Ukrainischer Borschtsch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eintopf aus Rote Bete und Weißkohl

Durchschnittliche Bewertung: 4.57
 (30 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 22.04.2010



Zutaten

für
½ kg Rindfleisch mit Markknochen
¼ Knollensellerie
5 m.-große Zwiebel(n)
3 große Möhre(n)
3 Knoblauchzehe(n)
1 große Rote Bete
etwas Tomatenmark oder passierte Tomaten
1 Kopf Spitzkohl
1 Paprikaschote(n), grün oder gelb
1 Bund Petersilie
1 Bund Dill
1 Becher Schmand oder Crème fraîche
etwas Brot(e), dunkles
3 m.-große Kartoffel(n)
Öl
n. B. Essig

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Ich koche die Brühe im Voraus, weil es ca. 3 Stunden braucht, bis das Fleisch richtig zart ist. Fleisch, 3 Zwiebeln, 2 Karotten und Sellerie bedecke ich in einem Topf mit kaltem Wasser, salze und schäume beim Aufkochen des Wassers sorgfältig ab. Wenn die Brühe fertig ist, nehme ich Fleisch und Gemüse heraus.

Ich schneide die restlichen 2 Zwiebeln klein und brate sie in Öl, wenn sie goldbraun werden, schiebe ich sie in der Pfanne zur Seite und gebe dünne klein geschnittene Streifen der letzten Karotte dazu. Dann schneide ich die Rote Bete ebenfalls in dünne kleine Streifen und gebe sie in die Pfanne dazu, nach ca. 5 Minuten kommt klein gehackter Knoblauch zum Gemüse und wird mit angebraten. Es fängt an richtig lecker zu riechen. Dann gebe ich passierte Tomaten oder Tomatenmark dazu und rühre das Ganze in der Pfanne. Somit ist die Basis für den Borschtsch fertig.

Diese Mischung gebe ich in die Brühe. Das Fleisch schneide ich in kleine Stücke und gebe es auch wieder in die Brühe. Dann schneide ich die geputzte Paprikaschote in dünne mittellange Streifen. Die geschälten Kartoffeln schneide ich in mittelgroße Stücke. Den Spitzkohl schneide ich in dünne, 3-4 cm lange Streifen. Alles kommt mit in den Topf und kocht ca. 20 Minuten. Zum Schluss hacke ich Petersilie und Dill fein und gebe die Kräuter auch in den Topf. Den Herd schalte ich nun aus und schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Den Borschtsch sollte man nun ein paar Stunden stehen lassen, er schmeckt viel besser, je länger es steht.

Zum Servieren gebe ich den aufgewärmten Borschtsch in Portionsteller und gebe einen Klecks Schmand oder Crème fraîche darauf. Wer mag, kann seinen Borschtsch bei Tisch noch mit ein wenig Essig würzen. Dazu reiche ich getoastetes und mit Knoblauch und Salz eingeriebenes Graubrot.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

hirnlorenz

Hallo, ich finde keine Angabe zur Flüssigkeit. Wieviel L Brühe benötigt man?

20.01.2023 12:25
Antworten
a_guminski

Ohne Fleisch und mit Gemüsebrühe auch ganz wunderbar. 👍🏻

14.01.2023 20:51
Antworten
SweetFate

Ein ganz tolles Rezept, vielen Dank für's Teilen. Das gibt es in Zukunft sicher öfter :)

14.05.2022 20:33
Antworten
tejaalbers

Eben nachgekocht - der Eintopf schmeckt sehr gut.

02.04.2022 12:48
Antworten
Tina200263

Sehr sehr lecker! Von mir gibt's 5 Sterne dafür

16.10.2021 12:42
Antworten
Mietze20

einfach die Beste Suppe überhaupt! Dieses Gericht MUSS man als Ukrainerin/Russin einfach können ;-) gibt es bei uns min. einmal in zwei Wochen. lecker!5 Sterne von mir!

15.05.2016 15:54
Antworten
nathah

Genau so geht ukrainischer Borschtsch! Natürlich hat jede ukrainische Hausfrau noch ihre eigenen "Geheimtipps", aber dieses Rezept ist absolut authentisch.

01.05.2016 22:06
Antworten
micha-bäcker

5 Sterne für ein wirklich gutes Rezept! Zum ersten Mal ausprobiert und nu liegen wir total voll auf dem Sofa! vielen dank

19.02.2016 18:38
Antworten
Clementine87

Lecker! Das Ergebnis hat sogar meine russische Verwandtschaft überzeugt. Beste Grüße Clementinchen

10.04.2015 21:20
Antworten
Calorine78

Bei der Suche nach einem Borschtsch-Rezept mit Spitzkohl bin ich hier gelandet, denn ich hatte einen Spitzkohl da. Und hier wird auch nicht so viel Tamtam mit dem Fleisch und der Brühe gemacht (Wann den nun die Fleischwürfel in die Suppe zurück kommen?). Das kam mir auch entgegen, denn ich hatte noch Rinderbrühe mit Fleischeinlage im Gefrierfach. So wurde der Borschtsch eine schnelle Angelegenheit. Bei der Roten Beete gebe ich den Tipp gleich die gegarte eingeschweißte Beete (hatte ich auch da) zu nehmen, denn bei der hier angegebenen Garzeit wird die Beete sonst nicht weich. Da Borschtsch wie jeder Gemüseeintopf am nächsten Tag besser schmeckt, gibt es die Suppe morgen zum Mittagessen.

11.01.2015 18:04
Antworten