Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Mit ein wenig Zucker und etwas von der lauwarmen Milch zu einem Vorteig verrühren. 20 Minuten zugedeckt stehen lassen.
Die zerlassene Butter, Salz, Ei und Eigelb, Zucker und die restliche lauwarme Milch zu dem Vorteig geben. Zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten und nochmals zugedeckt mindestens 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Inzwischen aus Sauerrahm, Zucker, Ei und in Butter gerösteten und abgekühlten Semmelbröseln die Füllung anrühren. Nachdem sich der Teig sichtbar vergrößert hat auf der Arbeitsplatte fingerdick ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Mit fein gehacktem Estragon bestreuen und den Teig einrollen.
Die Potica in eine gut gebutterte und mit Semmelbrösel ausgestreute Backform (wir nehmen immer eine Gugelhupf-Form) legen und nochmals zugedeckt eine halbe Stunde gehen lassen.
Dann eine Stunde auf der mittleren Schiene bei 150°C (Ober-/Unterhitze) backen. Behutsam auf ein Brett stürzen und nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Potica wird in Slowenien traditionell an Festtagen wie Ostern und Weihnachten gegessen. Die Füllungen variieren. Ich habe auch noch eine Nuss-Potica eingestellt.
Kommentare
Tolles Rezept. Fast wie bei meiner Oma in Slowenien. Mega lecker 😋. Foto folgt
In den Zutaten für den Teig steht Schmalz, bei der Zubereitung ist dann von zerlassener Butter die Rede. Es ist aber das Schmalz gemeint, oder?
Vielen Dank für dieses Rezept. In meiner Familie heißt deine Estragon-Potica Bertramstrudel und ich bin seit langem auf der Suche nach einem Rezept!!