Tiroler Nusskuchen im Glas


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für den Vorrat, sehr saftig, sehr schokoladig und sehr mächtig, aber sehr lecker

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (20 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 21.04.2010 855 kcal



Zutaten

für
200 g Butter
200 g Zucker
200 g Haselnüsse, gemahlene
200 g Schokoladenraspel, zartbitter
6 Ei(er), getrennt
125 g Mehl
1 TL, gestr. Backpulver
1 TL, gestr. Zimt
100 g Rosinen, über Nacht eingeweicht in:
2 EL Rum
etwas Zitrone(n), bio, abgeriebene Schale

Nährwerte pro Portion

kcal
855
Eiweiß
15,71 g
Fett
56,33 g
Kohlenhydr.
70,13 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 12 Stunden 55 Minuten
Am Vorabend Rosinen mit dem Rum vermischen und über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag Eiweiß sehr steif schlagen. Butter, Eigelb und Zucker schaumig rühren, dann Nüsse, Mehl, Zimt, Backpulver, Rumrosinen, Zitronenschale untermischen. Dann den Eischnee und zum Schluss die Schokoraspel unterheben.

Gläser gut mit flüssigem Fett auskleiden und bebröseln. Dabei muss der Rand ganz sauber bleiben. Ich benutze ein Backtrennspray, das spart das Ausbröseln und lässt sich einfacher handhaben.

Den Teig in die Gläser füllen, bis knapp 2/3 Höhe, ich nehme die 325-ml Gläser von der Bonne Maman-Marmelade und fülle sie bis knapp zur oberen Kante der "Riffelung" Das gibt 7 Gläser. Auch hierbei muss der Rand ganz sauber bleiben.

Gläser ohne Deckel für 35 Min in den auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) aufgeheizten Backofen geben. Gegen Ende der Backzeit mit der Stäbchenprobe schauen, ob die Kuchen durch sind (z. B. eine Rouladennadel in den Kuchen stechen, falls beim Herausziehen noch Teig daran klebt, noch einige Minuten weiterbacken)

Ca. 10 Min. vorher die Deckel in kochendes Wasser geben, wenn die Kuchen gar sind, Deckel jeweils einzeln mit einer Zange herausholen, sehr gut abtropfen lassen, dann sofort auf ein direkt aus dem Ofen geholtes Glas aufschrauben (Topfhandschuhe benutzen!).
Beim Abkühlen bildet sich dann ein Vakuum, dabei ertönt meist ein Knacken und die Deckelmitte gibt nicht mehr beim Draufdrücken nach.

Der Kuchen sollte einige Wochen bei kühler Lagerung haltbar sein, durch die Rumrosinen und die viele Schokolade ist er recht feucht, bei uns ist er meist nach 4 Wochen aufgegessen, daher kann ich keine Angaben zur maximalen Haltbarkeit machen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

krümelchen91

Sehr lecker und einfach, vielen Dank für das Rezept! Die Rumrosinen habe ich weggelassen. Bei doppelter Menge haben uns 300g Schokoraspel genügt, trotzdem sehr schokoladig. Ich habe mit doppelter Menge 4 Weckgläser 3/4l und 2 Gläser 1/2l gefüllt. Nächstes Mal nehme ich ein 1/2l Glas mehr, da mir leider doch ein kleines überlief. Ich habe den Teig roh eingefüllt, sollte wirklich auch nur bis zur Hälfte gefüllt sein, und direkt im Einkochautomaten bei 100 Grad, 120min gegart & haltbar gemacht (so wie es laut Weckbuch für sämtliche dort enthaltene Kuchenrezepte auch vorgesehen ist). Liebe Grüße und *****

13.09.2020 09:59
Antworten
AlexaHasi

Hallo doornkat59, dein Rezept ist mir neulich mal wieder in die Hände gefallen, als ich alte Chefkoch-Magazine aus 2014 durchgeschaut habe und vorgestern hab ich es endlich nachgebacken. Mir schmecken die Küchlein sehr lecker, schön saftig! Aus deinen Zutaten für sieben Portionen habe ich acht Küchlein herausbekommen (wie im CK-Mag. angegeben). Ich habe schon des öfteren verschiedene Kuchen im Glas gebacken, sehr empfehlenswert, sie halten sich darin oft bis zu vier Wochen und schmecken noch wie am ersten Tag. Liebe Grüße und besten Dank für dieses leckere Rezept!

