Zutaten
für500 g | Mehl |
200 ml | Milch, zimmerwarm |
30 g | Zucker |
½ TL | Salz |
2 | Ei(er) |
1 Würfel | Hefe |
etwas | Zitronenschale |
250 g | Butter |
Nährwerte pro Portion
kcal
4099Eiweiß
87,59 gFett
232,67 gKohlenhydr.
410,49 gZubereitung
Alle Zutaten, bis auf die Butter, in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröckeln und dann mit dem Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, mit einem Handtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit Klarsichtfolie auslegen und die Butter in ca 1 cm dicken Scheiben dachziegelartig zu einem Quadrat nebeneinander legen, die Folie darüber schlagen und mit einem Nudelholz glatt rollen. Dann ca 30 min. in den Kühlschrank legen.
Den Hefeteig doppelte so groß wie die Butter ausrollen. Die Butter darauf legen und den Hefeteig wie einen Briefumschlag darüber klappen und die Kanten verschließen. Dann zu einer schmalen, 1 cm dicken, langen Bahn ausrollen. Die kurzen Enden zusammenklappen und wieder mit einem Tuch abgedeckt eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Diesen Schritt zwei Mal wiederholen.
Jetzt kann der Teig nach belieben verarbeitet werden, z.B füllen mit Vanillepudding, Schoko oder Nussfüllung oder einfach nur Croissants ohne oder mit Marmeladenfüllung.
Die fertigen Teilchen nochmal kurz gehen lassen und mit Milch bepinseln und dann bei 180°C ca 20 min backen. und anschließend mit Puderzucker- oder Schokoguss bestreichen.
In der Zwischenzeit Klarsichtfolie auslegen und die Butter in ca 1 cm dicken Scheiben dachziegelartig zu einem Quadrat nebeneinander legen, die Folie darüber schlagen und mit einem Nudelholz glatt rollen. Dann ca 30 min. in den Kühlschrank legen.
Den Hefeteig doppelte so groß wie die Butter ausrollen. Die Butter darauf legen und den Hefeteig wie einen Briefumschlag darüber klappen und die Kanten verschließen. Dann zu einer schmalen, 1 cm dicken, langen Bahn ausrollen. Die kurzen Enden zusammenklappen und wieder mit einem Tuch abgedeckt eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Diesen Schritt zwei Mal wiederholen.
Jetzt kann der Teig nach belieben verarbeitet werden, z.B füllen mit Vanillepudding, Schoko oder Nussfüllung oder einfach nur Croissants ohne oder mit Marmeladenfüllung.
Die fertigen Teilchen nochmal kurz gehen lassen und mit Milch bepinseln und dann bei 180°C ca 20 min backen. und anschließend mit Puderzucker- oder Schokoguss bestreichen.
Kommentare
Es wäre prima, wenn das Chefkoch.de Team auch für die Zubereitung von Plunderteig/Grundteig ein clip anfertigen und veröffentlichen könnte. Das gibt’s zwar schon für den aufwändigeren Blätterteig, hülfe den Anfängern aber sicher auch bzgl. „Danish pastry“ 🥐 👨🏼🍳🙏🏻
Ich habe zwischenzeitlich ein wenig rumexperimentiert mit dem „Grundrezept“. Insbesondere mit verschiedenen Mehlsorten und Füllungen wie Auflagen. Sowohl in süßlichen Ausführungen, wie auch herzhaften. Es lässt sich damit eigentlich alles im Frühstücks-, Abendessen, Snackbereich/Party-Fingerfood, und für alle Altersgruppen wie Geschmäcker, etwas kreieren. Prinzipiell reduziere ich Zucker (nur 1/3 des obigen Rezept) im Teig. Und solchermaßen lässt sich der Grundteig dann mühelos für alle Varianten und Fantasien einsetzen. Nächste Grundteigvarianten: Mit Urkorn, Khorasan, mit Kräutern aus dem Garten (die nun sprießen), Mandelmehl, … Herzlichen Dank für das tolle Grundrezept an dieser Stelle. 🥰 Und, ein Video Clip zum richtigen, „professionelleren“ Vorgehen, seitens chefkoch .de, wäre pfundig! 🥳
Ich nehme 1/2 Würfel Hefe und 50 g. Zucker. Gebe dem Teig zwischen den Touren länger Zeit zum Entspannen, dann reißt er bei mir nicht. Gefüllt wird mit Apfel und Marzipan. Danke für das leckere Rezepte
Der Punderteig ist Spitze, habe heute davon 15 Nussschnecken davon gemacht. Das Rezept wurde gleich in meine Sammlung aufgenommen.
