Iskender Auflauf mit Schafskäsesauce


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Variation des tradionellen Iskender Kebap in Auflaufform

Durchschnittliche Bewertung: 4.52
 (283 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 13.06.2010



Zutaten

für
500 g Kalbfleisch oder Putenfleisch, geschnetzelt
2 Paprikaschote(n), rot, geviertelt und in Streifen geschnitten
1 Zwiebel(n), geviertelt und in Ringe geschnitten
1 Knoblauchzehe(n), mit ein wenig Salz zu Mus verrieben
1 EL Olivenöl
Thymian
Oregano
Minze, nach Belieben
Salz und Pfeffer

Für die Sauce: (Tomatensauce)

1 Dose Tomate(n), gute Qualität
1 TL Honig
Salz und Pfeffer, frisch gemahlen
½ TL Paprika, (Pul biber, türk. Plättchenpaprika, sehr scharf)

Für die Sauce: (Schafskäsesauce)

200 g Schafskäse
200 ml Milch
1 TL Maisstärke
2 Knoblauchzehe(n), mit ein wenig Salz zu Mus verrieben
Salz und Pfeffer
Petersilie, nach Belieben

Außerdem:

½ Fladenbrot(e), türkisches
Olivenöl
Oliven, schwarze
Petersilie, gehackte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Das Fleisch geben wir mit Paprikaschoten, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl und Gewürzen in eine Schüssel und lassen es zugedeckt, mindestens 2 Stunden marinieren. Je länger man das macht, desto intensiver ist natürlich der Geschmack. Ich mache das meist morgens für das Essen am Abend. Danach wird das Fleisch mit dem Gemüse in einer Pfanne kurz angebraten.

Die Tomaten für die Sauce werden in eine Schüssel umgefüllt und grob mit einem Messer zerkleinert. Dazu kommen dann die Gewürze und der Honig. Die Sauce wird pikant abgeschmeckt und bleibt kalt.

Für die Schafskäsesauce nehmen wir ein bisschen Milch ab und verrühren sie mit der Stärke. In der restlichen Milch lassen wir den zerkrümelten Schafskäse bei kleiner Flamme schmelzen, würzen mit Knoblauch, Salz und Pfeffer. Unter Rühren lassen wir die Sauce einmal ganz kurz aufkochen, geben die angerührte Stärke dazu und lassen kurz köcheln. Es macht überhaupt nichts, wenn noch ein paar winzige Bröckchen vom Käse enthalten sind, eher im Gegenteil. Zum Schluss rühren wir die gehackte Petersilie unter.

Das Fladenbrot schneiden wir in ca. 2 cm dicke Streifen, bepinseln es mit Olivenöl und rösten es am besten im Backofen knusprig goldgelb.

Bis hierher lassen sich die einzelnen Komponenten sehr gut vorbereiten und während dann der Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze aufheizt, fangen wir an, den Auflauf zu schichten: Zuerst kommt das geröstete Brot in eine Auflaufform und darauf das angebratene Fleisch und Gemüse, dann die kalte Tomatensauce und abschließend die Schafskäsesauce.

Nun kommt der Auflauf für ca. 15 Minuten bei 200° Ober- und Unterhitze in den vorgeheizten Backofen und kann danach sofort serviert werden. Garnieren kann man mit ein paar schwarzen Oliven und Petersilie.

Zu diesem Auflauf könnt ihr im Forum unter http://www.chefkoch.de/forum/2,32,523864/Iskender-Auflauf-mit-Schafskaesesauce.html weiteres Interessantes lesen, u. a. auch Anregungen für passende Vorspeisen und Desserts.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

silkewagner44

Wirklich super lecker 👍 Habe es genau nach Rezept gekocht und dazu ein wenig türkischen Joghurt angeboten. Danke liebe Merceile für das wirklich tolle Rezept 😊

03.01.2023 19:34
Antworten
Sächsytogo

Heute den Auflauf zu Ende " gekocht", gestern schon schnell alles eingerührt und Fladenbrot angesetzt. Heute dann das leckere Brot gebacken und in einer Mischung Oli- u Sesamöl die Brotstreifen ausgebacken. Es hat sehr gut geschmeckt, hatte noch Kreuzkümmel ran getan, habe keine Ahnung wie es original schmeckt, hier gibts nur Dönerbuden mit fürchterlich schlechten Soßen. Wird wiederholt, weil einfach zu machen.