12.04.2020 15:16
Antworten
Zwergenliebe

Hallo! Wie lange ist der Kuchen haltbar?

06.11.2019 11:50
Antworten
mustikka

der Kuchen ist sehr gut angekommen, vielen Dank! auch nach 5 Tagen ist er noch so saftig und lecker, wie am Anfang. Das nächste Mal versuche ich den Kuchen mal mit Kirschen und Kirschwasser.

01.11.2018 05:07
Antworten
doornkat59

Genau, die Mengen bleiben gleich. Gebacken hatte ich bei 180°C Ober/Unterhitze, 1 Stunde. Da aber jeder Ofen anders ist, spätestens nach 45 min mal nachschauen und evtl.mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Am besten Stäbchenprobe machen. Meine Mama hat uns den immer für den Campingurlaub gebacken und in Alufolie eingewickelt hielt der auch recht lange frisch. Gutes Gelingen.

21.10.2018 19:25
Antworten
diejordans

Wow, die gehen ja auf! Ich hätte bequem 7 Gläser á 440 ml voll gekriegt. Da ich aber nur 6 Gläser hatte, sind 5 randvoll und eins mit Berg. Meinen Mann hats gefreut, da konnte er gleich probieren - und es schmeckt super!

02.12.2011 20:32
Antworten
doornkat59

Hallo Womo Schön, daß Dir mein Rezept gefallen hat Ursprünglich habe ich ein spezielles Backspray aus der Dose benutzt, aber inzwischen bin ich dazu übergegangen, einfach einen Klecks Butter in das Glas zu geben, das Ganze ganz kurz in der Mikro (nur ein paar Sekunden !) zu erwärmen und dann mit Hilfe eines Pinsels bis einen cm unter dem Rand zu verteilen. Der sollte sowieso fettfrei bleiben. Dann streue ich den Boden noch mit Semmelbröseln aus und dann läßt sich der Kuchen gut lösen. Das Backspray schien mir am Anfang eine gute Idee zu sein, aber das hat die ganze Küche eingenebelt und ich mußte die Glasränder erst wieder säubern. Als das Spray alle war, hab ich in der Not Butter genommen und fand das wesentlich angenehmer. Man lernt eben immer dazu. Das Backen im Glas funktioniert auch mit vielen anderen Rezepten, sogar mit Vollkornbrot und herzhaften Kuchen. Ideal für Reisen mit dem Womo.Schau doch mal in der Gruppe Kuchen im Glas vorbei. LG Doornkat

21.09.2010 12:38
Antworten
womo1230

Hallo Doornkat, habe es ausprobiert, hat uns gutgeschmeckt und werde es öffters backen, zum mitnehmen, wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Mit welchem Fett werden die Gläser gefettet? Gruß Womo1230

19.09.2010 18:08
Antworten
wildebackmaus

Auwei, wer lesen kann ist klar im Vorteil!! Damit hat sich meine Frage erledigt! Wenn ich Dein Rezept nachgebacken habe, gebe ich eine Bewertung ab!! wildebackmaus

29.08.2010 20:43
Antworten
wildebackmaus

Hallo! Nimmst Du für dieses Rezept Einmachgläser, oder gehen auch alte Marmeladengläser? Für eine Antwort wäre ich dankbar, ich würde den Kuchen nämlich gerne ausprobieren. Danke im Voraus, wildebackmaus

29.08.2010 20:42
Antworten