Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Wein, Wasser und Essig vermischen. Jetzt kommt die größte Arbeit: alle Knoblauchzehen enthäuten und sogleich in den Sud legen, damit sie sich nicht verfärben. Wenn alle fertig sind, wieder herausnehmen.
Den Sud erhitzen und die Pfefferschoten hineingeben. Sobald der Sud köchelt, alle Gewürze einrühren und die Knoblauchzehen wieder dazugeben. 10 Minuten leise köcheln lassen. Dann in Schraubgläser abfüllen und abkühlen lassen.
Für eine längere Haltbarkeit kann man nach dem Erkalten eine dünne Schicht Olivenöl oben darauf geben. Ich persönlich meine jedoch, dass es reicht, die Gläser in heißem Zustand zu verschließen.
Die Knoblauchzehen sind nach etwa 4 Wochen richtig gut. Wir essen sie zu Brot oder zu Raclette. Der Würzessig kann für Salate verwendet werden.
Kommentare
Der Knoblauch ist super geworden. Er ist geschmacklich intensiv geblieben, aber hat seine Schärfe nicht mehr. Der Sud ist wirklich toll abgestimmt und ich kann mir vorstellen, dass ich ihn für ein Salatdressing verwende oder ihn für die nächste, dann aber größere Menge eingelegten Knoblauch reinmische. Dein Rezept werde ich auf jeden Fall wieder verwenden. 5 😙👌Sterne
Mein Logbuch: 10.09.2019 Der Knoblauch wird nach Rezept eingelegt; riecht gut, kann aber noch nichts sage über den Geschmack und die Haltbarkeit; hoffe auf gute Resultate; werde berichten.
Ich war sehr skeptisch, was mit den Zehen geschmacklich passieren würde. Ich muss sagen, ich bin begeistert! Habe meine Knoblauchzehen am 30.08. eingelegt und sie sind immer noch gut. Ich bewahre sie im Kühlschrank in einem Schraubglas auf. Geschmacklich sind sie auch wunderbar. Man kann sie sogar in Scheibchen geschnitten aufs Butterbrot legen. Ansonsten benutze ich sie beim Kochen wie ganz normale frische Zehen. Auch für Pesto kann man sie nehmen. Das Öl benutze ich zum Braten. Durch meine Peperoni ist es gut scharf geworden.
Sehr gutes Rezept. Ich hab noch getrocknete Tomatenfilets mit hinein. Viele Grüße Paddingtone
Hallo hallo und guten morgen, Es ist zwar schon ne Weile her als die Kommentare abgegeben wurde aber trotzdem habe ich ne Frage. Kann man anstatt Zucker auch agavensirup verwenden?wäre schön wenn mir das jemand beantworten könnte.merci
Hallo Juliaklara, habe dein Rezept heute auch endlich mal ausprobiert!! Es ist einfach nur Spitze, für alle Zahlenjongleure der Sud (ohne Gewürze) + 500g Knobizehen ergaben bei mir 1 Liter gesamt. Nach dem köcheln konnte ich 2 Gläser damit füllen, der Sud ist so lecker, dass ich noch ein kleines Fläschchen extra damit füllen konnte, wär schade drum gewesen es wegzuschütten, dass kommt auf jeden Fall noch beim Champignon-Carpaccio zum Einsatz!! Vielen Dank. :-* Bild folgt! lg Yvonne
Freut mich sehr Yvonne ! Herzlich juliaklara
Ich liebe dieses Rezept auch, und es schmeckt mir gut zum Aperitiv. Statt nur Thymian mache ich Kraeuter der Provence dazu. Und ich mische etwas Olivenoel zum Schluss unter den Sud, bevor ich die Glaeser fuelle. Aber auch heiss abfuellen und verschliessen. Und ein bischen mehr Zucker nehme ich, ich bin eine Suesse! Das Knoblauchschaelen geht sehr viel einfacher, wenn man die Knoblauchzehen etwa 5 min in kaltes Wasser legt, ich habe auf diese Weise gestern 2 kg geschaelt. LG Youtas
Hallo juliaklara, darauf habe ich gewartet! Dieses Rezept (das ich schon bekommen habe, bevor es hier freigeschaltet wurde) ist ein ganz, ganz schlimmes! Die Aussichten, daß die zweieinhalb Gläser, die ich probehalber gemacht habe, die Reife erleben, sinken mit jedem Tag. Da muß in unserem Keller ein Tier sein, daß jetzt schon das zweite Glas geöffnet und Knoblauch daraus gestohlen hat! Nur gut, daß ich noch eins versteckt habe, sonst könnte ich nichts mehr über diese leckere Art, Knoblauch zu konservieren, schreiben. Nach zwei Wochen gehts dem Knoblauch in diesem Glas noch richtig gut: Er hat sich nicht verfärbt, schmeckt schön würzig, aber natürlich auch nach Knoblauch, läßt sich wunderbar fein schneiden, da er auch nicht matschig gekocht wurde und macht auch nicht so ganz furchtbar einsam am nächsten Tag - sagt mein Herzblatt. Also rundum Friede, Freude . Eierkuchen. Danke für dieses Rezept. Du hast damit viele Knoblauchzehen vor dem Gammeltod errettet. Das Rezept kommt in die Rubrik: Zu empfehlen :-) LG m2k
Na, du hast ja vielleicht einen süßen Humor !!! Danke für deine schöne Bewertung ! Auch meine Kinder (!!!!!) hören nicht auf zu essen, wenn wir mal ein Glas geöffnet haben. Herzlichst juliaklara