23.12.2021 14:13
Antworten
Siringowitsch

Ein sehr gutes Rezept, über das ich wirklich glücklich bin. Ich backe den Auflauf ohne das geröstete Brot und führe beides erst auf dem Teller zusammen. Das ist Geschmacksache, ich mag es so lieber. Vielen Dank für diese Bereicherung, schmeckt wie bei unseren türkischen Läden und ist sehr gut vorzubereiten.

01.12.2021 20:49
Antworten
flyingv_neumann

Der Auflauf schmeckt göttlich. Beim zweiten Mal haben wir das Brot gewürfelt, statt es in Streifen zu schneiden. Das erleichtert die Portionierung. Auch beim Aufwärmen am Tag danach, war das Brot nicht vollständig durchweicht, aber das Aroma ist noch intensiver. Wir stehen in den Startlöchern für eine weitere Zubereitung ;-)

07.11.2020 12:49
Antworten
BouNi87

Mega Die totale Geschmacksexplosion. Beim zweiten Mal hatte ich kein Fladenbror im Haus und hab anstatt Reis dazu gekocht. War auch der hammer.

21.10.2020 21:54
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Merceile - ein leckeres und vielseitiges Rezept, dass ich genau nach deiner Anleitung mit Kalbfleisch zubereitet habe. Mit einer kleinen Abwandlung: da ich es nicht so sehr mag, wenn nach einer gewissen Zeit das Brot von der Sauce "durchweicht" ist, habe ich das Brot durch vorbereiteten Bulgur (die etwas gröbere Sorte) ersetzt. Hat wunderbar geklappt, der Bulgur bleibt immer ein wenig bissfest und nimmt die Sauce gut auf. Die einzelnen Zutaten und Gewürze passen und harmonieren sehr gut zusammen - und wenn etwas übrig ist, lässt es sich auch prima wieder aufwärmen. Gruß Bernd

16.06.2010 12:43
Antworten
Merceile

Dankeschön für deinen Kommentar und die Sternchen, Bernd! Normalerweise weicht das Brot in dieser Zubereitungsweise wegen des verhältnismäßig kurzen Überbackens nicht so sehr schnell auf. Es ist ziemlich ähnlich wie bei einer sehr guten Bruschetta. Bei längeren Stehen lassen natürlich, ja - das liegt an der Materie des Brotes. Mir gefällt deine Idee mit der Bulgur-Variante trotzdem sehr gut und ich werde es Ausprobieren. Es passt sicher auch sehr gut zu den anderen Geschmacksträgern. Wenn man den Auflauf in einer größeren Menge zubereitet, würde er sich so ganz bestimmt auch super zum Einfrieren eignen. Liebe Grüße - Merceile

16.06.2010 18:33
Antworten
Surina

Hallo Bernd, weißt Du noch, wieviel Bulgur Du für das Rezept verwendet hast? LG, Surina

29.08.2010 19:52
Antworten
Gelöschter Nutzer

Tja - ich gestehe, dass ich mir das nicht so genau gemerkt habe. Aber ich vermute mal so um die 200gr Bulgur der etwas gröber geschroteten Sorte. Den Bulgur habe ich ganz normal mit Gemüsebrühe zubereitet, dabei allerdings etwas weniger Brühe genommen als üblich, so dass der gekochte Bulgur eher "drög" war. Das war ganz bewusst so gemacht und gewollt, denn der Bulgur sollte ja noch die Flüssigkeit aus der Tomatensauce aufnehmen können ohne durchzuweichen und trotzdem schön nach der Sauce schmecken. Aber mal anders gesagt: Die Bulgur-Schicht in der Auflaufform war bei mir so etwa 1,5cm dick, also etwas dünner als eine Schicht aus Fladenbrot gewesen wäre und das hat genau gepasst. Da musst Du vermutlich mal ein klein wenig mit den Mengen experimentieren - aber dieses Rezept nimmt einem kleine Ungenauigkeiten bei den Mengen nicht so schnell übel! Gruß Bernd

29.08.2010 23:08
Antworten
Surina

Hallo Bernd, danke für Deine schnelle Antwort... da ich mehr auf für das Büro zum Essen vorkochen muss, ist mir die Variante mit Bulgur am praktischsten... Lecker ist das Rezept so oder so auf jeden Fall! Danke sehr! LG, Surina

01.09.2010 18:46
Antworten