Zutaten
für115 g | Butter, weiche |
70 g | Schokolade, zartbitter |
180 g | Haselnüsse, gemahlene |
3 | Ei(er) |
85 g | Zucker |
2 | Eiweiß, frische |
125 g | Zucker |
180 g | Butter, weiche |
170 g | Marmelade, (Kirschmarmelade) |
12 | Kirsche(n), kandierte |
Zubereitung
Für den Teig Butter und die in Stücke zerbrochene Schokolade im kochenden Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen und anschließend die Haselnüsse untermischen. Die Eier trennen und die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren. Die Schokoladenmischung untermengen. Die Eiweiße steif schlagen und unterheben.
Den Teig in die mit Papierbackförmchen ausgelegte Muffinform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca. 40 Minuten backen.
Für die Creme Eiweiße und Zucker im kochenden Wasserbad schaumig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Aus dem Wasserbad nehmen und 5-6 Minuten weiterrühren, bis die Masse abgekühlt ist und feste Spitzen bildet. Die weiche Butter mit einem Rührgerät bei mittlerer Geschwindigkeit nach und nach unter die Eiweißmasse arbeiten. Ca. 2 Minuten auf kleinster Stufe weiterrühren. Anschließend die Marmelade mit einem Spachtel unterheben.
Die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes verteilen. Zum Schluss das Ganze noch mit einer kandierten Kirsche krönen.
Den Teig in die mit Papierbackförmchen ausgelegte Muffinform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca. 40 Minuten backen.
Für die Creme Eiweiße und Zucker im kochenden Wasserbad schaumig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Aus dem Wasserbad nehmen und 5-6 Minuten weiterrühren, bis die Masse abgekühlt ist und feste Spitzen bildet. Die weiche Butter mit einem Rührgerät bei mittlerer Geschwindigkeit nach und nach unter die Eiweißmasse arbeiten. Ca. 2 Minuten auf kleinster Stufe weiterrühren. Anschließend die Marmelade mit einem Spachtel unterheben.
Die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes verteilen. Zum Schluss das Ganze noch mit einer kandierten Kirsche krönen.
Kommentare
Ich habe mir dieses Rezept hauptsächlich aufgrund der Buttercreme angesehen. Aber auch die Cupcakes sind super lecker. Meine Mutter liebt allerdings die Buttercreme und benötigt keinen Kuchen mehr dazu, da diese nicht zu süß ist. Wir sind echt begeistert. Vielen Dank.
Liebe Becky, halten sich die Cupcakes mit dem Topping bis zum nächsten Tag oder sollte man das Topping lieber frisch drauf machen? LG
Sorry, hab deine Frage erst jetzt gesehen.... Die Cupcakes schmecken mir persönlich am zweiten Tag noch besser und die Creme ist gekühlt auch für den nächsten Tag geeignet. Ich würde sie dann immer bei zimmertemperatur essen weil das Frosting dann nicht so fest ist. Lg,becky
Liebe Becky, vielen Dank für deine Antwort. Habe deine Cupcakes schon zum Geburtstag serviert und sie waren superlecker :-)) Vielen Dank für das tolle Rezept!
Das Erwärmen über dem Wasserbad hat nicht den alleinigen Zweck den Zucker aufzulösen, sondern auch das Eiweiß zu pasteurisieren und zu der Konsistenz beizutragen. Aber wenn es Dir auch so gelungen- umso besser! lg, becky
Hi! Lassen sich die Cupcakes vorbereiten? Oder wie frisch muss ich die machen? Verläuft die Creme irgendwann oder bekommt eine seltsame Konsistenz? DANKE
Die Cupcakes lassen sich sogar sehr gut vorbereiten. Durch die Nüsse bleibt der Cupcake sehr saftig. Die Creme ist wie die meisten Buttercremes sehr standfest, sofern sie nicht im Warmen steht verläuft da gar nix. Gutes Gelingen, becky
40 Minuten Backzeit? Bei mir werden sie nach 25 Minuten schon sehr sehr dunkel (obwohl ohne Schokolade gemacht) und sind eigentlich fertig. Die Creme ist allerdings sehr toll! Die gibt es auf jeden Fall wieder.
Freut mich dass die Creme dir gut geschmeckt hat! Ja, bei mir brauchen sie 40 Minuten bei einer normalen Cupcake-Größe. Du schreibst, dass Du sie ohne Schokolade gemacht hast: kann natürlich sein dass sich die Backzeit ändert wenn Du die Zutaten verringerst oder austauschst. lg, becky
Als Nachtrag muss ich erklären, dass ich die Eiweiße und den Zucker über dem Wasserbad zunächst nur mit einem Schneebesen leicht aufschlage bis sich der Zucker gelöst hat. Erst dann benutze ich den Handmixer.