Wildmedaillons mit Vogelbeeren - Chutney


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.86
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. pfiffig 24.12.2003 270 kcal



Zutaten

für
900 g Beeren (Vogelbeeren - Ebereschendolden)
3 Zwiebel(n), (ca. 300 g)
2 Tomate(n), (ca. 200 g)
2 Paprikaschote(n), rote (à ca. 200 g)
2 EL Rosinen
400 ml Essig (Weißwein-Essig)
Salz und Pfeffer
½ TL Zimt
750 g Gelierzucker, (1:1)
8 Wild - Medaillons (z. B. Wildschwein- oder Hirsch- Medaillons; à ca. 50 g)
1 EL Öl

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Ebereschen waschen und von den Dolden zupfen. 700 g Beeren abwiegen.
Zwiebeln schälen. Tomaten einritzen, überbrühen und häuten. Paprika putzen, waschen. Alles fein würfeln. Rosinen waschen.

Zwiebeln, Gemüse, Beeren, Rosinen, Essig, ca. 1 TL Salz, Pfeffer und Zimt verrühren. Aufkochen und bei milder Hitze ca. 1 Stunde köcheln. Öfter umrühren.

Topf vom Herd ziehen. Gelierzucker unterrühren und alles bei starker Hitze aufkochen. Unter ständigem Rühren ca. 4 Minuten sprudelnd kochen. Sofort in 4 vorbereitete Twist-off-Gläser (à 250 ml Inhalt) füllen und verschließen. Chutney umgedreht auskühlen lassen.

Fleisch trocken tupfen, in Form binden. Im heißen Öl pro Seite ca. 3-4 Minuten braten, würzen. Je 2 Medaillons und 2-3 EL Chutney anrichten.
Dazu: grüne Bohnen, Birnen und Salzkartoffeln.

Das übrige Chutney hält sich unangebrochen 6-9 Monate.

Tipp: Die orangeroten Früchte enthalten große Mengen des Ersatz-Zuckers Sorbit, welcher für Diabetiker geeignet ist und sind besonders für Gelee, Fruchtsäfte, Sirup, Konfitüre und Kompott geeignet. Erntezeitpunkt ist September/Oktober

Achtung: Nicht roh verwenden, da die rohen Früchte starken Durchfall verursachen können. Beim Kochen wird die dafür verantwortliche Parasorbinsäure zerstört und die Früchte werden genießbar.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

MK46149

Mir ist die Bitterkeit im Chutney viel zu dominant. Ist nicht mein Geschmack. Ich habe das Chutney dann mit Äpfeln statt Vogelbeeren nochmal gekocht... Das Ergebnis fand ich besser.

15.10.2022 13:25
Antworten
Graf_Wronsky

Hallo, ich habe nur das Chutney hergestellt und finde es als Liebhaber der bitter-süßen Geschmacksrichtung genial (auch als Brotaufstrich)! Habe statt Weissweinessig Balsamico genommen und die Rosinenmenge verdoppelt, sonst aber ans Rezept gehalten. Vielen Dank für das Rezept! LG, Graf_Wronsky

30.10.2011 19:43
Antworten
susa_

Mein Strauch war leider nicht ergiebig genug, also habe ich zur Hälfte Vogelbeeren und zur Hälfte Cranbeeries genommen (letztere getrocknet), gaaaanz köstlich. Nächsten Sonntag geht es dem Rest an den Kragen.

30.12.2004 19:46
Antworten
Bäuchlein

Ach, ich liebe Euch, Vogelbeerenchutney, Marmelade habe ich ja schon so lange gesucht. Dieses Jahr habe ich Likör angesetzt, aber das probiere ich im nächsten Jahr. Danke......... Grüße vom Bäuchlein

09.11.2004 15:18
Antworten
Schwarzwurzel

Hab ich ein Glück mit einem Vogelbeerbaum im Nachbargarten. Also diese Vogelbeer-Variante ist sensationell!! Ich hab grad Rinderschmorbraten mit eben diesem(ähnlichem) Ebereschen-Mix gegessen........ bin gespannt wie es mir danach geht...;-) Jedenfalls ist die Vogelbeere ja richtig gut. Das kommt wahrscheinlich aus unserer Kindheit, daß die giftig ist. Da Kinder sowas sowieso roh essen, und für Kinder langt wahrscheinlich schon sehr viel weniger. Es muß ja nicht gleich tödlich sein, wie Herr Claren schreibt, aber eine vergiftung könnte doch eintreten(Bauchschmerzen, Übelkeit). Jedenfalls Hut ab! vor dieser Variante! bon appetit....

06.10.2004 15:58
Antworten
Norwegen

Ich mache gerne Vogelbeergelee, wird in Norwegen oft statt Preiselbeeren zu Wild gegessen. (Über Nacht in 2%igem Essig einlegen, dann Gelee kochen). Rezept hört sich prima an. mfg Norwegen

28.02.2004 07:33
Antworten
midgard2kopf

@sberthaler: Was Du alles weißt! Respekt! Das chutney ist vorgmerkt, ich habe Vogelbeerkonfitüre gemacht, ist auch fein zu Wild und Fleisch statt Preißelbeerkonf. LG m2k

17.02.2004 00:37
Antworten
fine

genau das dachte ich auch, dass uns hier wer vergiften wollte ;-)) Noch ein Hinweis zum Chutney: Es lohnt sich wirklich, KEINEN Gelierzucker sondern z.B. braunen Zucker zu verwenden, und die Masse einköcheln zu lassen. Die verschiedenen Aromen verbinden sich so erheblich besser miteinander. gruß, fine

08.01.2004 19:33
Antworten
marloh

Hi Und wieder hab ich was gelernt heute :-) Ich wußte gar nicht das man Vogelbeeren gekocht essen kann. War der ansicht die seinen generell giftig. Vielen Dank Liebe Grüße Markus

08.01.2004 18:26
Antworten