Slowakische Kapustnica

Slowakische Kapustnica

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Sauerkrautsuppe

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 17.03.2010



Zutaten

für
300 g Sauerkraut
1 kleine Zwiebel(n)
2 Liter Wasser
300 g Rippchen, vom Rind
2 m.-große Kartoffel(n)
300 g Bratwurst, geräucherte
Pilze, getrocknete
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
Gemüsebrühe (Vegeta)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das Sauerkraut kurz im Topf mit Wasser durchspülen, damit es nicht zu sauer ist. Anschließend die Zwiebel klein schneiden und mit dem Sauerkraut, Rippchen und ca. 2 l Wasser kochen.
Die Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in einem anderen kleinen Topf kochen. (Würde man sie direkt mit dem Sauerkraut kochen, würden sie nicht weich werden.)
Die Bratwurst in Ringe schneiden und mit den weich gekochten Kartoffeln zum Sauerkraut dazugeben. Je nach Geschmack noch getrocknete Pilze hinzufügen. Ungefähr 1/2 bis 1 Stunde köcheln.
Dann mit Salz, Pfeffer, Paprika und Vegeta abschmecken. Die Sauerkrautsuppe sollte richtig würzig schmecken.

In der Slowakei hat jede Familie ihr eigenes Rezept für ihre Kapustnica. Manche kochen sie mit zusätzlichem Fleisch, Speck, Paprika, Sahne, Mehlschwitze, Lorbeerblätter, Kümmel usw. Man kann also ruhig etwas experimentieren.

Gegessen wir sie traditionell über die Weihnachtsfeiertage, vor allem an Silvester und dazu gibt es Brot.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Su Jo

Klasse Rezept!

21.03.2020 12:20
Antworten
Sharinaa

Ich war letzte Woche in Bratislava und hab dort diese Suppe gegessen. Musste sie unbedingt nachkochen. Habe statt Rippchen und Bratwurst einfach Dürre (österreichische Räucherwurst - ähnlich der Jagdwurst in Deutschland) genommen und noch Lorbeer und Kümmel dazu getan. Die Wurst und die Zwiebel hab ich vorher angeröstet und mit dem Paprikpulver bestreut, bevor ich die Suppe dazugegeben habe. Die Suppe war wirklich sehr, sehr gut! Werde ich öfter kochen. Danke für dieses Rezept!

12.06.2019 19:19
Antworten
kuchen-kruemel

Knoblauch vergessen! 3 große Zehen - 2 in das Kraut und eine zum Anbraten der Mangalicabratwurst! Und beim Kraut waren noch Lorbeerblatt und Pfefferkörner bei...

10.09.2017 08:51
Antworten
kuchen-kruemel

Slowakisches Wochenende bei uns... ;-) Zuerst mal. die Zwiebel kann man auch schon anschwitzen. Im Sauerkraut aus dem Spreewald kann man die Kartoffeln mitkochen. Ist ja schließlich ein Eintopf! Wobei das slowakische Sauerkraut irgendwie besser "zerfällt". Schmand gehört noch rein und was wir - aus Erfahrung - dazugeben, ist Mangalicabratwurst!!! Ohne die hilft alles Paprika nichts! Die Bratwurst in Ringe schneiden und durchaus kross/recht heiß anbraten, dnn mit rein in die Suppe. danach den Schmand und servieren. Lecker! Es sollte gut scharf sein, sehr heiß, auf das Brot kann man notfalls verzichten - nicht aber auf ein gutes dunkles slowakische Bier. Saris wäre ideal. Notfalls tut aus mangels Bezugsquellen vom Saris hier in DE auch ein dunkler Budweiser. ;-) Dobra Chut!

09.09.2017 19:33
Antworten
sharon1

Eine superleckere Suppe. genau richtig für den Winter. Danke für das tolle Rezept.

31.10.2012 08:28
Antworten
Popaja

Meine Oma, die aus Łódź kam, hat die Suppe immer mit Graupen, Suppengrün und Speck, dafür ohne Bratwurst und Pilze gemacht. Leider hat sie ihr genaues Rezept nie verraten...

03.11.2010 09:47
Antworten