Holunderblütenzucker


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.44
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 20.06.2010



Zutaten

für
10 Holunderblütendolden
500 g Zucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
An einem sonnigen, trockenen Tag die Holunderblütendolden pflücken, außerdem benötigt man noch Zucker und ein breites, flaches Gefäß. Die Holunderblüten sehr gut ausschütteln, damit alle vorhandenen Tierchen herausfallen.

Die Holunderblüten mit der Blüte nach unten in ein breites, flaches Gefäß geben (weite Plastikschale oder ähnliches) und den Zucker darauf verteilen. Die groben Blütenstiele abschneiden und das Gefäß mit einem Tuch gut abdecken (da sonst die Fliegen gefüttert werden, bei mir zumindest). Wichtig: Nicht mit einem Deckel verschließen, wirklich nur mit einem leichten Tuch, sonst klumpt der Zucker.

Den Zucker während des Trocknens ab und zu umrühren.
Nach 2 Wochen haben die Blüten das Aroma an den Zucker abgegeben. Jetzt können entweder die trockenen Blüten abgestreift und im Zucker belassen werden, oder der Zucker wird durch ein grobmaschiges Sieb gegeben, sodass die Blüten nicht mehr im Zucker sind. Ich führe den letzten Arbeitsschritt immer erst dann durch, wenn ich den Zucker in einer Süßspeise verarbeiten will.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

yatasgirl

Hallo Der Zucker ist ein Traum , er schmeckt mir sehr gut Danke für das Rezept Liebe Grüße yatasgirl

26.06.2020 07:10
Antworten
Erdbeerminze

Ich habe Blüten und Zucker zuerst in die Mulinette gesteckt und dann im Dörrautomaten getrocknet. Nach dem Trocknen noch mal durch die Mulinette laufen lassen und schon war der Blütenzucker fertig zum Lagern im verschlossenen Glas.

28.05.2018 17:14
Antworten
Brakelmann

Ola, gestern habe ich den Zucker "abgefüllt". Obwohl ich ihn nur mit einem Geschirrtuch abgedeckt habe war er ziemlich fest geworden. Muss allerdings gestehen, dass ich ihn nur einmal durchgerührt und dann doch in der Speisekammer "vergessen" habe. Das nächste Mal - und es wird definitiv ein nächstes Mal geben ;-) - werde ich ihn öfter durchrühren. Vielleicht probiere ich es auch das nächste Mal mit Gelierzucker aus. Die Idee ist echt gut! Alles Liebe jessi

26.06.2017 15:35
Antworten
elmjägerin

Hallo Jessi, schön, dass Dir das Rezept grundsätzlich gefällt ;-). Das mit dem Klumpigwerden des Zuckers passiert leider leicht. Den fertigen Zucker kannst Du entweder durch ein Sieb streichen, um die Klumpen aufzulösen - oder bei hartnäckigen Verklumpungen einfach in den Mixbecher der Küchenmaschine geben. Dann ist der Zucker hinterher allerdings ggf. puderzuckerartig, was dem Geschmack ja aber keinen Abbruch tut. Viele Grüße elmjägerin

26.06.2017 16:57
Antworten
Brakelmann

Jep, so habe ich es auch gemacht einfach in den Standmixer und volle Pulle....:-)

06.07.2017 17:04
Antworten
ak99

Hallo, das ganze funktioniert auch mit Gelierzucker,gibt Marmelade einen herrlichen Holundergeschmack! LG aus dem 7-Gebirge, *AK*

04.08.2010 07:26
Antworten
vanzi7mon

Hallo, ich habe Rohrohrzucker mit den Holunderblüten angesetzt. Der Zucker duftet wunderbar. Die Blütenteile habe ich drin gelassen und mahle den Zucker immer erst wenn ich ihn brauche. Er war auch feucht von den Blüten und ist wunderbar getrocknet. Ich habe 2 Bilder hochgeladen. LG vanzi7mon

04.08.2010 07:21
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Elmjägerin, ich habe schon viel mit Holunderblüten angestellt, doch diese Variante habe ich zum ersten Mal versucht. Und muß sagen, ich bin begeistert. Nur die Verarbeitung erfordert etwas Zeit, da der Zucker doch recht hart wird und es etwas mühsam ist, die Blüten wieder aus dem Zucker zu entfernen. Doch die Arbeit lohnt sich. In der Moulinette später zu Puderzucker verarbeitet, habe ich nun einen wunderbar duftenden und aromatisch schmeckenden Zucker, den ich wohl hauptsächlich in Holunderblütentee genießen werde. Vielen Dank für die tolle Idee und von mir 5 ***** Liebe Grüße Regine

27.06.2010 13:47
Antworten
elmjägerin

Hallo Regine, schönes Bild, Dankeschön. Liebe Grüße elmjägerin

18.08.2010 18:02
Antworten
elmjägerin

Den Zucker bitte nicht mit einem dichtschließenden Deckel, sondern mit einem Tuch abdecken. Durch die recht feuchten Dolden kann der Zucker fest werden - die groben Klumpen können nach dem Trocknen z.B. wieder mit einer Moulinette getrennt werden.

24.06.2010 19:09
Antworten