Zutaten
für50 g | Möhre(n) |
50 g | Lauch |
50 g | Bleichsellerie |
1 ½ Liter | Geflügelbrühe, kräftige |
500 g | Tomate(n) |
450 ml | Tomaten, geschälte (Pelati) |
2 Zweig/e | Estragon |
3 | Eiweiß |
100 g | Petersilie, glatte |
30 g | Butter |
4 | Eigelb |
50 g | Weißbrot, geriebenes |
Salz und Pfeffer | |
Muskat |
Zubereitung
Die Möhre, die Lauchstange und den Sellerie in Würfel schneiden und in die kalte Geflügelbrühe geben. Die Tomaten überbrühen, abziehen, entkernen und würfeln. Die geschälten Tomaten grob zerkleinern (Saft nicht abgießen!). Die Tomaten ebenfalls in die Geflügelbrühe geben. Die Estragonzweige zugeben. Auf mittlerem Feuer zum Kochen bringen und ca. 1 Std. leise köcheln lassen.
Vom Feuer nehmen und erkalten lassen. Durch ein Sieb geben, die Suppe auffangen. Nun 3 Eiweiß leicht schlagen und unter die kalte Suppe ziehen, wieder zum Kochen bringen und durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Sieb geben. Wer mag, kann die Suppe noch mit einem Schuss Gin abschmecken.
Petersilie von den Stängeln zupfen, eine Minute in kochendem Wasser blanchieren, mit dem Mixer zerkleinern und durch ein Sieb streichen, das Püree (ist eher Saft) auffangen. Die Butter mit dem Eigelb schaumig rühren, das geriebene Weißbrot und das Petersilienpüree zugeben, mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen und alle Zutaten gut miteinander verkneten. Die Masse für einige Stunden in den Kühlschrank geben. Klößchen formen und in leicht gesalzenem Wasser, das gerade noch nicht kocht, ca. 5 Min. gar ziehen lassen.
Die Petersilienklößchen in vorgewärmte Teller geben und mit der klaren Tomatensuppe aufgießen.
Vom Feuer nehmen und erkalten lassen. Durch ein Sieb geben, die Suppe auffangen. Nun 3 Eiweiß leicht schlagen und unter die kalte Suppe ziehen, wieder zum Kochen bringen und durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Sieb geben. Wer mag, kann die Suppe noch mit einem Schuss Gin abschmecken.
Petersilie von den Stängeln zupfen, eine Minute in kochendem Wasser blanchieren, mit dem Mixer zerkleinern und durch ein Sieb streichen, das Püree (ist eher Saft) auffangen. Die Butter mit dem Eigelb schaumig rühren, das geriebene Weißbrot und das Petersilienpüree zugeben, mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen und alle Zutaten gut miteinander verkneten. Die Masse für einige Stunden in den Kühlschrank geben. Klößchen formen und in leicht gesalzenem Wasser, das gerade noch nicht kocht, ca. 5 Min. gar ziehen lassen.
Die Petersilienklößchen in vorgewärmte Teller geben und mit der klaren Tomatensuppe aufgießen.
Kommentare
Kann man die Petersilie auch einfach fein wiegen, oder braucht man den Saft für die Farbe?
Einfach nur wiegen wird nicht funktionieren, man braucht ja eher Petersilienmus, -saft.
Ich liebe klare Tomatensuppe. Frage. Ist das geriebenes, trockenes Weißbrot, also Paniermehl, oder frisches Weißbrot? Also eher so ganz fein gezupft?
Gemeint ist geriebenes frisches(!) Weißbrot, das was der Franzose Mie de Pain nennt. Ziemlich fummelige Angelegenheit, weshalb das gerne an die Kochlehrlinge delegiert wird.
Gut gekühlt sollte die Suppe 2 Tage locker überstehen.
Hallo, gestern habe ich die Suppe gemacht. Wunderbar. die Essenz. Aber die Klößchen..., nach viel Arbeit mit der Petersilie etc., einige Stunden im Kühlschrank, habe ich die Klößchen ins nicht kochende Wasser getan, bin kurz weggegangen (ca. 2 Minuten), kam zurück und siehe da, nur noch grüne Brühe! Ich war entsetzt!!!!! Habe schnell ein paar Croutons gemacht als Notbehelf. Was ist da falsch gelaufen? Der Klößchenteig hatte sehr gut geschmeckt. Habe allerdings nur 3 Eigelbe (statt 4) genommen, wie ich später bemerkte,sonst allles nach Vorschrift. Hilfe! Ich möchte die Suppe noch einmal machen, vielleicht auch mit anderer Einlage. Sie hat alles trotzdem sehr gut geschmeckt. Nur ich war sehr enttäuscht. Gruss busquets2
sehr zu empfehlen, schmeckt super lecker und leicht. Eine perfekte Vorspeisensuppe
Gute Sache
Mensch, da bin ich froh, mich an dieses Rezpet doch getraut zu haben! Nicht nur, weil ich meinen Gästen was "Feines und Vornehmes" präsentieren konnte, sondern auch, weil man sich nach so einem Gericht als Hobbykoch wahnsinnig gut fühlt. Bisher dachte ich, solche Suppen sind ja nichts für die "einfachen irrdischen" :), aber bei dieser Anletiung klappt ja alles und erscheint dann ganz unkompliziert, man muss bkoß aufpassen, dass das Wasser für Klößchen wirklich gaaaaanz leise köchelt. Also - nur Mut! Es lohnt sich! Schade nur, dass ich keine gelegenheit hatte, die Suppe zu fotografieren. grüße von begeisterter imbieras
Ein perfektes Rezept! Am besten sind immer die Gesichter der Gäste, die einfach die Suppe nicht identifizieren können... ;-) gruß, fine