30 Minuten soll es heißen
Hallo, ich habe den Teig gestern für Kopenhagener gemacht, die jetzt im Ofen sind. Der Teig läßt sich superklasse verarbeiten. Da ich auch meinen Blätterteig selber mache, und dieser Teig eigentlich nicht viel anders ist, außer das man Hefe benutzt, sind die Kühlzeiten seeeeeehr wichtig. da aber Geduld auch nicht so meine Stärke ist, habe ich den Teig immer wieder für kurze Zeit in den TK gestellt. Ich habe den Teig auch mehrmals touriert, damit er noch mehr blättert. Das hat super geklappt. Vielen Dank für dein Plunderrezept!! XD Das hört sich ja auch nett an. LG Danny
Hallo, dieses Rezept ist sehr gut habe diesen Teig heute gemacht war sehr leicht zu verarbeiten ich habe 1 jahr in einer Bäckerei mit dieser art teig gearbeitet leider gibt es im einzelhandel kein "ziehfett" damit wäre es noch besser aber mit der methode wie in diesem rezept beschrieben geht es genauso gut. Meine empfehlung (so in der Bäckerei gelernt) das ganze nicht mit milch sondern mit geschlagenem ei einstreichen auch das "innere" bevor ihr die füllung drauf macht dann hält alles etwas besser und den teig abkehren um mehl zu beseitigen sonst platzen euch die schlüsse beim backen auf :) Gruß Thorben
Hallo! Ich habe deinen Plunderteig gemacht und er ist perfekt gelungen! 5 Sterne von mir! Es ist genauso, wie meine Mutter es früher gemacht hat und schmeckt herrlich. Habe damit Topfengolatschen gebacken. :-) Und Honigjunkie, die Kühlzeit ist einfach wichtig!
Hallo OmaEmmi, Die im Rezept angegebene Ruhezeit von 30 min pro Faltung habe ich sogar deutlich überschritten. Trotzdem ist der Teig immer gerissen. Ich schätze eher, dass es etwas mit der Handhabung des Teiges zu tun hat. Vermutlich bin ich einfach nicht in der Lage den Teig gleichmäßig auszurollen. Mein Hinweis ist auch eher so zu verstehen, dass man auch alles richtig (d.h. wie im Rezept angegeben) machen kann und es trotzdem nicht funktioniert. Lieben Gruß Honigjunkie
Hallo tinadow! Ich habe dein Rezept für Plunderteig jetzt schon einige Male ausprobiert. Leider habe ich es bisher nicht geschafft die Geduld aufzubringen den Teig wirklich lange genug zu kühlen - oder ich begehe einen anderen Fehler. Der Teig reißt bei mir ein und ich habe Fett auf der Arbeitsplatte. Mir hat dieses Video beim Üben sehr geholfen. Vielleicht hilft es ja auch anderen weiter: >URL zu YouTube von Admin entfernt --> Suchbegriff: Rezept Plunderteig, Grundrezept< Eine Freundin sagte, dass die Croissants, die ich aus deinem Teig gemacht habe, die ersten sind, die ihr schmecken. Andere sind ihr zu trocken. Ich teile diese Einschätzung. Ein anderes Rezept hier auf chefkoch.de arbeitet mit 50 g Butter. Dieser Teig hat nicht nur überhaupt nicht funktioniert, er hat auch nicht geschmeckt. Ich habe vor allem nach einem Rezept gesucht, um Rosinenstriezel zu machen. Das funktioniert mit diesem Plunderteig sehr gut. Die Füllung entspricht dabei dem Rezept, welches man unter "Rosinenstriezel" findet. :) Lieben Gruß Honigjunkie