Pressburger Kipferl und Beigel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

traditioneller Kuchen: Pressburger Kipferl in Österreich, Pozony kifli in Ungarn, Bratislavské rohlíčky in der Slowakei, Beigel zu Weihnachten in Ungarn

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

360 Min. pfiffig 19.04.2010



Zutaten

für
375 g Fett, geputztes (Nierenfett vom Schwein - Blattschmalz)
900 g Mehl
100 g Puderzucker
25 g Hefe
10 g Salz
2 Eigelb
1 dl saure Sahne oder Schmand
2 dl Wasser
Fett für das Blech

Für die Füllung: (Mohnfüllung)

400 g Mohn
etwas Puderzucker zum Mahlen
350 g Zucker
1 Zitrone(n), unbehandelt, den Abrieb und Saft davon
½ dl Wasser
½ TL Zimt
75 g Rosinen
2 EL Rum

Für die Füllung: (Nussfüllung)

400 g Walnüsse
350 g Zucker
½ dl Milch
2 Pck. Vanillezucker
½ TL Zimt
1 Stück(e) Zitronenschale
75 g Rosinen
2 EL Rum

Zum Bestreichen:

2 Eigelb
2 Eiweiß

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 6 Stunden Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 18 Stunden
Zuerst werden die Füllungen vorbereitet. Die Rosinen in Rum einweichen. Den Mohn mahlen, am Besten in einer Kaffeemühle mit Puderzucker, dass es klebrig wird. Die Nüsse auch mahlen.

Alle Zutaten getrennt für beide Füllungen mischen und kurz aufkochen und auskühlen lassen. Aufpassen - besonders beim Mohn. Die Füllung soll nicht zu dick werden, damit der Teig beim Backen nicht aufplatzt.

Das Blattschmalz von den Häutchen säubern und durch den Fleischwolf drehen. Das Schmalz mit der Hälfte von Mehl und Eigelb, Zucker und gebröselter Hefe mischen. Das restliche Mehl, Sahne und allmählich Wasser zugeben und gut ausarbeiten, am Besten mit der Hand.

Der Teig soll hart, aber elastisch sein, er soll nicht an der Arbeitsfläche kleben. Kein zusätzliches Mehl verwenden, deshalb das Wasser vorsichtig zugeben.

Den Teig teilen, sodass er für Beigels mit 270 g, und für Kipferl mit 30 – 35 g reicht. Den Teig genau abwiegen und Kugeln formen. Die Menge ergibt 6 Beigel oder 4 Beigel und 16 - 20 Kipferl. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Für alle Beigel und Kipferl wird die gleiche Menge Füllung genommen, also 1:1. Den Teig für Beigel rechteckig auswellen (ungefähr 25 – 30 cm x 20 – 25 cm). Ohne Mehl auf der Arbeitsfläche, das ist wichtig, um am Schluss eine schöne glatte Oberfläche zu bekommen. Mit Füllung bestreichen und zum Strudel aufrollen.

Den Teig für Kipferl oval auswellen, Füllung in die Mitte geben, zusammenklappen und kleine Kipferl formen. In ein gefettetes Backblech legen.

Um eine marmorierte Oberfläche zu bekommen, muss mann geduldig mit dem Teig umgehen. Die vorbereiteten Strudel und Kipferl mit Eigelb bestreichen und 3 - 4 Stunden zum Trocknen und Gehen kühlstellen (8 – 10°C, nicht in den Kühlschrank). Danach mit Eiweiß bestreichen und über Nacht kaltstellen. Die Strudel und Kipferl dürfen nicht aufgehen, das Ganze sollte nur langsam reifen.

Am nächsten Morgen mit einem Schaschlikspieß einstechen - etwas tiefer, aber nicht ganz durch, mit etwa 2 cm Abstand. Die Löcher sind nötig, dass der Dampf entweichen kann und der Teig nicht platzt. Bei 180°C 30 - 35 Minuten backen.

Statt Schweineschmalz kann man die gleiche Menge Butter, oder besser 2/3 Butter und 1/3 Schweinefett nehmen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Lemonbutter

Nein, das Schweinesmalz is viel zu weich weil es schon geschmolzen war. Lieber dann Butter.

25.05.2012 21:31
Antworten
mausi-für-5

Hallo, kann ich auch handelsübliches Schweineschmalz aus dem Supermarkt verwenden oder hat das Nierenfett vom Schwein - Blattschmalz - eine andere Struktur/Beschaffenheit. LG mausi

25.05.2012 21:10
Antworten
lulastar

Danke für die schnelle Antwort

20.01.2012 14:40
Antworten
Lemonbutter

Ja bei Metzger

20.01.2012 14:06
Antworten
lulastar

Wo bekomme ich Blattfett/nierenschmalz her? Kann man das einfach beim Metzger kaufen? Will ich unbedingt machen, hört sich total lecker an. Ich glaube ich habe das als Kind öfter bekommen.

20.01.2012 13:09
Antworten
Lemonbutter

Ich bin ungarin

03.01.2011 05:23
Antworten
Nuri2008

Hallo! Bin total hin und weg! Sag, wo hast Du denn dieses tolle Rezept her? Meine Großmutter war Ungarin und hat die Beugeln immer zur Weihnachtszeit gemacht. Sie hat es aber nirgends aufgeschrieben und als sie starb hatte ich keine Möglichkeit mehr an das Rezept zu kommen. Aber jetzt,.......werde es sicherlich ausprobieren, denn diese Beugeln schmecken total fein! Ich danke Dir fürs Einstellen dieses grandiose Rezept! Schöne Grüße aus dem bitterkalten Wien!

10.12.2010 14:11
Antworten