Nürnberger Elisenlebkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.48
 (21 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 18.12.2003



Zutaten

für
300 g Zitronat
300 g Orangeat
4 Ei(er)
8 Pkt. Vanillezucker
3 TL Zimt
1 TL Nelke(n), gemahlen
1 TL Kardamom
½ TL Muskat, frisch gerieben
1 TL Koriander
250 g Puderzucker
8 EL Rum, brauner (40%)
800 g Mandel(n), gemahlene
20 Oblaten
20 Mandel(n)
Kuchenglasur (Haselnuss- oder Schoko)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Zitronat und Orangeat zerkleinern.
Eier mit Vanillezucker mind. 3 Minuten in der Küchenmaschine sehr schaumig schlagen. Zimt, Nelken, Kardamom, Muskatnuss und Koriander zugeben. Puderzucker langsam unter die Masse geben, Rum zufügen. Die Mandeln im Wechsel mit dem Zitronat/Orangeat untermengen.
Mit leicht feuchten Händen aus dem Lebkuchenteig Kugeln formen und auf die Oblaten setzen und flachdrücken. Die Lebkuchen sollten in der Mitte etwa 1,5 cm hoch sein. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und mindestens 2 Stunden trocknen lassen.
Bei 180 Grad (Umluft 140 Grad) 20-22 Minuten backen lassen.
Die etwas abgekühlten Lebkuchen mit der flüssigen Glasur überziehen. Jeweils eine abgezogene Mandel in die Mitte setzen.
Die Lebkuchen in einer Blechdose mindestens eine Woche ruhen lassen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Goerti

Hallo! Wir brauchten noch einmal Nachschub an Lebkuchen und da habe ich dein Rezept ausprobiert. Allerdings habe ich weniger Zitronat und Orangeat genommen und einen Teil der Mandeln durch Walnüsse ersetzt. Einen Teil der Lebkuchen habe ich unglasiert gelassen, einen Teil mit Puderzuckerglasur und einen Teil mit Schokolade überzogen, sodass jedes meiner lieben Kinder :-) den Lebkuchen nach seinem Geschmack findet. Und das haben sie! Einige habe ich in kleine Tütchen verpackt und verschenkt. Danke für das Rezept! Grüße Goerti

22.12.2015 15:02
Antworten
libellulia

Gerade ist die zweite Runde Lebkuchen im Ofen, nachdem die ersten Ratz Fatz weg waren. Allerdings habe ich das Rezept meinem Geschmack angepasst und das Zitronat und Orangeat teilweise durch gemischte Trockenfrüchte ergänzt so hatte ich gleiche Mengen aber milderes Aroma. Der Puderzucker blieb draußen, mir reicht es mit Vanillezucker und Honig zu süßen. Von zwei Eiern habe ich ein Blech vollbekommen, ich habe eine Glocke mit 5 cm, das gibt etwa 36 Stück :) Die Lebkuchen sind bei mir sofort saftig und frisch ohne Guss oberlecker. Andere Chancen hatten sie noch nicht :q

06.12.2014 23:44
Antworten
traumzauber

Wie bekomme ich eine so schöne weisse Verzierung? Puderzucker und Wasser ist mir klar, aber meine Mischung ist eher transparent! Vom geschmack super, habe die zutaten leicht abgewandelt, und auch weniger Orangeat und zitronat genommen, auch zucker nur wenig. Sind trotzdem süss.

30.11.2013 15:19
Antworten
Goerti

Hallo! Ein bisschen spät, aber trotzdem ... Wenn man die Puderzuckerglasur auf die noch warmen Lebkuchen streicht, wird der Guss durchsichtig und glänzt auch schön. Und wenn man die Glasur auf die kalten Lebkuchen aufträgt, wird der Guss matt und weißlich. So ist zumindest meine Erfahrung. Grüße Goerti

22.12.2015 15:06
Antworten
jazziG

Die sind super lecker! Ich war erst skeptisch wegen dem vielen Orangeat und Zitronat, aber das ist genau richtig. Habe noch einen halben TL Hirschhornsalz zum Teig gegeben, statt dem Rum ein Fläschchen Rumaroma und statt der einzelnen Gewürze eine Tüte Lebkuchengewürz von Fuchs. Die Ränder sind zwar auch bei mir etwas hart geworden, aber ich werde den Lebkuchen jetzt mal ihre einwöchige Ruhepause gönnen-bin mir sicher, dass sie dann perfekt sind.

20.11.2012 22:15
Antworten
TexMexHex

Also, ich mache sie ohne Pottasche, weil ich in den USA nie welche bekommen habe. Ich mache sie genauso wie in dem Rezept und wenn man dann auch wirklich die Lebkuchen für eine Woche in einer Blechdose ruhen läßt, sind sie keinesfalls hart! Liebe Grüße, TexMexHex

30.11.2004 12:27
Antworten
hheinemann

Das ist kein Wunder das die hart werden, da fehlt schließlich das Triebmittel. Normalerweise benutzt man für Lebkuchen Pottasche (Kaliumcarbonat). Henning

28.11.2004 05:26
Antworten
berlinerkindl

Das Triebmittel in den Lebkuchen sind sowohl die Eier, als auch der Rum. Kleines Back-Einmaleins.

23.11.2021 19:13
Antworten
melli77

Hallo, ich habe dieses Rezept ausprobiert, bei mir sind die Lebkuchen aber sehr hart geworden. Was hab ich denn nur falsch gemacht?

16.11.2004 10:33
Antworten
bastiat

Man braucht kein Backtriebmittel. Die Eier müssen sehr schaumig sein. Ich schlage sie 10 min in der Küchenmaschine. Direkt nach dem Backen sind die Lebkuchen oft hart. Sie müssen 2 Wochen in einer Blechdose lagern. Wenn die Lebkuchen nach dem Backen sehr hart geworden sind, kann man eine halbe Zitrone mit in die Blechdose geben.

19.11.2016 19:50
Antworten