Zutaten
für500 g | Birne(n), frische |
150 ml | Weißwein, trocken |
20 g | Butter |
50 g | Zucker |
2 Msp. | Zimt, gerieben |
4 EL | Sahne |
3 Stück(e) | Eigelb |
Zubereitung
Die Birnen schälen, vom Kernhaus befreien und in feine Scheiben schneiden.
Birnen mit dem Wein und der Butter sehr weich kochen. Masse durch ein Sieb schlagen und mit Zucker und Zimt abschmecken. Die Sahne hinzugeben.
Masse wieder in den Topf geben und die Eigelbe hinzufügen und wieder aufs Feuer ziehen.
Unter ständigem Rühren (sonst brennt es an!) andicken lassen. In Portionsschälchen füllen und kalt stellen. Mit etwas Zimt bestreut anrichten.
Wie im Mittelalter üblich, ist diese Nachspeise recht gehaltvoll. Es sollte also hierfür ein wenig Platz im Magen übrig sein.
Birnen mit dem Wein und der Butter sehr weich kochen. Masse durch ein Sieb schlagen und mit Zucker und Zimt abschmecken. Die Sahne hinzugeben.
Masse wieder in den Topf geben und die Eigelbe hinzufügen und wieder aufs Feuer ziehen.
Unter ständigem Rühren (sonst brennt es an!) andicken lassen. In Portionsschälchen füllen und kalt stellen. Mit etwas Zimt bestreut anrichten.
Wie im Mittelalter üblich, ist diese Nachspeise recht gehaltvoll. Es sollte also hierfür ein wenig Platz im Magen übrig sein.
Kommentare
Ein sehr leckeres Rezept - wir ergänzten noch mit Korinthen und Mandeln, verzichteten auch auf das durchmatschen in einem Tuch oder Sieb. Es hat schon Tradition in unserem Lagerleben bei Campa Freya, alle lieben diesen Mahlzeit!
Etwas mehr Zucker( sicher auch abhängig von der Birnenart ) und etwas Stärke. Dann ist es lecker
Leider nicht fest geworden. Geschmacklich prima
Ein tolles Rezept! Bei unserem Mittelalterfest ist das Dessert sehr gut angekommen, weil es frisch ist und cremig! Ich habe die Birnen mit einer Zimtstange und 2 Sternanis gekocht und hinterher nicht nur mit Zimt, sondern auch noch mit Vanillepaste gewürzt.Da ich ein wenig ängstlich war, ob der Pudding auch fest wird, habe ich ihn - bevor ich das Eigelb zugefügt habe - noch mit 2Tl Speisestärke in etwas Wein gelöst angedickt. Zusammen mit den Eigelb war die Konsistenz für mich dann perfekt. Alles in allem sehr empfehlenswert!
Ich habe das Dessert letzte Woche gemacht und es hat sehr gut geschmeckt. Allerdings habe ich den Pürierstab benutzt (mir war das durchschlagen zu mühsam) und ich habe den Zucker weg gelassen, da mir die natürliche Süße der Birnen süß genug war. Gruß Midkiff
Den Dosensud abgießen und die Birnen in dem Wein weichkochen. LG Martin
sei nochmal gegrüßt und was ist dann mit dem wein
hallo dreichert1, das klappt recht gut, denn Dosenbirnen sind auch nur gekocht und gesüßt. LG Martin
sei gegrüßt kann man auch dosenbirnen verwenden?