Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten
Noch geschlossene Blüten von Gänseblümchen und/oder Löwenzahn mit Salz bestreuen und etwa 2-3 Stunden stehen lassen.
Den Kräuteressig aufkochen und die Knospen kurz aufwallen lassen. Den Essig dann absieben und ein zweites Mal aufkochen. Zusammen mit den Blütenknospen in ein kleines Schraubglas füllen und gut verschließen. Nach einigen Tagen den Essig erneut aufkochen und wieder zu den Knospen geben. Kühl und dunkel lagern. Nach circa zwei Wochen kann man die falschen Kapern probieren.
Tipp:
Für die bekannten Königsberger Klopse sind diese falschen Kapern viel zu schade. Die kleinen Gänseblümchen-Kapern schmecken pikant und passen zu würzigen Salaten mit Schafskäse, während man die großen Löwenzahn-Kapern wie Oliven auf einem Vorspeiseteller anbieten kann. Sie passen zu gekochten Eiern und Senfsaucen ebenso, wie zu Fisch.
Hallo und danke für deine Frage - es sollte eigentlich mit allen ESSBAREN Knopsen funktionieren. Wichtig ist, dass sie beim Einlegen geschlossen sind!!
LG
clara229
Hallo Hillo,
ich weiß leider keine Antwort darauf. Denn die Säure macht die Kapern ja haltbar. Also wenn ich dir jetzt rate, den Sud etwas zu verwässern, habe ich bedenken, dass das die Haltbarkeit extrem verkürzt...
Vielleicht hat ja irgend jemand anderes eine gute Idee dazu!??!
Tut mir sehr leid!
Liebe Grüße
clara229
Hallo,
nächstes Jahr versuche ich es mal mit einer anderen Sorte essig, dieser war recht günstig. Und die Bärlauchblüten schmecken zwar herrlich würzig, sind aber halt auch von der Struktur so, dass sie verhältnismäßig viel Essig speichern. Nächstes Jahr also dann nochmal der Versuch mit Löwenzahn.
Danke für das Rezept und die schnellen Antwoten,
Hillo
Hallo,
ich habe noch eine zweite Frage zum Rezept. Ich bin botanisch nicht so ganz auf der Höhe, aber ich habe in Erinnerung, dass Gänseblümchen (und Löwenzahn auch?) nachts die Blüten schließen. Zählt das dann auch als Knospen oder kann man nur die nehmen, die wirklich noch nicht offen waren und tagsüber noch geschlossen sind. Gibt's die um die Jahreszeit noch?
Danke und Gruß,
Hillo
Moin,
die Knospen bilden sich schon am Boden und werden dann erst mit den Stängel "hochgeschoben". Der Geschmack ist ein vollkommen anderer wenn die ganz jungen (noch "sitzenden") Knospen verwendet werden. Einfach mal direkt von der Wiese pur probieren.
Knospen die schon "hochgeschoben" sind schmecken deutlich bitterer. Das ist nicht schlimm (bitter ist gesund) aber ein sehr wichtiger Unterschied. Die gute Nachricht - die Bitterstoffe werden beim erhitzen teilweise zerstört. Für die Kapern also kein Riesenunterschied aber ein feiner - bitte selbst testen. glg
Hallo,
irgendwie kapiere ich das Rezept nicht ganz!?
Schritt 1: Essig OHNE Knospen aufkochen lassen.
Schritt 2: Knospen in den Essig werden und kurz mitkochen lassen.
Schritt 3: Essig absieben.
Schritt 4: Essig OHNE Knospen aufkochen lassen. Und die Knospen?
Schritt 5: Knospen in ein Schraubglas füllen. Kochenden Essig drüber.
Schritt 6: Nach X Tagen Essig absieben und OHNE Knospen aufkochen.
Schritt 7: Essig wieder über die Knospen im Glas gießen u. verschließen.
Ist das so korrekt?
Danke und Gruß,
Hillo
Hallo, eine Frage zu diesem Rezept, müssen oder können die Blüten noch ganz geschlossen sein ,oder sollen sie aussehen wie auf dem Bild.
Im voraus schon mal vielen Dank für die Antwort.
Tagvogel
Hallo Tagvogel,
die Blüten müssen bestenfalls noch richtig geschlossen sein. Ich habe sie zu einem Zeitpunkt gesammelt, wo einige wenige Knospen schon kurz vor dem Öffnen waren und bei der Verarbeitung und beim Einlegen haben sich einige etwas geöffnet. Das finde ich persönlich nicht so schlimm; aber es ist nicht perfekt!!
