüber zu haben. Schlussendlich war die Quark-Mischung sehr flüssig und ich hatte echt Probleme mein Quittenmus drauf zu verteilen. Da war nix mit "darauf arrangieren", als ich fertig war sah es eher wie eine riesige Matscherei aus. Aber naja - Streusel drüber und ab in den Ofen. Aber allen Problemchen zum Trotz: das Endergebnis ist echt superlecker und ich muss echt an mich halten, nicht alles alleine zu verputzen. Ich hoffe nun, dass der morgen auch noch so gut schmeckt und nicht allzu sehr durchsifft. Werde ich dann ja aber sehen. Bilder hab ich auch brav gemacht und ich schick sie dann mal hinterher. LG Birte
Soderle: Sonntag hatte ich den Kuchen gebacken und heute morgen (Dienstag) hab ich grad das letzte Stück zum Frühstück gegessen. Ist nix durchgesifft und war immer noch seeehr lecker ^^ LG Birte
freut mich wenn dir mein kuchen geschmeckt hat, danke für dieses tolle foto ;-) glg
hab diesen kuchen gestern gebacken und er ist wirklich sau lecker!!!
hallo backratte, danke für dein positives feedback, freut mich ;-) glg