Reformationsbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.3
 (31 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 18.09.2001 3650 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
40 g Hefe
30 g Zucker
250 ml Milch
50 g Butter
50 g Mandel(n), süße, gehackt
100 g Rosinen
½ Zitrone(n), die abgeriebene Schale davon
1 EL Zitronat, gehackt
200 g Erdbeerkonfitüre
Puderzucker

Nährwerte pro Portion

kcal
3650
Eiweiß
87,12 g
Fett
83,57 g
Kohlenhydr.
620,38 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte Hefe, Zucker und 8 EL von der Milch geben. Alles vermischen und mit etwas Mehl bestreuen. Warm stellen, bis der Vorteig schön aufgegangen ist. Mit der weichen Butter, Mandeln, Rosinen, Zitronenschale und Zitronat vermengen, die Milch zugeben und alles zu einem Teig verarbeiten. Gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist. Kneten, ausrollen und Vierecke von 12 x 12 cm ausrädeln. Die Ecken einschlagen, so dass die Spitzen in der Mitte zusammenstoßen. In die Mitte je einen TL Konfitüre geben, nochmals gehen lassen und im vorgeheizten Backofen bei 200 - 220 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Min. backen lassen. Mit Puderzucker bestreuen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mausi-für-5

Hallo sunshinecarola, Die Antwort kommt wahrscheinlich zu spät, aber vielleicht hilft es anderen Nutzern auch noch. Im Rezept wird frische Hefe verwendet, das entspricht 1 Würfel. 1 Würfel = 42 g 1 Würfel mit 42 g = 2 Tüten Trockenhefe Wenn im Rezept nur Trockenhefe angegeben ist, dann nimmt man die dreifache Menge an Frischhefe. Bsp.: 7 g Trochenhefe (1 Tüte) = 21 Frischefe (½ Würfel) Ich backe bei 500 g Mehl aber nur noch mit einem ½ Würfel, da ist der Hefegeschmack dann nicht so intensiv. Es dauert ein wenig länger, bist der Teig seine doppelte Größe hat, aber das ist es mir für den Geschmack wert. Den Teig habe ich gerade geknetet und ich freue mich schon auf die Reformationsbrötchen heute Nachmittag zum Kaffee. LG mausi

24.10.2022 07:29
Antworten
sunshinecarola

Hallo, welche Hefe hast du verwendet? Trockenhefe oder frische? LG

27.10.2021 20:39
Antworten
Mauertisch_thermomix98

Schmecken fast so wie von unserem Bäckermeister! Allerdings werden die da ohne Marmelade gemacht, weshalb ich diese auch weggelassen habe. Die mach ich nächstes Jahr ganz sicher wieder!

03.11.2019 16:54
Antworten
Tandborste

In Sachsen ;-) Wir machen sie immer mit 5 Ecken. Einige Bäcker machen sie mit 4, weil das natürlich in der Produktion wesentlich schneller geht. Ich nehme immer den Teig, mache eine Kugel daraus, plätte sie etwas und schneide sie fünfmal ein. Geht auch schneller als zu falten.

29.10.2018 19:01
Antworten
m_uhlmann65

Ist ein super Tipp mit dem Einschneiden. Wird ausprobiert!!

01.11.2021 14:24
Antworten
anbrilli

sehr leckeres rezept! passt nicht nur zum reformationstag....... ich habe es bereits zweimal gebacken. beim zweitenmal habe ich aus mangel an zutaten einfach die mandeln durch gehckte walnüsse ersetzt und die erdbeermarmelade durch weihnachtspowidl undauch das war seeeehr lecker!!!! danke und sonnige grüsse andrea

01.12.2006 02:27
Antworten
evlys

Hallo, ich habe recht genau nach Rezept gearbeitet, obwohl ich einen Würfel Hefe für ein Pfund Mehl recht viel finde. Da die Brötchen aber frisch gegessen werden, ist das nicht so schlimm, der starke Hefegeschmack bei älterem Gebäck hatte keinerlei Chance :-). Der Teig ist nach kurzer Zeit schon wunderbar aufgegangen. Bei der Marmelade mußte ich schummeln, statt meine begrenzten Erdbeermarmeladenvorräte zu plündern gab es einen Klecks Kirschmarmelade. Die Reformationsbrötchen schmecken ganz wunderbar, schon ein kleines bißchen nach Weihnachten aber nicht so süß und schwer. Grüße Evlys

08.11.2006 16:54
Antworten
Judith2305

Da ich ein Faulpelz bin, habe ich Trockenhefe verwendet. Zitronat hatte ich nicht zu Hause, da ich es auch nicht besonders mag. Getrocknete Marillen (bei euch in Deutschland heißt das wohl Aprikosen!) haben sich genauso gut geeignet. Meine Familie war ganz begeistert - alle 12 Reformationsbrötchen waren sofort aufgegessen. Wir sind eine evangelische Familie in Österreich und für uns waren Reformationsbrötchen total unbekannt - bis letzte Woche! lg

03.11.2006 15:49
Antworten
cosonne

Hallo :) Gesucht wie eine Stecknadel , nun endlich hier gefunden , Klasse !!! Wüsste nur gern, wieviele Refo-Brötchen sich in der Art daraus backen lassen. Liebe Grüsse :)

05.11.2004 12:36
Antworten
tomppa_28

Hallo! Habe anlässlich des gestrigen Reformationstages mal diese Brötchen gemacht. Köstlich!! Allerdings habe ich auf den Puderzucker verzichtet und stattdessen die Ränder mit verquirltem Eigelb bestrichen. Meine Familie hat sich die Finger danach geleckt und die waren super-schnell weg :-) Liebe Grüße und vielen Dank für das Rezept! Thomas

01.11.2004 22:44
Antworten