Hoffentlich konnte ich dir etwas weiterhelfen. Ich wünsche viel Spaß beim Sammeln, jetzt ist ja wieder die perfekte Jahreszei dafür :o)!!
Liebe Grüße
clara229
Kommentare
Hallo, funktioniert das auch mit Salbei-Knospen? LG
Hallo und danke für deine Frage - es sollte eigentlich mit allen ESSBAREN Knopsen funktionieren. Wichtig ist, dass sie beim Einlegen geschlossen sind!! LG clara229
Hallo Hillo, ich weiß leider keine Antwort darauf. Denn die Säure macht die Kapern ja haltbar. Also wenn ich dir jetzt rate, den Sud etwas zu verwässern, habe ich bedenken, dass das die Haltbarkeit extrem verkürzt... Vielleicht hat ja irgend jemand anderes eine gute Idee dazu!??! Tut mir sehr leid! Liebe Grüße clara229
Hallo, nächstes Jahr versuche ich es mal mit einer anderen Sorte essig, dieser war recht günstig. Und die Bärlauchblüten schmecken zwar herrlich würzig, sind aber halt auch von der Struktur so, dass sie verhältnismäßig viel Essig speichern. Nächstes Jahr also dann nochmal der Versuch mit Löwenzahn. Danke für das Rezept und die schnellen Antwoten, Hillo
Na dann kannst du ja nächstes Jahr noch einmal schreiben, ob es mit dem anderen Essig und den Löwenzahnknospen besser geschmeckt hat! LG clara229
Hallo, ich habe noch eine zweite Frage zum Rezept. Ich bin botanisch nicht so ganz auf der Höhe, aber ich habe in Erinnerung, dass Gänseblümchen (und Löwenzahn auch?) nachts die Blüten schließen. Zählt das dann auch als Knospen oder kann man nur die nehmen, die wirklich noch nicht offen waren und tagsüber noch geschlossen sind. Gibt's die um die Jahreszeit noch? Danke und Gruß, Hillo
Moin, die Knospen bilden sich schon am Boden und werden dann erst mit den Stängel "hochgeschoben". Der Geschmack ist ein vollkommen anderer wenn die ganz jungen (noch "sitzenden") Knospen verwendet werden. Einfach mal direkt von der Wiese pur probieren. Knospen die schon "hochgeschoben" sind schmecken deutlich bitterer. Das ist nicht schlimm (bitter ist gesund) aber ein sehr wichtiger Unterschied. Die gute Nachricht - die Bitterstoffe werden beim erhitzen teilweise zerstört. Für die Kapern also kein Riesenunterschied aber ein feiner - bitte selbst testen. glg
Hallo, irgendwie kapiere ich das Rezept nicht ganz!? Schritt 1: Essig OHNE Knospen aufkochen lassen. Schritt 2: Knospen in den Essig werden und kurz mitkochen lassen. Schritt 3: Essig absieben. Schritt 4: Essig OHNE Knospen aufkochen lassen. Und die Knospen? Schritt 5: Knospen in ein Schraubglas füllen. Kochenden Essig drüber. Schritt 6: Nach X Tagen Essig absieben und OHNE Knospen aufkochen. Schritt 7: Essig wieder über die Knospen im Glas gießen u. verschließen. Ist das so korrekt? Danke und Gruß, Hillo
Hallo, eine Frage zu diesem Rezept, müssen oder können die Blüten noch ganz geschlossen sein ,oder sollen sie aussehen wie auf dem Bild. Im voraus schon mal vielen Dank für die Antwort. Tagvogel
Hallo Tagvogel, die Blüten müssen bestenfalls noch richtig geschlossen sein. Ich habe sie zu einem Zeitpunkt gesammelt, wo einige wenige Knospen schon kurz vor dem Öffnen waren und bei der Verarbeitung und beim Einlegen haben sich einige etwas geöffnet. Das finde ich persönlich nicht so schlimm; aber es ist nicht perfekt!! Hoffentlich konnte ich dir etwas weiterhelfen. Ich wünsche viel Spaß beim Sammeln, jetzt ist ja wieder die perfekte Jahreszei dafür :o)!! Liebe Grüße clara229