Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 40 Minuten
Die Äpfel vom Kerngehäuse befreien, in Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. In eine Auflaufform legen und mit zerkrümelter Marzipanrohmasse, den in Rum eingeweichten Rosinen und Butterflocken bestreuen. Den restlichen Rum angießen und die Äpfel 20 Minuten im Backofen bei 220°C backen. Die Masse zu 4 etwa tischtennisgroßen Kugeln formen und anfrieren, z. B. in Eierbecher gestellt.
500 ml Sahne mit dem Zucker, dem ausgekratzten Vanillemark, der Vanilleschote und dem Amaretto etwa 10 Minuten kochen. Die Schote entfernen, die Sahne etwas abkühlen lassen und die eingeweichte und ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Sahne in 4 mit kaltem Wasser ausgespülte Schalen füllen, die Bratapfelkugeln hineindrücken und alles für ca. 5 Stunden kalt stellen.
200 ml Sahne mit den klein geschnittenen oder geriebenen Lebkuchen aufkochen lassen, die Sauce mit Zucker abschmecken und mit dem Mixer pürieren.
Die Panna Cotta Schüsseln kurz in heißes Wasser tauchen, die Panna cotta auf kleine Teller stürzen und mit der Sauce verzieren.
Wir haben das Dessert am Wochenende ausprobiert und fanden es sehr gut.
Es ist durch die Füllung total fruchtig, allerdings war uns der Rum etwas viel. Beim nächsten Mal würde ich daher nur noch die Hälfte des Rums nehmen.
Den Amaretto habe ich bei der Zubereitung direkt weggelassen (irgendwie war uns das zuviel Alkohol) und dafür 2 Vanilleschoten genommen. So schmeckte die Creme super vanillig :-) - genau nach unserem Geschmack.
Die Kombination mit der Lebkuchensoße rundete das ganze noch mal ab.
Alles in allem sehr empfehlenwert (auch optisch!) - das wir unser Weihnachtsnachtisch.
Für das tolle Rezept gibt es vier Sterne! Danke!
Kommentare
Wir haben das Dessert am Wochenende ausprobiert und fanden es sehr gut. Es ist durch die Füllung total fruchtig, allerdings war uns der Rum etwas viel. Beim nächsten Mal würde ich daher nur noch die Hälfte des Rums nehmen. Den Amaretto habe ich bei der Zubereitung direkt weggelassen (irgendwie war uns das zuviel Alkohol) und dafür 2 Vanilleschoten genommen. So schmeckte die Creme super vanillig :-) - genau nach unserem Geschmack. Die Kombination mit der Lebkuchensoße rundete das ganze noch mal ab. Alles in allem sehr empfehlenwert (auch optisch!) - das wir unser Weihnachtsnachtisch. Für das tolle Rezept gibt es vier Sterne! Danke!