Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Das Karamell am besten in einer beschichteten Pfanne oder einem Topf zubereiten, so kann nichts anbrennen. Dafür die Butter in einer Pfanne bzw. in einem Topf schmelzen lassen. Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz hinzugeben und kurz mit anschmelzen lassen. Milch und Kondensmilch hinzugeben und gut umrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat. Hitze runterstellen (auf mittlere Stufe, am besten aber kleinste Stufe) und gute 45 - 60 Minuten köcheln lassen. Bitte mindestens alle 5 Minuten umrühren, damit nichts anbrennen kann. Die Zeitangabe ist relativ variabel, es kommt auf den Herd an und ob man Topf oder Pfanne nimmt.
Ab der 40. Minute immer etwas vom Karamell nehmen und die Konsistenz testen, d. h. auf einen Teller etwas Karamell träufeln. Wird es fest, ist es genau richtig und das Dulce de Leche kann in Gläser abgefüllt werden. Aber bitte Vorsicht: Es ist super heiß.
Die Gläser am besten im Kühlschrank aufbewahren, so erreicht es den perfekten Härtegrad und bleibt länger "frisch".
Nun kann man es aufs Brot streichen, für Torten oder Kuchen verwenden etc.
Reicht für ca. 1 Glas à 400 ml.
Anzeige
Kommentare
als slavistikstudentin 1969 in einem sowjetischen studentenheim haben wir e konservdose mit dickmilch 42% zucker 2 std im druckkochtopf gekocht, sonst nichts, u es war köstlich!
Ich mache die Karamellsoße gerade für meinen Trileče. Das wird ein Genuss,hammerlecker...
hab mich an dein Rezept gehalten, toller,leckerer Aufstrich
Es schmeckt wirklich hervorragend.😁 Nur, dass es bei mir nicht fest geworden ist...ich hatte es gut 1 Stunde köcheln lassen. 🤨🙈
Irgendwie schmeckt es nach pudding haben wir was falsch gemacht?
Boahh...super! Ich kenne das aus Argentinien und war lange auf der Suche...jetzt kann ich es endlich selbst machen...VIELEN DANK! :-)
Hallo Seelenscheinchen :-) dieses Karamell habe ich heute für unseren Vorbereitungsabend zum Weltgebetstag gemacht, weil die Gebetsordnung dieses Jahr aus Chile kommt. Besonders unserem Gast, einer gebürtigen Chilenin, hat es so gut geschmeckt. Vielen Dank für das tolle Rezept! Liebe Grüße - die Oldie :-)
Vielen Dank für diese Anleitung. Die Zubereitungsart mit der Dose war mir bisher etwas unsymphatisch und ich hatte die gezuckerte Milch in ein Glas umgefüllt und dann in kochendes Wasser gestellt was Stunden gedauert und tierisch geklackert hat. Aber wie von dir beschrieben ist das ganze noch einfacher und auch günstiger da die gezuckerte Kondensmilch doch mehr kostet. Außerdem hat man so mehr Einfluss auf Konsistenz und Geschmack. Ich hatte sogar nur 4%ige Kondensmilch und Halbfettmagarine, aber es hat trotzdem prima geklappt.
Ich hab das Milchkaramell gestern probiert, sonst mach ich es immer mit der gezuckerten Kondensmilch in der Dose. So schmeckt es mir fast besser und ist doch auch relativ einfach zu machen! Habe aber mehr Kondensmilch (statt normaler Milch) und weniger Zucker genommen! Super Rezept!
Hallo Seelenschein, ich habe heute dieses Rezept getestet und bin begeistert. Damit sich der ganze Aufwand lohnt, habe ich gleich die doppelte Menge gemacht. VieleN Dank für das Rezept. Viele Grüße