Zimtsterne - das Original


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.07
 (12 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 11.12.2003 3741 kcal



Zutaten

für
2 Ei(er), davon das Eiweiß
250 g Zucker
1 ½ TL Zimt
½ TL Kirschwasser, (ev. auch Zitronensaft)
350 g Mandel(n), gemahlene

Für die Glasur:

150 g Puderzucker
2 EL Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
3741
Eiweiß
92,13 g
Fett
185,83 g
Kohlenhydr.
423,77 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 6 Stunden Gesamtzeit ca. 6 Stunden 40 Minuten
Die Eiweiß mit dem Mixer verschlagen (=nicht steif). Vorsichtig mit einem Gummischaber den Zucker unterrühren, bis alles eine schöne Masse ergibt. Nun die gemahlenen Mandeln hinzufügen und das ganze zu einem Teig kneten.
Das ganze nun ca. 0.7mm-1cm dick auswallen (ev. zwischen zwei Folien oder auf einer dünnen Schicht Zucker, weil das ganze eine sehr klebrige - aber super leckere - Angelegenheit ist). Nun mit Sternformen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die Sterne nun mindestens 6 h, besser sogar über Nacht, bei Raumtemperatur trocknen lassen. Danach in die Mitte des auf 250° vorgeheizten Ofens für ca. 3-4min.
Gleich, solange die Sterne noch warm sind, mit der vorbereiteten Glasur bestreichen (mit einem Zahnstocher o.ä. bis in die Spitzen ziehen).
Variante Zimtglasur: zusätzlich ca. 1 TL Zimt (für Zimtliebhaber)
TIPP:
- verschieden große Sternformen nehmen, ergibt ein schönes Bild
- weiße Glasur und solche mit Zimt (ergibt weiße & braune Sterne)
- Verzierung mit Silberkügelchen ist auch sehr schön

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mamsi1980

Auf einen Teil der Plätzchen habe ich eine Brombeerglasur gemacht. Und die anderen mit der Puderzuckerglasur mit bunten Perlen. 🙂 Und den Rest in Schokolade getaucht. Sind sehr schön geworden. 🎉 Danke für das Rezept.

13.12.2018 08:31
Antworten
mamsi1980

Wow, ich habe drei Bleche voll. Ich habe keine Sterne gemacht, mein Sohn hat eine kleine Hundeform genommen und ich ein Blümchen. 🙂 Hat super geklappt. Foto folgt.

12.12.2018 15:11
Antworten
-foodie-

Am Wochenende zum dritten Mal gebacken und immer wieder total lecker und gehen ob Winter, Frühling, Sommer oder Herbst definitiv einfach immer! :) Wir lieben Zimt-Zuckerguss dazu, anstatt der Glasur die im Rezept angegeben ist, aber auch den typischen Zitronenguss und haben diesmal noch Amaretto-Zuckerguss ausprobiert, der passt auch super zu den Zimtsternen. :)

03.05.2016 21:16
Antworten
Walisha

Super-einfaches - super-leckeres Rezept! Aufgrund einer Mandelallergie hab ich sie mit Haselnüssen gebacken - herrlich. Werde das nächste Mal lediglich etwas weniger Zucker nehmen, da sie doch sehr süß sind. Aber egal - es ist nur einmal Weihnachten im Jahr :-)

14.12.2013 18:45
Antworten
Scansano

Tolles Rezept. Habe die Zimtsterne heute gebacken. Das Kirschwasser habe ich wegen meiner Enkelin weggelassen und nur Zitronensaft verwendet. Ich habe 2 TL Zimt für den Teig verwendet und auch noch mal in den Zuckerguss 1/2 TL Zimt und Zitronensaft verrührt. Das Ergebnis war so lecker, dass die Zimtsterne restlos verputzt wurden und ich nächstes Wochenende nochmal diese Sterne backen muss. Danke für diese leckere Rezept.

09.12.2013 01:02
Antworten
elisabeth33

Zimtsterne können für allergische Menschen auch mit gerösteten Haferflocken statt Mandeln gebacken werden. war überrascht wie toll auch diese schmecken.

19.11.2006 12:38
Antworten
smiwe

Hat super geklappt, Danke

12.03.2006 15:16
Antworten
SonPan

kann man die nicht auch ohne mandeln machen? mein freund ist allergisch dagegen... U__U

08.12.2005 13:27
Antworten
bogibär

Hallo Gritli ! Super Rezept ! Vielen Dank ! Die Sterne sind schön weich und auch sehr lecker ! Kann man auf jeden Fall empfehlen. Ich habe das erste Mal Zimtsterne gebacken und es ist wirklich sehr easy ! Schöne Weihnachtszeit, Bogibär

05.12.2005 12:13
Antworten
alido

Kenne das Rezept, nehme allerdings für die Schaummasse gleich Puderzucker (300 g) und stelle mir für die Glasur davon etwas beiseite bevor ich die Mandeln dazugebe.... wenn man den Teig dünner auswallt (ca. 0,5 cm) gibt es fast doppelt soviele Zimtsterne !!!

16.07.2004 00:16
Antworten