Aprikosenkuchen von Sarah


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.67
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 20.06.2010 290 kcal



Zutaten

für
600 g Aprikose(n)
2 Ei(er)
150 g Butter
150 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise(n) Salz
1 Zitrone(n), die abgeriebene Schale davon
150 g Mehl
5 EL Milch
100 g Mandelstifte
4 EL Aprikosenkonfitüre
Fett und Paniermehl für die Form

Für die Garnitur:

Hagelzucker
Puderzucker
halbe Aprikose(n)
Minze, frische, einige Blättchen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Aprikosen waschen, abtropfen lassen, halbieren und entsteinen. Die Eier trennen.

Die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig schlagen. Eigelb und Zitronenschale unterrühren. Mehl und Milch abwechselnd unterrühren. 75 g Mandelstifte unterrühren. Eiweiß steif schlagen und portionsweise unter den Teig heben.

Eine Springform (26 cm Durchmesser) fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Die Aprikosen gleichmäßig auf den Teig legen. Die Aprikosenkonfitüre erwärmen und die Aprikosen damit einpinseln. Mit den restlichen Mandeln bestreuen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175°, Umluft 150°, Gas Stufe 2, ca. 60 Minuten backen.

Aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter setzen und auskühlen lassen. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Mit Aprikosenhälften und Minzeblättchen verziert servieren. Dazu schmeckt Schlagsahne.

Die Kalorienangabe bezieht sich auf 1 Stück von 12.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Isa_AC

Mein Lieblings-Aprikosenkuchen! :-) Gehört seit etlichen Jahren zu meinem Standardbackprogramm während der Aprikosenzeit und findet immer regen Anklang. Da ich den Kuchen für einen Verwandten gebacken hatte, der aufgrund Schlaganfalls eine Schluckstörung hatte und die Mandelstifte somit ein NoGo waren, hatte ich das Rezept ebenfalls abgewandelt, was ich dann aber beibehalten habe: ich nehme meistens etwas weniger Mehl (z.B. nur 100 g) und zusätzlich dann 100 g GEMAHLENE Mandeln dazu. Sehr lecker durch die Mandeln im Teig. Es hat demjenigen sehr gut geschmeckt und war auch für ihn essbar, weil der Kuchen nicht zu fest war. Teilweise tue ich inzwischen oben gehackte oder gesplitterte Mandeln noch zusätzlich drauf, je nach Lust und Laune. Aprikotieren habe ich mir auch teilweise mal gespart, wenn es schnell gehen musste oder keine Aprikosenmarkenmarmelade im Haus war. Schmeckt auch, wobei es mit Aprikotieren noch etwas leckerer ist. Ab und zu hatte ich mal das Problem, dass der Kuchen oben etwas sehr fluessig war durch viel Saft der Aprikosen, liegt vermutlich aber an der Sorte. War dann etwas schwieriger zum Einfrieren, aber normalerweise geht es problemlos. Man kann auch ein bisschen abwandeln: heute habe ich z.B. statt 2 3 Eier genommen, da sie wegsollten. Noch ein aktueller Tipp: da ich neulich ca. 5 Stangen Rhabarber gekauft hatte (es laut Kassenzettel aber nur 180 g war und quasi alle Kuchen bei Chefkoch immer mind. ca 500 g brauchten und die Geschäfte schon zu waren), hatte ich die spontane Idee eine 18er Form zu machen (also halbe Tegmenge) mit dem Aprikosenrezept hier und statt Aprikosen den in Stücken geschnittenen rohen Rhabarber zu nehmen und einen Teil der Fläche ggf mit Aprikosen aufzufüllen. Aber es hat locker ausgereicht (vielleicht hat die Kassenwaage auch was falsches gewogen), so dass ich mit Mühe den ganzen Rhabarber in den Teig reinbekommen habe (von oben in den Teig reingedrückt, aber so dass auch noch Rhabarber oben zu sehen waren und nicht alle unterm Teig sind) Natürlich alles ohne Aprikosenmarmelade. Nach einiger Weile Ofenzeit (ca Hälfte) habe ich dann noch etwas Zucker draufgestreut, da Rhabarber ja eher säuerlich ist. Der ist dann im Laufe der Zeit etwas karamellisiert. Schmeckte auch mit Rhabarber superlecker!! Danke für das tolle Rezept!

14.06.2020 22:57
Antworten
Sallyas

Hab heute den Kuchen gebacken. Das Rezept ist super einfach und Schmeckt sehr gut. Mein Besuch war begeistert. Ich habe allerdings einfach alle Zutaten bis auf die Aprikosen in einen Topf gegeben und den Teig gerührt. Ich kann das Rezept nur empfehlen. Viele Grüße Astrid

31.07.2016 17:57
Antworten
soko1

Sehr lecker. Allerdings war der Kuchen bei mit recht platt. Kommt wirklich kein Backpulver in den Teig? Geschmacklich war der Kuchen allerdings ne Wucht. Auch wir mögen keine Mandelstifte im Kuchen und deshalb habe ich die Änderung von 5_Sterne_Chefkoch übernommen - 80 g gemahlene Mandeln. Lieben Gruß aus Münster - Soko

24.07.2014 19:04
Antworten
5_Sterne_Chefkoch

Weil ich keine Mandelstifte im Kuchen mag habe ich das Rezept etwas modifiziert und stattdessen 80g gemahlene Mandeln verwendet. Auf die Sahne wurde ebenfalls verzichtet. Ich kann dieses Rezept nur empfehlen!! AUSPROBIEREN!! :-))

16.07.2012 17:10
Antworten