Weiße Rüben-Cremesuppe mit Ziegenfrischkäse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Mairübchen, Teltower Rübchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (24 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 07.03.2010



Zutaten

für
500 g Mairübchen oder Teltower Rübchen
1 m.-große Zwiebel(n)
1 EL Butterschmalz, Butter oder Öl
250 ml Wasser
150 g Ziegenfrischkäse, evtl. mit Kräutern
Zitronenpfeffer
Pfeffer, weißer
Pfeffer, schwarzer
Kräutersalz
1 EL Sahne
1 EL Reismehl, zum Binden

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Rüben schälen und klein scheiden.
Zwiebel würfeln und mit Butterschmalz anbraten. Die Rübchen zugeben, kurz mitschwitzen. Die Hälfte des Wassers zugießen. Die Rübchen weich garen. Den Ziegenfrischkäse zugeben, erhitzen. Das Ganze pürieren und würzen, Sahne zufügen. Evtl. die Cremesuppe mit Reismehl binden (ist aber meist nicht nötig) und nochmal erhitzen.

Ich nehme bei dieser Cremesuppe bewusst keine Gemüsebrühe, dann kommt der Geschmack von Rübe und Ziegenkäse gut raus.

Es kann auch Blumenkohl oder Pastinake verwendet werden anstelle der Rübchen, oder auch eine Mischung dieser weißen Gemüse.

Als Vorspeise für 4 Personen geeignet.
Als Fleischeinlage - wer's mag - geht gut Streifen von geräuchertem Puten- oder Hähnchenaufschnitt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

I-Jane67

Habe heute diese Mairübensuppe gekocht! Habe zusätzlich noch 500 ml Milch (3,5%) und einen vollen TL Tafel-Meerrettich zugegeben. Andicken musste ich hier nichts, die Konsistenz war genau perfekt.

21.02.2018 18:11
Antworten
vanzi7mon

Hallo, ist mit dieser bunten Einlage auch ein schönes Bild geworden. Danke. Danke auch allen anderen für die schönen Bilder. FG vanzi

23.02.2018 07:53
Antworten
badegast1

Hallo, sehr, sehr lecker!! Sogar meine Kinder waren begeistert! Andicken brauchte ich übrigens nicht. Vielen Dank für das klasse Rezept LG Badegast

08.06.2017 09:24
Antworten
Stage

Vielen Dank für die schöne Idee dieses Rezepts! Sterne kann ich leider nicht vergeben, weil ich doch relativ viel abgewandelt habe. Ich habe beim Köcheln der Rüben einen Thymianzweig mitgaren lassen (vorm Pürieren entfernt), als Käse hatte ich den normalen Chavroux. Gewürzt habe ich schließlich mit Salz, buntem Pfeffer, etwas Vanillezucker und Weißweinessig. Weißwein selbst hätte natürlich auch gepasst, war aber gerade nicht offen. :-P Sahne und Reismehl habe ich weggelassen. Als Einlage habe ich feine Hähnchenbrustfiletstreifen extra gebraten und die dann auf dem Teller mit der heißen Suppe bedeckt, so dass sie heiß, aber nicht trocken wurden. Oben drauf kam noch weiterer gehackter Thymian, dazu gab es - nicht ganz stilecht - eine Scheibe Bärlauchbrot nach dem Rezept von lubu hier aus der Datenbank. Das Essen war köstlich!

29.01.2016 21:17
Antworten
Parmigiana

Hallo, die Suppe gab es bei uns schon im Frühjahr zum ersten Mal und heute nochmal den aufgetauten Rest als Vorsuppe. Die letzten drei Zutaten habe ich wie einige andere vor mir weggelassen, als Topping gab es eine Mischung aus Gurken- und Kohlrabistiften auf jeden Teller. Danke für das leckere Frühlingssüppchen-Rezept! parmigiana

07.06.2015 19:51
Antworten
herrtulpe

Hühnchen, Sahne und Bindemittel habe ich übrigens weg gelassen. Braucht man wirklich nicht.

28.05.2012 15:09
Antworten
vanzi7mon

Hallo herrtulpe, danke für Kommentar und Bewertung. LG vanzi7mon

30.05.2012 06:25
Antworten
herrtulpe

Meine ersten Mairübchenerfahrungen...Ich habe dieses Süppchen gestern zubereitet und nicht nur, dass sie super schnell und einfach zu machen ist, nein, sie schmeckt auch noch fantastisch!

28.05.2012 15:08
Antworten
Hinnerk1810

Moinsen, Mairübchen zu Suppe zu verarbeiten ist eine gute Idee, und auf der Suche nach Anregungen stieß ich auf dieses Rezept hier. Was mich ehrlich gesagt dabei etwas irritierte (bei fast allen anderen Mairübchenrezepten übrigens auch), war der sehr missverständliche Brückenschlag zu Teltowere Rübchen. Leute, die sich nicht so gut auskennen, könnten sehr leicht dem Trugschluss verfallen, dass Teltower Rübchen und Mairübchen das selbe Gemüse seien. Zurück zur Suppe: Du schreibst da sehr nachvollziehbar: "Ich nehme bei dieser Cremesuppe bewusst keine Gemüsebrühe, dann kommt der Geschmack von Rübe und Ziegenkäse gut raus." Der Meinung bin ich auch, und daher habe ich auf das Kräutersalz und den Zitronenpfeffer verzichtet. Ein paar Krümel geriebene Zitronenschale sorgten bei mir für den "Frischekick". Und einen Klecks Schmand habe ich auch noch hinzugefügt. Reismehl oder anderes Bindemittel tat bei mir nicht Not, ich fand die Suppe so sämig genug. Auch eine Fleischeinlage ist nach meiner Meinung eher überflüssig. Ist aber natürlich alles Geschmackssache. Fazit: eine gute Suppe. Auf eine "Besternung" verzichte ich, weil ich a) das Rezept leicht abgewandelt habe, und b) die Sternbewertung doof finde ;-) BG Hinnerk

15.02.2011 10:07
Antworten
vanzi7mon

Hallo Hinnerk, danke für den ausführlichen und guten Kommentar. Das Rezept hat als Hauptzutat "Weiße Rübe" und die Mairübe und die Teltower Rübe sind verschieden. Aber in diesem Rezept sind beide lecker zu verarbeiten. Das ist das ganze Geheimnis der Benennung. Ich freue mich über den Kommentar. Vielen Dank. LG vanzi7mon

15.02.2011 19:36
Antworten