Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Zuerst die Hefe mit dem Zucker und dem lauwarmen Wasser in einer Schüssel auflösen.
Dann das Mehl dazugeben und die Menge leicht verkneten.
Nun das Salz, das Öl und den Joghurt dazugeben und alles zu einem glatten Hefeteig verkneten und eine Kugel formen.
Den Teig nun 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. Nach der 1. Ruhezeit den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitfläche auskippen und vorsichtig den Teig in Form ziehen. Man kann ihn rund oder oval formen, je nach Belieben. Nun den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Hier kann man noch mal die Form verschönern. Den Teig nun abgedeckt nochmals ca. 20 Min. gehen lassen. Nach dieser 2. Ruhezeit drückt man mit seinem Fingern Löcher in den Teig, ruhig ein wenig fester drücken, die Dellen kommen schnell wieder nach oben, wenn der Teig bereit ist für den Ofen.
Nun streicht man vorsichtig das Milch-Öl-Gemisch auf den Teig und bestreut den Teig mit Sesam und/oder Schwarzkümmel.
Den Backofen auf 200°C Heißluft vorheizen. Das Fladenbrot wird nun ca. 20 Min. gebacken.
Nach dem Backen sofort aus ein Gitter legen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Dann wird es schön weich. Wer es lieber knusprig mag, nicht abdecken!
Anzeige
Kommentare
Hallo, ich habe vorher schon einige andere Rezepte gemacht. Dieses hier, ist mit Abstand das Beste. Der Teig ließ sich toll verarbeiten und klebte auch nicht. Nach dem Backen, war es wunderbar fluffig. Einzige Änderung war, dass ich Mehl Typ 550 genommen habe . Ich habe hier für mich das perfekte Rezept gefunden und backe auch kein anderes mehr. Ist schon gespeichert und bekommt 5 wohlverdiente Sterne. L.G., suppenkasper
Hab das Brot heute zum ersten Mal gebacken und bin begeistert. Der Teig war flott gemacht und auch schnell gebacken. Von meinem Mann und mir gibt es 5 Sterne
Tolles Rezept. Ich habe einen ganzen Würfel Hefe genommen und auch alle anderen Zutaten verdoppelt und 2 schöne, große Fladenbrote bekommen. Backzeit/-Hitze in meinem Ofen ist ein bisschen länger/höher, hat aber hervorragend geklappt. Rezept ist gespeichert und ich mache diese Brote gerade schon wieder. Super zu allerlei Dips (wie die aus Sami Tamimis Buch Palästina).
Ich hab das Rezept gestern ausprobiert und bin total begeistert. So fluffig und im Kontaktgrill wird's dann so perfekt knusprig. Werde nur noch dieses Rezept benutzen. Danke.
Ich habe das Brot schon oft genau nach Rezept gebacken. Einfach KLASSE! Gekauftes, auch das aus dem türkischen Laden, kommt an dieses Brot nicht heran. 5 Sterne ***** von mir.
Hej, ich bin ebenfalls begeistert und nehme das Rezept in mein Repertoire auf ... :-) Der Teig ist bei mir sehr weich geworden und ich habe diesen daher direkt von der Schüssel auf's Backblech gegeben, wo er sich von allein in seine Form ergoss ;-) Da ich viel zuviel des Brotes gemacht habe, blieb ein Rest bis zum 5. Tag über und selbst diesen konnte man dann - mit einigen qualitativen Abstrichen des Austrocknens wegen - noch sehr gut essen, in der Mitte war er sogar noch weich. Danke an den Rezeptgeber! Gruß, Macey
klasse Rezept! Man kann den Teig übrigens nach dem 1. Gehenlassen gut einfrieren...ich hatte dann nämlich festgestellt dass mein Ofen kaputt war :-( gestern also Premiere mit aufgetautem Teig in neuem Ofen - super! Nächstes mal nehm ich aber O/U-Hitze, mit Heißluft war der Fladen etwas trocken. xantula
Für mich ist dieses Fladenbrot echt super lecker! Habe es schon mehrmals nach diesem Rezept gebacken, echt empfehlenswert! Danke für dieses leckere Rezept lexi! Fotos sind auch unterwegs. Für alle "Nachbäcker" ist der Link oben echt interessant. LG blacky278
Hallo, für dieses Rezept gibt es einen Thread hier http://www.chefkoch.de/forum/2,37,518859/Leckeres-Fladenbrot-Tuerkisches-Pide.html Viel Spaß beim Nachbacken! Gruß, Nicole P.S. Manche Leute nehmen 10 - 20 °C weniger bei Heißluft, bei Ober-/Unterhitze sind 200°C allerdings perfekt!
Oh Lexi... ich habe jetzt alles schon durchwühlt (Kommentare und Thread im Forum), aber ich finde leider keine Angabe bezüglich des Mehls. ;_; Ich gehe mal davon aus, dass 405 geht, aber nach all dem verwirrenden Brotlatein, bin ich mir nicht mehr sicher. Welches hast Du genommen? Mit welchem hast Du bessere Erfahrungen gemacht?