Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Das gesiebte Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln, 2 Teelöffel Zucker darüber streuen und mit 5 - 6 EL lauwarmer Milch vorsichtig zu einem Vorteig verrühren. Leicht mit Mehl bestäuben und an einem warmen Ort mindestens 20 Minuten zugedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit für die Füllung die Milch mit dem Zucker, der Butter und dem Vanillezucker aufkochen. Die Nüsse (wir nehmen traditionell Wahlnüsse, es gehen aber auch andere Nüsse), Zwiebackbrösel, Zimt und den Rum hinzugeben und gut verrühren. Anschließend abkühlen lassen.
Für den Teig die Butter in der erwärmten Milch schmelzen lassen. Die Milch darf nicht mehr heiß sein, wenn sie mit dem Eigelb, dem restlichen Zucker, der Prise Salz und der abgeriebenen Zitronenschale zum Vorteig gegeben und zu einem geschmeidigen Teig geknetet wird. Zugedeckt nochmals mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Wenn sich das Volumen deutlich vergrößert hat, nochmals durchkneten und dann zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung auf den Teig streichen. Nun entweder den Teig von beiden Seiten zur Mitte hin aufrollen oder ganz normal von einer Seite her aufrollen.
Eine große Backform, wir nehmen immer eine Gugelhupfform, gut buttern, mit Semmelbröseln ausstreuen und die Rolle in die Form geben. Nochmals zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
Danach mit dem verquirlten Ei bestreichen und anschließend bei 180°C (Ober-Unterhitze) im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Abgekühlt mit Puderzucker bestreuen.
Diese Nuss-Potica wird traditionell an Festtagen wie Weihnachten oder Ostern serviert. Die Füllung kann man variieren. Manche mischen unter die Nussfüllung auch noch einige (in Rum eingelegte) Rosinen oder Schokotröpfchen. Wir machen an Weihnachten gerne die klassische Nuss-Potica und an Ostern die Estragon-Potica. Rezept habe ich auch eingestellt! Ist fast noch leckerer!
Kommentare
Hallo! Die Tage habe ich deinen Nuss-Kranz gebacken. Für den Teig brauchte ich weniger Milch und die Füllung habe ich ein wenig reduziert. Ansonsten nach Plan. Der Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept. Grüße von Goerti
Hallo, habe die Potica mit Mandeln statt mit Nüssen zubereitet. Aber sie war ebenso lecker und ist auch prima gelungen - ich hatte den Teig jedoch in der Längstseite zu kurz und bekam die Potica an den Enden nicht zusammen. Sah aber trotzdem prima aus und jeder dachte, das muss so sein. Wird noch einmal geübt:) LG Nudelmary
@Jessy: Danke für die Antwort! @Regina: mir hat eine Bekannte mit Verwandtschaft aus Kroatien ausrichten lassen, man könnte einfach den Teig für die Nuss-Potica mit einer fertigen Mohnfüllung aus dem Supermarkt backen. Ich habe es aber noch nicht selbst ausprobiert.
Ich habe auch eine mit estragon eingestellt...
Ich backe sie einen Tag vorher. Abgedeckt aufgehoben. Kühlschrank wäre bestimmt ab dem ersten Tag lagern eine gute Möglichkeit, damit sie noch frisch bleibt.
Ein Generationenrezept bei uns und ich liebe Potica, schon der Duft an Weihnachten und an Ostern... da backt meine Mama die Potica immer! Das ist bei uns in Slowenien Tradition : ) Jetzt habe ich sie gebacken für meinen Mann zum Geburtstag. Ich habe 100 g Zucker und keinen Zimt verwendet. Sonst ist mein Rezept genau gleich : ) Leider ist mir meine Potica - ich habe die halbe Menge für die Kastenkuchenform gemacht - beim Backen aufgeplatzt und ist optisch nicht so schön wie bei Mama... Schön das so ein tolles und traditionelles Rezept weitergereicht wird, Merci : )
Meine platzt auch manchmal auf... ich denke, das ist Übungssache.... Danke für Deine tollen Bilder! Ich finde, sie sieht einfach nur toll aus!!!!
Kann man den Kuchen auch ohne Rum backen? Oder geht das nicht? :)
So liebe ich sie, wie in meiner Kindheit. Danke für das leckere Rezept. LG Morgenstern59
Danke dir! Ich liebe sie auch!!!