Evangelisches Huhn

Evangelisches Huhn

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ein Familienrezept meiner Siebenbürger Großmutter

Durchschnittliche Bewertung: 3
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 23.07.2010



Zutaten

für
1 m.-große Poularde(n), ca 1300 g
1 Zwiebel(n), faustgroß
2 Äpfel, säuerlich, z.B. Boskoop
1 Stück(e) Speck, durchwachsen, ca. daumendick
1 EL Salz
1 EL Pfeffer
2 EL Paprikapulver, edelsüß
1 Handvoll Rosinen, oder Sultaninen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Zwiebel schälen. Äpfel schälen und entkernen.
Einen Apfel mit der Rohkostreibe grob reiben. Zwiebel und durchwachsenen Speck ganz fein hacken und vermischen. Zwiebel-Speckgemisch mit dem geriebenen Apfel mischen. Ich gebe alles einfach in den Mixer und stelle eine Art grobes Püree daraus her.
Einen Apfel in kleine Würfel schneiden und mit den Rosinen mischen.

Salz, Pfeffer, Paprikapulver mischen. Huhn innen mit der Gewürzmischung einreiben.

Das Huhn auf den Rücken legen und die Haut vorsichtig mit den Fingern, beginnend von der großen Öffnung her vom Fleisch ablösen. Ich benutze dazu zuerst einen Finger, dann zwei. Die Haut darf hierbei nicht reißen und sollte vom Brustfleisch bis zum Rücken und an den Schenkeln angehoben sein. Unter die Haut nun die Zwiebel-Speck-Apfelmischung geben. Soviel wie möglich unter die Haut von Brust und Keulen geben. Das Huhn sieht danach etwas aufgeblasen aus.

In das Huhn die Apfel-Rosinen Mischung geben.
Die Beine des Huhns über Kreuz legen und mit Zwirn zusammenbinden
Außen mit der Gewürzmischung einreiben.

Huhn im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen in einem (Gänse)-Bräter 1 Std, 15 Minuten backen. Die letzten 15 Minuten nutze ich auch Oberhitze, damit die Haut schön kross wird.

Das Huhn ist fertig, wenn beim Einstechen mit einer Nadel oder scharfem Messer in die Brust keine Gewebsflüssigkeit mehr austritt. Die Haut ist rostbraun und kross, angehoben durch die Füllung unter der Haut. Diese Füllung zieht fast gänzlich in das Fleisch und gibt ihm den einzigartigen Geschmack.

Dazu passen Ofenkartoffeln und jede Art von Kohl (Brokkoli, Rosenkohl, Weißkohl).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Schleusi

Wo gibt es denn evangelische Hühner? Habe heute auf dem Markt nachgefragt und die konnten mir nicht sicher sagen, ob die Hühner evangelisch sind.

18.02.2013 22:30
Antworten
Cypris

Hallo Zvakanaka, gestern das Huhn ausprobiert, sehr tolles Rezept. Ich hab die Gewürzmischung auch innen in das Huhn eingerieben was es noch intensiver machte. Sehr lecker und vor allem einfach. Als kleinen Zusatz habe ich in den Bräter noch einen guten Schuss Rotwein gegeben und 3 Knoblauchzehen, ungeschält, mit hinein gegeben. Danke für das Rezept. Grüße!

10.10.2012 11:21
Antworten
zvakanaka

Liebe Milly, das haben wir uns auch immer gefragt. Uns wurde es damit beantwortet, dass es eben in Siebenbürgen auch ein katholisches Huhn gibt. Das ist dann aber mit Semmelbrösel überbacken...... Übrigens: das Huhn INNEN und aussen mit der Gewürzmischung würzen. Probiers mal aus und sag Bescheid wie es geschmeckt hat. Herzl. Zvakanaka

25.07.2010 06:17
Antworten
Milly07

Hallo zwakanaka... hört sich super an, aber warum is das Huhn evangelisch? LG Milly

25.07.2010 00:57
Antworten